![WIKA CPH6400 Operating Instructions Manual Download Page 60](http://html1.mh-extra.com/html/wika/cph6400/cph6400_operating-instructions-manual_980202060.webp)
11313439.04 12/2012 GB/D
60
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6400
D
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.1 Anforderungen an Prüfaufbauten mit dem CPH6400
Vor dem Arbeitsbeginn das Gerät kurz einschalten um festzustellen, ob
der Akku über einen ausreichenden Ladezustand verfügt (Akkuladung in
%). Die Akkuladung wird durch eine Geräte-Statusmeldung oben rechts
im Display angezeigt. 100 % Akkuladung ermöglichen die Arbeit mit dem
Gerät für ca. 25 Std.
Als erstes die Prüfaufbauten mechanisch und ggf. elektrisch verbinden/aufbauen (siehe
Kapitel „4.4.1 Anschluss des Referenz-Drucksensors Typ CPT6400“).
Vor dem Einschalten des CPH6400 sicherstellen, dass sich der Prüfaufbau im drucklosen
Zustand (System belüftet zu Atmosphäre) befindet und die Geräte die korrekte Einbaula-
ge/Position aufweisen.
Prüf- und Kalibrieraufbauten nur im drucklosen Zustand montieren!
Besonders kleine Messbereiche z. B. < 1 bar sind Lageabhängig (d. h. die Lage beein-
flusst maßgeblich das Messsignal). Dies kann, falls erforderlich, mittels der TARA-Funkti-
on kompensiert werden (Siehe Kapitel „6.5 TARA-Funktion“).
Absolutdruck-Messbereiche < 1 bar absolut befinden sich an Atmosphäre in einem
Überlastzustand. Deshalb erscheint im Display die Meldung „Sensor Overflow“ als
Zeichen eines Druckes außerhalb des Messbereiches des angeschlossenen Sensors.
Wird der Druck vermindert, so dass er innerhalb des zulässigen Messbereiches liegt,
verschwindet die Meldung im Display.
6.2 Geräte-Merkmale
Das Präzisions-Hand-Held Druckmessgerät verfügt über 3 Arbeitsmodi:
■
MESSMODUS ohne Zusatz-Funktion (Standard-Messmodus)
■
MESSMODUS mit MIN- und MAX-Funktion
■
MESSMODUS mit Anzeige der Druckrate (bei 2-Kanal-Version mit zusätzlicher Anzei-
ge der Temperatur)