11313439.04 12/2012 GB/D
55
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6400
D
4. Aufbau und Funktion
Zum elektrischen Anschluss eines Referenz-Drucksensors Typ CPT6400 ist die entspre-
chende Steckverbindung des Kabels am Sensor gemäß der Orientierungsführung
zusammenzustecken und durch die Überwurfhülse zu sichern (Überwurfhülse ohne
größeren Kraftaufwand in Uhrzeigersinn drehen). Zum Lösen der Verbindung ist die
Überwurfhülse gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Beim Abstecken des Sensors nicht
am Kabel ziehen, sondern nur an der Steckerhülse.
Zum Anschluss am digitalen Anzeigegerät muss das andere Kabelende ebenfalls gemäß
der Orientierungsführung zusammengesteckt und durch die Überwurfhülse gesichert
werden (Überwurfhülse ohne größeren Kraftaufwand in Uhrzeigersinn drehen). Zum
Lösen der Verbindung ist die Überwurfhülse gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Beim
Abstecken des Anzeigegerätes nicht am Kabel ziehen, sondern nur an der Steckerhülse.
4.5 Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung des Gerätes erfolgt über den internen Lithium-Ionen Akku, der
mit dem im Lieferumfang befindlichen Ladegerät einfach aufgeladen werden kann.
Das Gerät wird mit einem Akkuladezustand von 25 ... 50 % ausgeliefert und sollte vor
dem Arbeitseinsatz zuerst einmal vollständig geladen werden.
Die Ladezustandsanzeige wird rechts oben im Display angezeigt (siehe Kapitel „4.6
Erklärung zur Anzeige und Tastatur“).
Ist das Netzladegerät am CPH6400 angeschlossen, so wird der Akku
auch im ausgeschalteten Zustand des CPH6400 geladen.
VORSICHT!
Die Akkuladung sollte während der Lagerung oder der Versendung
zwischen 25 ... 50 % liegen.
■
Wenn das Ladegerät nicht mehr verwendet wird, Netzstecker aus der Steckdose
ziehen. Den Akku nicht länger als einen Tag am Ladegerät angeschlossen lassen, da
eine zu starke Aufladung seine Lebensdauer verkürzen kann.
■
Sollte der Akku nach 24 Std. nicht vollständig geladen sein den Hersteller kontaktie-
ren. Bei Nichtgebrauch entlädt sich ein voll aufgeladener Akku mit der Zeit.
■
Extreme Temperaturen haben einen nachteiligen Einfluss auf das Laden des Akkus.
Deshalb kann zunächst ein Abkühlen oder Aufwärmen des Akkus erforderlich sein.