Die Schlauchleitung (4) ist mit dem Druckregler-Ausgangsgewinde (5) unter Verwendung
geeigneter Schraubenschlüssel SW17 durch Linksdrehung zu verbinden.
Vor der Inbetriebnahme des Gasofens mit einem Gaslecksuchspray überprüfen, dass
keine Undichtigkeit vorliegt und dass kein Gas austritt.
Keine offenen Flammen benutzen, um eventuelle Undichtigkeiten zu überprüfen.
Hierzu alle Verbindungsstellen bei geöffnetem Flaschenventil und geschlossenem
Einstellgerät des Gasofens überprüfen.
Nach erfolgter Dichtigkeitsprüfung die Gasflasche in das Gerät stellen und die Rückwand
befestigen. Unbedingt darauf achten, dass der Schlauch (4) nicht geknickt wird.
Auswechseln der Gasflasche
Stellen Sie sicher, dass das Flaschenventil der Gasflasche fest geschlossen ist
und dass sich in der näheren Umgebung kein offenes Feuer befindet.
Die Gasflasche aus ihrem Stauraum herausnehmen und dabei darauf achten,
dass der Schlauch nicht gedehnt oder abgeknickt wird. Den Druckregler im
Uhrzeigersinn abschrauben.
Die leere Gasflasche gegen eine volle austauschen und die leere an einem
sicheren Platz abstellen.
Den Druckregler wieder an die Gasflasche montieren und diese an ihrem
vorgesehenen Platz verstauen.
Das Flaschenventil öffnen und alle Anschlüsse auf Dichtigkeit überprüfen.
Die Sauerstoffmangelsicherung
Der Ofen ist mit einer Zündflamme ausgestattet, die gleichzeitig als
Sauerstoffmangelsicherung dient. Diese schaltet den Ofen automatisch ab, bevor der
Kohlendioxydanteil in der Luft den derzeit gültigen Grenzwert erreicht. Vor dem