Verwendung
21
DE
Elektroden-Schweißen (Abb. E, F)
• Stecken Sie den DINSE-Stecker 10 des
Schweißkabels mit Elektrodenhalter 11 in
den Anschluss Minus-Pol 4 bzw. Plus-Pol
5 des Schweißkabel-Anschlusses.
• Drehen Sie den DINSE-Stecker im
Uhrzeigersinn fest.
Wählen Sie vor Arbeitsbeginn die passenden
Mantelelektroden:
Beim Schweißen mit Gleichstrom wird für die
meisten Elektrodentypen das Schweißkabel mit
Elektrodenhalter an den Minus-Pol (–) und das
Schweißkabel mit Masseklemme an den Plus-Pol
(+) angeschlossen.
Eine Ausnahme sind hier z. B. basische
Elektroden: Sie lassen sich besser mit
der Elektrode am Plus-Pol verschweißen.
Beachten Sie hierzu bitte die Angaben des
Elektrodenherstellers.
Elektroden Ø (mm)
Schweißstrom (A)
1,6
40–55
2,0
55–80
2,5
80–100
Vor dem Schweißen
Beachten Sie hierzu unbedingt die
Sicherheitshinweise in den Kapiteln
„Zusätzliche Sicherheitshinweise für das
Schweißen“ und „Zusätzliche
Sicherheitshinweise für den
Arbeitsplatz“.
• Sichern Sie den Arbeitsplatz, damit Sie oder
andere Personen nicht gefährdet sind.
• Kontrollieren Sie Ihre persönliche
Schutzausrüstung.
• Legen Sie das benötigte Werkzeug (Zangen,
Zwingen usw.) griffbereit zurecht.
• Entfernen Sie Fett, Schmutz, Rost und Farbe
vom Werkstück an der Schweißstelle und dort,
wo Sie die Masseklemme anbringen möchten.
• Verbinden Sie, wie in den Schritten 1 und
2 beschrieben, auch das Schweißkabel
mit Masseklemme 15 mit dem anderen
Anschluss, d. h. dem Minus-Pol bzw. Plus-Pol.
• Drücken Sie den Klemmhebel 12 am
Elektrodenhalter 14 und stecken Sie
den unbedeckten Teil der Elektrode in die
Elektrodenklemme 13 .
• Schalten Sie den Betriebsschalter 2 auf ein
„(I)“.
• Halten Sie das Schweißschutzschild
24 vor Ihr Gesicht und reiben Sie die
Elektrodenspitze so an der Schweißnaht, wie
beim Anzünden eines Streichholzes. Dies ist
die beste Art, den Lichtbogen zu zünden.
• • Stoßen Sie nicht mit der Elektrode auf das
Werkstück, dadurch könnte die Ummantelung
beschädigt und so die Zündung des
Lichtbogens erschwert werden.
• • Es kann vorkommen, dass die Elektrode
nicht schnell genug zurückgezogen wird und
sie deshalb am Werkstück anhaftet. In diesem
Fall ziehen Sie sie mit einem heftigen Ruck
zur Seite ab.
• Sobald sich der Lichtbogen entzündet hat,
versuchen Sie die Distanz zum Werkstück
auf die ca. 1–1,5-fache Länge des
Elektrodendurchmessers konstant zu halten.
• • Halten Sie die Elektrode in einem Winkel
von ca. 70–80° zum Werkstück. Bei zu
großem Winkel läuft die Schlacke unter das
Schweißbad, bei zu kleinem Winkel flattert
und spritzt der Lichtbogen. In beiden Fällen
wird die Schweißnaht porös und geschwächt.
• • Die konstante Länge des Lichtbogens
ist sehr wichtig, da sich durch seine
Veränderung auch der Schweißstrom und die
Schweißspannung ändern. Zu geringer oder
zu großer Schweißstrom verschlechtert die
Schweißnaht und die Festigkeit.
• Am Ende der Schweißnaht ziehen Sie
die Elektrode über die Schweißnaht vom
Werkstück weg, um einen porösen Endkrater
zu vermeiden.
• Schalten Sie auch bei kurzen Arbeitspausen
das Schweißgerät aus.
• Entfernen Sie die Schlacke erst nach dem
Abkühlen mit dem Schlackenhammer mit
Drahtbürste 9 von der Naht.
Summary of Contents for WWS-120B2-K01
Page 3: ...1 2 3 4 5 6 7 8...
Page 4: ...9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25...
Page 5: ...A C B 11 16 22 21 20 16 24 19 23 18 17 24 25 10 15 4 5 13 12 14 E F D...
Page 32: ...32...
Page 131: ...131...