Classic paraffin 1300
10
490130C
SPEZIFIKATION
Heizleistung
Brennstoff
- verbrauch
Betriebsspannung
Stromverbrauch
- start, 2 Min.
Einbaumasse
Gewicht
ca. 1200 W
Leuchtpetroleum
n. 0,125 l/h
12 V = (11 - 14,5 V)
ca. 0,4 A
ca. 5 A
220 x 285 x 115 mm
ca. 5 kg
FUNKTION
Wallas 1300 ist eine
kompakte, frei blasende
kabinenheizung mit
eingebauter
Warmluftgebläse für gute
Wärmeverteilung in den
Raum, wo die Heizung
einmontiert ist. Die
Wärmeauslassblende der
Heizung ist in 4
verschiedenen
Ausblaserichtungen
einstellbar.
Beim Einschalten der
Heizung wird der
Verdampfungsbrenner
automatisch mit einem
Glühelement gezündet. Alle
Funktionen sind elektronisch
gesteuert. Der Brennluft- und
Brennstoffzufuhr sind auch
gegen
Batteriespannungsschwankungen
stabilisiert worden, um eine
reine (russfreie)
Verbrennung bei
variierender
Batteriespannung
sicherzustellen.
Der Brennstoff ist
Leuchtpetroleum, das von
einem Kunststofftank
unterhalb der Heizung mit
einer von Wallas
entwickelten, dosierenden
und selbstsaugenden,
elektromagnetischen
Brennstoffpumpe gesaugt
wird. Der ungebrannte,
überflüssige Brennstoff
fliesst zurück zum Tank.
Darum ist
Flammenüberwachung
unnötig.
Der verschliessbare
Rauchgasabzug ist gegen
Windeinfluss balanciert und
der ganze
Verbrennungskreislauf von
dem Warmluftkreislauf
getrennt und isoliert.
Ein eingebauter
Überhitzungsschutz schaltet
im Überhitzungsfall die
Brennstoffpumpe ab. Nach
Ausschalten der Heizung hält
der Nachkühlthermostat den
Lüfter eingeschaltet, bis der
Brenner abgekühlt ist.
Der Ein/Aus –Stromschalter
und Verbrennungskontrollicht
sind am anderen Ende der
Heizung. Es gibt keine
Kontrollkabel oder
Warmluftschläuche, nur das
Batteriekabel und ev.
Abgasschlauch.
Die Heizung kann wahlweise
mit dem beigepackten
Befestigungsbügel hängend
an der Decksdurchführung
des Abgasstutzens oder am
Schott montiert werden. Die
Position der Heizung muss
so gewählt werden, dass
möglichst gute Luftcirkulation
erreicht ist.
Da diese Heizung von re-
zirkulierendem Typ ist, muss
für eine gute
Frischluftventilation der
Kabine gesorgt werden.
Eine gute Ventilation fordert
ein tief liegendes
Frischlufteinlassventil und
ein hoch liegendes
Auslassventil mit möglichst
grosser Höhendifferenz
zwischen den Ventilen.
DEUTSCH