
Einbau in einem GFK-Rumpf
Der Kern (Holz oder Schaumstoff) muss sorgfältig aus-
geschnitten und abgedichtet werden. Der Kern ist vor
durchsickerndem Wasser zu schützen; der Rumpf muss
verstärkt werden, um nicht unter der Rumpfmutter eing-
edrückt zu werden, wodurch das Gehäuse gelockert wird.
WARNUNG! Tragen Sie immer Schutzbrille und
Staubmaske.
Bild 4. Vorbereitung eines GFK-Rumpfes
1.
Eine 3-mm-Bohrung von innen aus herstellen. Von außen
Innenhaut
Kern
Massiver
oder hohler
Zylinder
Außenhaut
Rumpfwanddicke
Gießepoxid
einfüllen.
9 bis 12 mm größer
als die Bohrung
durch die Außenhaut
bohren, wenn an der ausgewählten Einbaustelle ein Spant,
eine Steife oder eine Unebenheit im Rumpf ist. (Wird das
Loche an der Falschen Stelle gebohrt, ist eine zweites Loch
an einer besseren Stelle zu bohren. An der Außenhaut das fal-
sche Loch überkleben und mit Epoxidharz füllen.)
2.
Das Loch nur durch die Außenhaut mit
einer 51-mm-Lochsäge ausschneiden, siehe Bild 4.
3.
Von der Innenseite des Rumpfes aus ein
60-mm-Loch durch die Innenhaut und den Großteil des Ker-
nes schneiden. Das Kernmaterial kann sehr weich sein. Nach
dem Schnitt durch die Innenhaut nur leicht auf die Lochsäge
drücken, um unabsichtliches Durchschneiden der Außenhaut
zu vermeiden.
4.
Den Kernstopfen herausnehmen, so dass die Innen-
seite der Außenhaut und das Kerninnere voll zugänglich sind.
Innenhaut, Kern und Außenhaut im Lochbereich schmirgeln
und säubern.
WARNUNG! Den Rumpf vollständig abdichten, da-
mit kein Wasser durch den Kern sickert.
5.
Wenn Sie Erfahrung von GFK-Arbeiten haben, sättigen Sie
eine Schicht GFK-Tuch mit einem geeigneten Kunstharz und
Großer O-Ring
BUG
Welle
EINSATZ
Flache
Schaufelseite
in Bugrichtung
Kleiner O-Ring
Pfeil
HANDLOCHVERSCHLUSS
legen Sie es auf die Innenseite der Bohrung, um den Kern
abzudichten und zu verstärken. Schichten hinzufügen, bis
das Loch den richtigen Durchmesser hat.
Alternativ kann ein hohler oder massiver Zylinder von dem
richtigen Durchmesser mit Wachs bestrichen und mit Kle-
beband an der Einbaustelle angebracht werden. Den Spalt
zwischen dem Zylinder und dem Rumpf mit Epoxidharzguss
füllen. Nach Härten des Epoxidharzes den Zylinder entfernen.
6.
Den Bereich um die Öffnung innen und außen schmir-
geln und säubern, um gutes Anhaften des Dichtungsmittels
sicherzustellen. Wenn Petroleumreste innen im Rumpf vor-
handen sind, diese vor dem Schmirgeln entweder mit einem
milden Haushalt-Reinigungsmittel oder einem schwachen
Lösungsmittel (Spiritus) entfernen.
7.
Mit ”Abdichten” und ”Einbauen” fortfahren.
Wartung, Reparaturen und
Ersatzteile
Verwendung des Handlochverschlusses
Ab. 5 Auswechseln des Schaufelrades und des O-Ringes
Um das Schaufelrad zu schützen, ist der Handlochversch-
luss anzubringen, wenn das Boot länger als eine Woche in
Salzwasser liegt, wenn es aus dem Wasser gehoben wird oder
wenn das Instrument ungenaue Werte anzeigt, da das Schau-
felrad bewachsen ist.
WARNUNG! Für wasserdichte Abdichtung müssen
die O-Ringe unbeschädigt und gut geschmiert sein.