![Virutex RZ270S Operating Instructions Manual Download Page 17](http://html.mh-extra.com/html/virutex/rz270s/rz270s_operating-instructions-manual_1030475017.webp)
17
Tiefenanschlag. Der Anschlag kann durch leichten Druck
auf seine Lasche mit einem Schraubenzieher freigegeben
werden. Dann nehmen Sie die Maschine von der Basis
ab (siehe Detailansicht Abb. 6).
- Drehen Sie die Maschine um, und legen Sie sie auf
dem Griff ab. Halten Sie mit einem Schutzhandschuh
aus Leder das Sägeblatt an einem Ende fest.
Das Festhalten des Sägeblatts darf nur mit
Hilfe eines entsprechenden Schutzhands-
chuhs erfolgen.
- Lösen die Schrauben M (Abb. 7), und ersetzen Sie das
beschädigte Sägeblatt durch eine gleichwertige Scheibe.
- Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Achten Sie darauf, dass sich vor dem
Einbau des neuen Sägeblatts kein Leim,
Späne, Staub, usw. in der Aufnahme des
Sägeblatts befindet.
12. ANSCHLUSS
Für den Anschluss der Maschine an die Absaugvorri-
chtungen AS182K, AS282K oder an eine andere externe
Absaugvorrichtung muss der mitgelieferte Absaugans-
chluss an der Absaugöffnung N (Abb. 1) der Maschine
angeschlossen werden.
Am anderen Ende des Absauganschlusses kann die
gewünschte externe Absaugvorrichtung angeschlossen
werden.
Die am Absaugschlauch befestigten Schellen (A2)
ermöglichen die Halterung des Stromkabels für eine
einfachere Benutzung der Maschine (Abb. 1).
13. WARTUNG DER BÜRSTEN
UND DES SCHLEIFRINGS
Vor Wartungsarbeiten die Maschine
ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Die Bürsten müssen ausgetauscht werden, sobald diese
die Mindestlänge von 9 mm aufweisen.
Auswechseln der Bürsten.
Die fünf Schrauben P entfernen und den Deckel O
abnehmen (Abb. 8). Die Bürstenhalter mit Hilfe eines
kleinen Schraubendrehers R abnehmen. Dazu den
Schraubendreher in eine der Nuten einführen und die
Bürstenhalter durch Hebelwirkung lösen. Das Ende der
Feder S nach hinten verschieben. Die Feder in dieser
Position halten, um die abgenutzte Bürste T durch
eine neue Originalbürste von VIRUTEX zu ersetzen. Den
Bürstenhalter erneut fest in das Gehäuse einsetzen,
sodass alle Bürsten leicht auf den Schleifring drücken.
Um den Einbau zu erleichtern, ist die Position des
Anschlussstücks der Bürste im Bürstenhalter durch ein
Symbol V im Maschinengehäuse ausgewiesen.
Beim Aufsetzen des Deckels ist darauf zu achten, dass
die Klemmvorrichtungen der Bürstenhalter deren
Kabel nicht einzwicken. Den Deckel P wieder mit
den entsprechenden Schrauben befestigen. Es wird
empfohlen, die Maschine zur Anpassung der Bürsten
15 Minuten lang laufen zu lassen.
Wenn der Schleifring Brandspuren oder
Zacken aufweist, ist er zur Reparatur
zum Kundendienst von VIRUTEX zu
bringen. Niemals Schleifpapier dazu
verwenden.
14. SCHMIERUNG UND REINIGUNG
Die Maschinen werden werkseitig völlig geschmiert
ausgeliefert und brauchen keine besondere Pflege.
Reinigen Sie die Maschine nach der Benutzung sorgfältig,
und schmieren Sie die Führungen Z (Abb. 5) regelmäßig,
damit sie nicht austrocknen.
Halten Sie das Netzkabel in perfektem Gebrauchzustand.
Die Belüftungs- und Kühlöffnungen der Maschine
müssen immer frei und sauber sein.
15. GERÄUSCHPEGEL UND VIBRATIONSSTÄRKE
Die Lärm- und Vibrationswerte dieses Elektrowerkzeugs
wurden in Übereinstimmung mit der europäischen
Norm EN 60745-2-19 und EN 60745-1 gemessen und
dienen als Vergleichsgrundlage bei Maschinen für
ähnliche Anwendungen.
Der angegebene Vibrationspegel wurde für die
wesentlichen Einsatzzwecke des Werkzeugs ermittelt
und kann bei der Beurteilung der Gefahren durch
die Aussetzung unter Vibrationen als Ausgangswert
benutzt werden. Die Vibrationswerte können sich
jedoch unter anderen Einsatzbedingungen, mit anderen
Arbeitswerkzeugen oder bei einer ungenügenden
Wartung des Elektrowerkzeugs oder seiner Werkzeuge
stark vom angegebenen Wert unterscheiden und
aufgrund des Arbeitszyklus und der Einsatzweise des
Elektrowerkzeugs einen bedeutend höheren Wert
aufweisen.
Es ist daher erforderlich, Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Anwenders vor den Vibrationen festzulegen.
Dazu können die Aufrechterhaltung des einwandfreien
Zustands des Werkzeugs und der Arbeitsutensilien
sowie die Festlegung der Zeiten der Arbeitszyklen
gehören (wie Laufzeiten des Werkzeugs unter Last und
im Leerlauf, ohne tatsächlich eingesetzt zu werden,
wodurch die Gesamtzeit der Vibrationsauswirkungen
bedeutend verringert werden kann).