Die folgenden Achtungshinweise müssen gelesen und ver-
standen werden, bevor das Fahrzeug in Betrieb genommen
wird:
Folgendes beachten, um schwere oder tödliche Ver-
letzungen zu verhüten:
Wenn das Fahrzeug unbeaufsichtigt gelassen wird,
die Parkbremse anziehen, den Fahrtrichtungsschalt-
hebel in die Vorwärtsstellung ‚F‘ schalten und den
Schlüssel in die Stellung ‚OFF‘ (AUS) drehen und da-
nach abziehen.
Das Fahrzeug nur so schnell fahren, wie es die Bo-
denbeschaffenheit und die Sicherheit erlauben. Das
Gelände und die vorherrschenden Verkehrsbedin-
gungen in Betracht ziehen. Außerdem die Umweltbe-
dingungen beachten, die das Gelände und die
Fähigkeit zur Steuerung des Fahrzeugs betreffen.
Schnelle Bergabfahrt vermeiden. Plötzliches Anhal-
ten oder plötzlicher Richtungswechsel können zum
Verlust der Fahrzeugbeherrschung führen. Bei Berg-
abfahrten die Geschwindigkeit mit der Bremse regeln.
Besondere Vorsicht bei der Fahrt auf schlechten Bö-
den, z. B. auf loser Erde, nassem Gras, Kies usw.,
walten lassen und die Geschwindigkeit verringern.
Hügel sollten geradlinig auf und ab befahren werden.
Bei Querfahrten zum Hang besonders vorsichtig sein.
Im vorgesehenen Gelände bleiben und steile Hänge
vermeiden. Zum Parken des Fahrzeugs stets die Park-
bremse benutzen.
Füße, Beine, Hände und Arme stets im Fahrzeuginne-
ren halten.
Unwegsames Gelände vermeiden.
Den Bereich hinter dem Fahrzeug prüfen, bevor im
Rückwärtsgang gefahren wird.
Vor dem Anlassen des Fahrzeugs sicherstellen, dass
der Fahrtrichtungsschalthebel in der korrekten Stel-
lung ist.
Vor und in Kurven die Geschwindigkeit verringern.
Alle Kurven sollten mit verringerter Geschwindigkeit
befahren werden.
Das Fahrzeug stets völlig zum Stillstand bringen, be-
vor der Fahrtrichtungsschalthebel betätigt wird.
Die zulässige Fahrzeuglast und Anzahl der Insassen
ist unter ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN angege-
ben.
Die folgenden Textabschnitte und Achtungshinweise und müs-
sen gelesen und verstanden werden, bevor das Fahrzeug
gewartet wird:
Bei jedem Produkt werden die Komponenten nach gewisser
Zeit die Leistung nicht mehr vorschriftsmäßig erbringen. Dies
ist auf normale Verwendung, Alter, Abnutzung oder miss-
bräuchliche Verwendung zurückzuführen.
Es ist nahezu unmöglich, alle möglichen Komponentenversa-
gen oder die Art des Versagens bestimmter Komponenten
vorherzusagen.
Denken Sie daran, dass ein reparaturbedürftiges Fahrzeug
die konstruktionsbestimmte Funktion nicht mehr erbringt und
daher als potentiell gefährlich angesehen werden muss. Wen-
den Sie bei der Arbeit an allen Fahrzeugen besondere Sorg-
falt an. Nehmen Sie sich bei der Störungssuche, beim Ausbau
oder Einbau von Komponenten, die nicht vorschriftsmäßig
funktionieren, Zeit zum Bedenken der Auswirkungen auf die
eigene Sicherheit und die von anderen, falls sich die Kompo-
nente unerwarteterweise bewegt.
Einige Komponenten sind schwer, federbelastet, stark korro-
dierend, explosiv oder können Stromschläge abgeben oder
hohe Temperaturen erreichen. Benzin, Kohlenmonoxyd, Bat-
teriesäure und Wasserstoffgas können zu schweren Verlet-
zungen des Technikers/Mechanikers und umstehender
Personen führen, wenn mit ihnen nicht besonders vorsichtig
hantiert wird. Darauf achten, dass Hände, Gesicht, Füße oder
der ganze Körper nicht an Stellen gebracht werden, an denen
sie verletzt werden können, falls eine unvorhergesehene Situ-
ation eintritt.
Immer die in der Werkzeugliste aufgeführten Werkzeuge ver-
wenden und zugelassene Sicherheitsausrüstung tragen.
Bevor am Fahrzeug gearbeitet wird, allen Schmuck
(Ringe, Uhren, Halsketten usw.) ablegen.
Darauf achten, dass keine losen Kleidungsstücke oder
Haare mit beweglichen Teilen in Kontakt kommen.
Darauf achten, dass keine heißen Teile berührt wer-
den.
Das Fahrzeug hinten heben und auf Abstellstützen
stellen, bevor versucht wird, den Motor laufen zu las-
sen oder den Antrieb einzustellen.
Augenschutz tragen, wenn am bzw. in der Nähe des
Fahrzeugs gearbeitet wird. Insbesondere bei Arbeiten
im Batteriebereich vorsichtig sein, wenn Lösungsmit-
tel oder Pressluft benutzt werden.
Beim Aufladen von Batterien bildet sich Wasserstoff-
gas. Batterien niemals ohne ausreichende Lüftung la-
den.
In Bereichen, die zum Laden von Batterien benutzt
werden, kein offenes Feuer zulassen und strenges
Rauchverbot einhalten. Konzentrationen von über
4 % Wasserstoff sind explosionsgefährlich.
Die Auspuffgase des Motors (Kohlenmonoxid) sind
tödlich. Kohlenmonoxid ist ein geruchloses, farblo-
ses Gas, das als natürlicher Bestandteil unvollständi-
ger Verbrennungsprozesse von Kohlenwasserstoff-
Kraftstoffen entsteht. Kohlenmonoxid ist ein gefährli-
ches Gas, das Bewusstlosigkeit hervorrufen kann
und möglicherweise tödlich ist.
Dies sind die Symptome, die durch Einatmung von
Kohlenmonoxid entstehen:
• Schwindelgefühl
• Erbrechen
• Starke Kopfschmerzen
• Muskelzucken
• Schwächegefühl und Schläfrigkeit
• Klopfen in den Schläfen
Falls Sie eines dieser Symptome verspüren, atmen Sie
sofort frische Luft. Niemals in der Nähe oder an einem
Fahrzeug in einer Umgebung arbeiten, in der die Aus-
puffgase nicht durch die Lüftung abgesaugt werden.
HINWEIS
ACHTUNG
HINWEIS
ACHTUNG
Summary of Contents for E-Z-GO RXV Fleet
Page 47: ...Page 27 Owner s Guide GENERAL SPECIFICATIONS GENERAL SPECIFICATIONS ...
Page 55: ...Page 35 Owner s Guide WARRANTY LIMITED WARRANTIES ...
Page 57: ...Page 37 Owner s Guide DECLARATION OF CONFORMITY DECLARATION OF CONFORMITY EUROPE ONLY ...
Page 60: ...Page 40 Owner s Guide DECLARATION OF CONFORMITY ...
Page 107: ...Seite 27 ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN Betriebsanleitung ...
Page 115: ...Seite 35 GARANTIE Betriebsanleitung BEGRENZTE GEWÄHRLEISTUNG ...
Page 117: ...Seite 37 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Betriebsanleitung KONFORMITÄTSERKLÄRUNG NUR EUROPA ...
Page 120: ...Seite 40 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Betriebsanleitung ...