![TEUFELBERGER VBM-Band Instructions For Use Manual Download Page 8](http://html1.mh-extra.com/html/teufelberger/vbm-band/vbm-band_instructions-for-use-manual_1093412008.webp)
8
vom Hersteller selbst zu
überprüfen
und gegebe-
nenfalls zu ersetzen. Über diese Prüfung sind Auf-
zeichnungen (Dokumentation der Ausrüstung, vgl.
beiliegendes Überprüfungsblatt) zu führen. Beachten
Sie das nationale Regelwerk für Prüfungsintervalle.
Diese Prüfung muss beinhalten:
�
Kontrolle des Allgemeinzustandes: Alter, Voll-
ständigkeit, Verschmutzung, richtige
Zusammensetzung,...
�
Kontrolle der Etikette: Vorhanden? Lesbar? CE-
Kennzeichnung, Herstelldatum, Seriennummer,
EN-Norm, Hersteller, Bezeichnung, ...)
�
Kontrolle aller Einzelteile auf mechanische Be-
schädigung wie: Schnitte, Risse, Kerben,
Abscheuerungen, Deformation, Rippenbildung,
Krangel, Quetschungen,...
�
Kontrolle aller Einzelteile auf thermische oder
chemische Beschädigungen wie: Verschmelzungen,
Verhärtungen, Verfärbungen,...
�
Kontrolle metallischer Teile auf Korrosion und
Deformation.
�
Kontrolle des Zustandes und der Vollständigkeit
der Endverbindungen: Nähte (z.B. kein
abgescheuertes Nähgarn), Spleiße (kein Ausein-
anderrutschen), Knoten.
�
Kontrolle aller Gurtverschlüsse auf eine einwand
freie Funktion (z.B. ordnungsgemäße
Verriegelung)
Auch hier gilt:
Bei geringsten Unsicherheiten ist
das Produkt auszuscheiden bzw. durch einen Sach-
kundigen zu prüfen.
INSTANDHALTUNG
Instandsetzungen am Produkt dürfen nur vom Her-
steller durchgeführt werden.
LEBENSDAUER
Kunststoff- oder Textilprodukte sind generell
nach spätestens 11 Jahren ab Herstellungsda-
tum auszuscheiden (1 Jahr Lagerdauer vor der
ersten Verw 10 Jahre max. Verwen-
dungsdauer).
Die mögliche Lagerdauer vor der ersten Benutzung
ohne Reduzierung der maximalen Verwendungsdau-
er betragt 1 Jahr ab Herstelldatum. Bei seltenem
Gebrauch, einwandfreiem Zustand und ordnungsge-
maser Lagerung (siehe Punkt Transporte, Lagerung
und Reinigung) kann die Verwendungsdauer fur
textile Sicherheitsprodukte aus eigener Produktion
bis zu 10 Jahren ab dem Datum der ersten Benut-
zung betragen (das Datum der ersten Benutzung
ist in den entsprechenden Prufaufzeichnungen zu
dokumentieren). Bei intensivem Gebrauch reduziert
sich die Verwendungsdauer erheblich. Entscheidend
dafür ist ausschließlich der Zustand des Produktes
zum Zeitpunkt der Überprüfung unter Einhaltung der
definierten Überprüfungs- bzw. Ausscheidungskri-
terien.
Eine allgemeingültige Aussage über die Lebensdau-
er des Produktes kann ausdrücklich nicht gemacht
werden, da sie von verschiedenen Faktoren, wie
z.B. Lagerbedingungen, mechanische Abnützungen;
UV-Strahlung; Intensität und der Häufigkeit des
Gebrauches; Wartung/ Pflege; Witterungseinflüssen
wie Temperatur, Feuchtigkeit, Schnee; Umgebung
wie Salz, Sand, Chemikalien usw. abhängt. Ausge-
bleichte oder aufgescheuerte Fasern / Gurtbänder,
Verfärbungen und Verhärtungen sind ein sicheres
Zeichen, dass das Produkt aus dem Verkehr zu
ziehen ist.
Die Lebensdauer kann sich unter außergewöhn-
lichen Umständen auch auf eine einmalige Verwen-
dung reduzieren bzw. die Ausrüstung kann eventuell
sogar schon vor der ersten Verwendung unbrauch-
bar werden (z.B. Beschädigung am Transport).
Beschädigte oder sturzbelastete Produkte sind
der Verwendung sofort zu entziehen!
Generell gilt:
Wenn sich der Anwender aus irgend-
einem - im ersten Moment auch noch so unbedeu-
tendem Grund - nicht sicher ist, dass das Produkt
entspricht, ist es aus dem Verkehr zu nehmen und
von einer sachkundigen Person zu prüfen. Scheiden
Sie ein Produkt, das Abnutzungen zeigt, aus!
INSTANDHALTUNG / LEBENSDAUER