
8
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
D
Inhalt des Handbuchs gem. Normen: EN 175:1997; EN 379:2003 + A1:2009 / PSA-Vorschriften
Hersteller:
Zhejiang Bouyean Technology Co. Ltd., No. 99 Yingfeng Road, Zhanghan, Jiaojiang, Taizhou, Zhejiang, China.
Importeur:
TOYA SA, ul. Sołtysowicka 13/15, 51-168 Wrocław, Polska
Produktbeschreibung:
Der
Schweißhelm ist ein Augen- und Gesichtsschutz der Kategorie II mit automatischem Schweißfi lter, der zum in-
dividuellen Schutz der Augen und des Gesichts vor mechanischen Verletzungen und Gefahren durch Belichtung bestimmt ist. Der Schweiß-
helm hat eine erhöhte mechanische Festigkeit. Er schützt nicht vor Tropfen und Spritzern von Flüssigkeiten, Grob- und Feinstaubpartikeln,
Gasen und Lichtbögen durch elektrischen Kurzschluss. Der Schweißhelm besteht aus Polyamid PA66 und ist mit einem Kopfband aus
Polyethylen mit PU-Schaumauskleidung ausgestattet. Der Schweißfi lter schützt Ihre Augen vor Strahlung durch Lichtbogenschweißen und
verfügt über zwei Verschattungsstufen 3 für hell und 11 für dunkel. Der Filter ist durch eine Polycarbonatscheibe geschützt. Personen, die
o. g. Material allergisch sind, können eine allergische Reaktion entwickeln.
Haltbarkeit:
Das Produkt hat keine bestimmte Haltbarkeit. Achten Sie auf Verschleiß und Beschädigung des Schweißhelms. Ersetzen bei
Bedarf gemäß der Gebrauchsanweisung.
Notifi zierungsstelle:
DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH (0196), Alboinstraße 56, 12103 Berlin, Deutschland
Erläuterung der Bezeichnungen:
BY, STHOR - Hersteller-
und Importeurskennzeichnung; 74483 - Importeurskatalognummer; EN 379 -
Europäische Norm für automatische Schweißfi lter; EN 175 - Europäische Norm für Augen- und Gesichtsschutzgeräte zum Schweißen; 3/11
BY 1/1/1/2 379 - Schweißfi lterkennzeichnung mit automatischer Anpassung des Schutzgrades: 3 - Nr. des hellen Zustands; 11 - Nr. des
dunklen Zustands Nr.; 1 - optische Klasse; 1 - Lichtstreuungsklasse; 1 - Klasse der Abweichung des Lichtdurchlässigkeitskoeffi zienten; 2 -
Klasse der Abhängigkeit des Lichtdurchlässigkeitskoeffi zienten vom Lichtwinkel; BY350F - Schweißhelmmodell; BY 1 B / BY 1 F - Schweiß-
helmkennzeichnung / Kennzeichnung des Schutzglases: 1 - optische Klasse, B - Schutz gegen Hochgeschwindigkeits- und Mittelenergie-
teilchen, F - Schutz gegen Hochgeschwindigkeits- und Niederenergieteilchen. CE - Konformitätskennzeichnung gem. Richtlinien des neuen
EG-Konzepts, „und“ Kennzeichnung mit der Angabe, dass zusätzliche Informationen gelesen werden sollten.
Gebrauchsanweisungen:
Vor der ersten Benutzung des Schweißhelms muss die Schutzfolie vom Schutzglas entfernt werden. Das Be-
lassen der Folie auf dem Schutzglas reduziert die Transparenz und stört den Schweißfi lter. Um die Schutzfolie zu entfernen, kann es er-
forderlich sein, den Filter und/oder die später in dieser Anleitung beschriebenen Schutzscheiben zu demontieren. Ersetzen Sie abgenutzte
oder beschädigte Teile nur durch Originalteile. Ändern Sie den Schweißhelm nicht selbst. Es ist verboten, den Schweißhelm zu verwenden,
wenn festgestellt wird, dass ein Teil beschädigt, abgenutzt ist oder ersetzt werden muss.
Einstellung des Schweißhelm-Trägersystems
: Legen Sie den Schweißhelm über den Kopf, stellen Sie den oberen Riemen so ein, dass
sich der Schweißhelm bei Bedarf auf der richtigen Höhe befi ndet. Ein Teil des Bandes hat einen Knobel, der in das Loch im anderen Teil des
Bandes gedrückt wird. Dadurch wird eine unbeabsichtigte Änderung der Bandlänge verhindert. Drücken Sie den Knopf auf der Rückseite
des Stirnbandes, drehen und stellen Sie dann die Länge des Stirnbandes so ein, dass es bei der Arbeit nicht drückt und der Schweiß-
helm sich bei Kopfbewegungen nicht verschiebt. Verwenden Sie die seitlichen Knöpfe, um die Kraft einzustellen, die zum Absenken und
Anheben des Schweißhelms erforderlich ist. Durch Lösen der Knöpfe ist es möglich, den Abstand zwischen dem Visier und dem Gesicht
einzustellen. Die Regelung besteht darin, beide Knöpfe zu lösen, dann das Visier vorwärts oder rückwärts zu bewegen und die Knöpfe an-
zuziehen. Sicherstellen, dass beide Drehknopfachsen auf die gleiche Position (II) eingestellt werden. Über dem Knopf auf der rechten Seite
des Tragesystems befi nden sich Stifte zum Einstellen des Winkels des Stirnschutzes bei maximalem Absenken und Heben. Zum Einstellen
bewegen Sie den Nocken zwischen dem Tragesystem und Visier so, dass das Loch in dem Nocken auf einen der Bolzen (III) gelegt wird.
Bedienung des automatischen Schweißfi lters:
Der Filter muss nicht angepasst werden. Sobald Schweißlicht von den Sensoren erkannt
wird, ändert der Filter den Verdunkelungsgrad.
Austausch der Batterien:
Die Batterie befi ndet sich im Inneren des Filtergehäuses. Entfernen Sie den Filter und trennen Sie die beiden Teile des
Filtergehäuses, indem Sie sie an der Kerbe (IV) ausheben. Schieben Sie die Batterie aus den Kontakten und setzen Sie dann einen neuen ein.
Austausch der Schutzgläser:
Bei Rissen, Brüchen, Verblassen oder anderen Beschädigungen des Schutzglases ist dieses durch neues
zu ersetzen. Um die Schutzscheiben des Schweißhelms zu ersetzen, sollte der Filter vom Visier und vom Montagerahmen des Helms de-
montiert werden. Um den Filter zu entfernen, bewegen Sie beide Verriegelungen nach innen (V) und entfernen Sie dann den Filterrahmen
mit dem Filter. Ziehen Sie die Ober- und Unterkante des Rahmens vorsichtig heraus und entfernen Sie den Filter aus dem Rahmen. Die
Frontscheibe ist direkt am Visier (VI) montiert. Die hintere Schutzscheibe ist im Filtergehäuse montiert. Heben Sie die Glasscheibe in der
Randmitte an der Kerbe des Schweißhelms an und ziehen Sie sie dann aus den Helmhalterungen (VII) heraus. Die neue Glasscheibe leicht
biegen und dann die Ecken der Glasscheibe in die Halterungen des Schweißhelms (VIII) schieben. Achtung! Es ist verboten, den Schweiß-
helm ohne Schutzglas zu verwenden.
Austausch des Schweißfi lters
: Entfernen Sie den Filter und installieren Sie einen neuen an seiner Stelle. Vergewissern Sie sich, dass eine
neue Batterie in den neuen Filter eingesetzt ist.
Arbeiten mit dem Schweißhelm
: Der im Schweißhelm montierte Filter funktioniert automatisch, wenn er durch den beim Schweißen er-
zeugten Lichtbogen beleuchtet wird. Die Reaktionszeit beträgt 1/25 000 Sekunden. Vor dem Schweißen ist sicherzustellen, dass der Knopf
in den für die jeweilige Schweißart geeignete Verdunkelung eingestellt wird. Wenn Sie während des Betriebs feststellen, dass der Filter
nicht automatisch dimmt, stoppen Sie sofort die Arbeit und stellen Sie den Filter ein. Wenn der Filter trotz der Einstellung nicht einwandfrei
funktioniert, wenden Sie sich an eine autorisierte Servicestelle des Importeurs. Es ist verboten, mit einem nicht funktionierenden Schweiß-
fi lter zu arbeiten. Das kann zu irreversiblen Schäden an der Sehkraft führen. Temperaturbereich der Arbeitsumgebung von -5° C bis +55° C.
Der Filter ist nicht zum Schutz der Augen beim Laserschweißen vorgesehen.
Bedienungsanleitung
: Filtersensoren sollten sauber und nicht verdeckt gehalten werden. Im automatischen Schweißfi lter mit manueller
Feinabstimmung ist die maximale und minimale Schutzart gegeben, wenn die Feinabstimmung auf Null gesetzt ist. Der Augenschutz gegen
Hochgeschwindigkeitspartikel, der in Verbindung mit einer Korrekturbrille getragen wird, kann den Aufprall übertragen und stellt ein Risiko
für den Benutzer dar.