![Sportplus SP-HT-2700 Instruction Manual Download Page 22](http://html1.mh-extra.com/html/sportplus/sp-ht-2700/sp-ht-2700_instruction-manual_1350089022.webp)
22
ÜBUNG 3: DEHNUNG DER WADENMUSKULATUR UND
DER ACHILLESSEHNE
(GASTROCNEMIUS UND BICEPS FEMORIS)
Stellen Sie sich gerade hin mit den Füßen etwa schulterbreit
auseinander. Beugen Sie sich nun in der Hüfte nach vorn unten
und versuchen Sie dabei mit den Händen so nah wie möglich an
Ihre Füße zu kommen (Fortgeschrittene können die Füße ohne
Schmerzen berühren). Halten Sie diese Stellung je nach Phase
ca. 5 bis 10 Sekunden (Aufwärmen) oder ca. 30 – 40 Sekunden
(Abkühlen). 2-mal wiederholen.
ÜBUNG 4: DEHNUNG DER OBERSCHENKELRÜCKSEITE
Setzen Sie sich auf den Boden und winkeln Sie ein Bein an wie abgebildet und strecken
Sie das andere geradeaus. Beugen Sie sich nach vorn und versuchen Sie, soweit wie
ohne Schmerzen möglich, die Hand auf der Seite des
ausgestreckten Beines in Richtung Fuß zu führen.
Fortgeschrittene können hier den Fuß erfassen und bei
diesem ggf. noch die Zehen nach hinten ziehen, um
bei der Dehnung auch die Waden mit einzubeziehen.
Je nach Phase diese Dehnung ca. 5 bis 10 Sekunden
(Aufwärmen) oder ca. 30 Sekunden (Abkühlen) halten.
2-mal für jede Seite wiederholen
GRUNDLAGEN DES TRAININGS
Hierbei handelt es sich um sehr generelle Trainingstipps. Diese verfügen über
keinen medizinischen Wert und dienen lediglich der Informationsvergabe zu
verschiedenen Trainingsarten. Zur Entwicklung eines persönlichen detaillierten
Trainingsprogramms ziehen Sie einen Experten heran. Personen, welche an
Herzproblemen oder anderen Krankheiten leiden, die durch ein ungewöhnliches
oder nicht maßgerechtes Trainingsprogramm oder -aktivitäten verschlimmert
werden könnten, MÜSSEN vor der Aufnahme jeglicher Art von Training ihren Arzt
konsultieren.
Beim Trainieren verfolgt jeder ein anderes Ziel. Manche werden von dem Wunsch
angetriebenn ihre Muskeln aufzubauen, während andere einen Weg suchenm ihren
Körperbau und ihre generelle Gesundheit zu verbessern. Muskeln reagieren auf Impulse;
desto höher der Impuls, desto stärker auch das Resultat. In Laiensprache bedeutet
dies, dass wenn ein Muskel große Anstrengungen durchführen muss, so wird dieser
größenmäßig wachsen, um die gleiche Anstrengung auch in der Zukunft durchführen
zu können. Im Gegensatz dazu beginnen Muskeln, die über einen längeren Zeitraum
Anstrengungen durchführen müssen, größenmäßig zu schrumpfen, um die Anstrengung
auch über einen längeren Zeitraum ausführen zu können.
Beim Trainieren muss jeder seine persönlichen Ziele definieren und sich dann strikt an
genau diese Ziele halten.
SP-HT-2700-DE-GB-08.indb 22
6/3/2010 5:21:49 PM