![Skywalk CULT3 Manual/Service Download Page 11](http://html1.mh-extra.com/html/skywalk/cult3/cult3_manual-service_1291999011.webp)
11
MOntaGe rettUnGSGerÄt
Das CULT3 kann mit den meisten auf
dem Markt erhältlichen Rettungsgerä-
ten kombiniert werden. Die Erstinstallati-
on des Rettungsgerätes muss von einem
zugelassenen Kompatibilitätsprüfer vor-
genommen werden. Dieser überprüft die
Auslösbarkeit des Rettungsgerätes und
bescheinigt die Kompatibilität auf dem
Prüf- und Packnachweis des Rettungsge-
rätes.
Es ist sehr wichtig, dass die Probeauslösung des Rettungsgerätes vom Piloten selbst in
einem Gurtzeugsimulator im Gurtzeug sitzend vorgenommen wird, da unterschiedlicher
Körperbau und Kraft die Auslösbarkeit beeinflussen.
Vor dem Einbau muss ebenfalls überprüft werden, ob das Rettungsgerät neu gepackt
werden muss. Der Packintervall beträgt meist sechs Monate, ersichtlich aus der Betrieb-
sanleitung des Rettungsgerätes. Alle nötigen Verbindungsteile wie z. B. Schraubschäkel
müssen vorhanden sein.
verbinden des rettungsgerätes mit dem Gurtzeug und dem rettungsgriff
Das Rettungsgerät besteht aus der Rettung selbst, dem roten Rettungsgriff sowie aus
einem Verbindungsgurtband vom Gurtzeug zur Rettung.
Der Rettungsgriff muss an der am Innencontainer der Rettung vorgesehenen Schlaufe
eingeschlauft werden. Es ist am Innencontainer unbedingt die äußerste Schlaufe zu wäh-
len. Einschlaufungen an einer Ecke oder in der Mitte des Innencontainers dürfen nicht be-
nutzt werden (vergleiche Bild oben).
Um das Rettungsgerät mit dem Gurtzeug zu verbinden, muss die Verbindungsleine des
Rettungsgeräts mit einem Verbindungsglied mit mindestens 2400 daN Festigkeit, z. B.
Maillon Rapid 6 mm Schraubschäkel am Verbindungsgurtband des Gurtzeugs montiert
werden. Zusätzlich sollten die Gurtbänder auf beiden Seiten des Schraubschäkels mit
Gummiringen fixiert werden.