AG02
Datum 14.09.2011
Art. Nr. 82270
Änd. Stand 343/11
7
Abb. 7: Toleranzbereich der Ausgangssignale
Abb. 8: Impulsbild
Drehrichtung e; im
montiertem Zustand
A vor B
Netz
Geber
Eingänge
P2 (nur bei Digital)
P1 (nur bei Digital)
LED 1+2
LED 3+4
Warnung: Latchup-Effekte
Die Betriebsspannung des Gerätes muss gemein
-
sam mit der Folgeelektronik (z. B. Steuerung)
eingeschaltet werden, um Latchup-Effekte an den
Ausgängen des Gerätes zu vermeiden (nur bei In
-
krementalgeber).
6.1 Geber Inkremental
Ausgangsschaltung
OP
Gegentakt (Push-Pull), differentiell
LD24
Leitungstreiber, differentiell
LD5
Leitungstreiber, differentiell
Vorsicht: LD24, LD5
Die Geberausgänge entsprechen der Spezifikation
RS422. Deren Ausgänge können eine Last bis zu 70
mA treiben, sind kurzschlussfest und besitzen eine
thermische Abschaltung. Bei Verwendung sämt
-
licher Ausgangskanäle darf die Last/Kanal 35 mA
nicht überschreiten.
Ausgangssignale / Impulsbild
6.2 Motorsteuerung PWM
Einstellen der Potentiometer
Nach Lösen des Verschlussdeckels (1) sind die Po
-
tentiometer P1 und P2 zugänglich.
Warnung
• Schutzartbedingt darf lediglich der Verschlussde
-
ckel (1) gelöst werden.
• Bei gelöstem Verschlussdeckel (1) ist die Schutz
-
art des Antriebes nicht mehr gewährleistet.
• Parameter an den Trimmpotentiometern, mittels 2
mm Schlitzschraubendreher einstellen.
• Bei Wiedermontage des Verschlussdeckel (1) auf
korrekten Sitz der Dichtung achten!