10/20, Avenue Jean Jaurès 92220 Bagneux France Tél : +33(0)1 42 31 46 00 www.catuelec.com
CATUcom_9911345_02
AFG-
1… AFG
-
2…
CAT’ARC SCHUTZKLEIDUNG
Konformitätserklärung
Das Unternehmen: CATU SA
ERKLÄRT
dass die nachstehend beschriebene Kategorie PSA III:
Schutzkleidung Modell AFG-1 und AFG-2
allen einschlägigen Bestimmungen der Vorschrift (EU) 2016/425
entspricht, in Übereinstimmung mit EN 340:2003 und EN ISO 13688:2013
für die grundsätzliche Anwendung entspricht (Schutzkleidung. Allgemeine
Anforderungen);
EN ISO 11612:2015 (Schutzkleidung - Kleidung zum
Schutz gegen Hitze und Flammen), EN ISO 11611:2015 (Schutzkleidung
für Schweißen und verwandte Verfahren), EN 1149-5:2008 (Antistatische
Schutzkleidung),
IEC
61482-2:2009
(Schutzkleidung gegen
die
thermischen. Gefahren eines elektrischen Lichtbogens) und identisch mit
der PSA in der EU-Bescheinigung für AGF-1 Overall Nr. 18/0577/00/0161,
für AGF-2 Anzug Nr. 18/0578/00/0161, AUSGESTELLT von AITEX, Plaza
Emilio Sala nº 1, Alcoy, Spanien, als benannte Stelle 0161.
Die PSA wird mit den folgenden Materialien hergestellt: Gewebe
–
Zusammensetzung: 80 % Baumwolle, 19 % Polyester und 1 %
antistatische Fasern mit einem ungefähren Gewicht von 300 g/m2.
Dieses Produkt unterliegt dem in Anhang VIII
– Absatz D der PSA-
Vorschrift 2016/425) beschriebenen Verfahren, gemäß den Angaben
durch die AITEX, Plaza Emilio Sala nº 1, Alcoy, Spanien, als benannte
Stelle 0161.
Rahmenwerk zum Schutz und Schulstufe
Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen > Schutzgrad in
Übereinstimmung mit EN ISO 11612:2015:
Begrenzte Flammenausbreitung: A1+A2
Konvektionswärme: B1
Leistungsstufe
Intervalle
zwischen
Werten HTI
a
24
Min.
Max.
B1
4
< 10
B2
10
< 20
B3
≥ 20
Eisenspritzer: E2
Leistungsstufe
Eisenmasse (g)
Min.
Max.
E1
60
< 120
E2
120
< 200
E3
≥ 200
Strahlungshitze: C1
Leistungsstufe
Mittlere Zeit
bis RHTI
a
24
Min.
Max.
C1
7
< 20
C2
20
< 50
C3
50
< 95
C4
≥ 95
Kontaktwärme: F1
Leistungsstufe
Schwellenzeit (s)
Min.
Max.
F1
5
< 10
F2
10
< 150
F3
≥ 15
Schutz für industrielle Arbeiten mit folgenden Expositionen der Arbeiter:
▪
Kurzzeitiger Kontakt mit Flammen.
▪
Schutz gegen konvektive Hitze bis 80 kW/m2.
▪
Schutz gegen Strahlungswärme bis 20 kW/m².
▪
Schutz gegen Flüssigeisen.
▪
Kontakt mit heißen Oberflächen 250°C.
Das Gewebe verhinderte die Flammenausbreitung, es handelt sich um ein
nicht brennbares Material. Bei wiederholtem kurzzeitigem und zufälligem
Kontakt mit Flammen ist die Perforation des Gewebes normal. Das
Gewebe transformiert in zerbrechliches Carbon. Es muss ggf. entsorgt
werden.
▪
Bei zufällig Chemikalienspritzern und entzündlichen Flüssigkeiten auf
die Kleidung im Einklang mit dieser internationalen Norm während des
Tragens, müssen die betroffenen Kleidungsstücke unverzüglich
abgelegt werden. Der Hautkontakt mit der Chemikalie oder Flüssigkeit
muss vermieden werden. Die Kleidung muss dann gereinigt oder außer
Dienst genommen werden.
▪
Bei flüssigen Metallspritzern sofort den Arbeitsplatz verlassen und die
Kleidung ausziehen.
▪
Bei flüssigen Metallspritzern verhindert nahe an der Haut getragene
Kleidung ggf. nicht alle Verbrennungsgefahren.
Schutzkleidung für Schweißen und andere technische Verfahren >
Leistungsstufen in Übereinstimmung mit EN ISO 11611:2015:
Begrenzte Flammenausbreitung: A1+A2
Strahlungswärme:
Klasse 1
RHTI24
7s
Kleine Spritzer geschmolzenen Metalls:
Klasse 1
15
Tropfen < 25
Die Kleidung ist für die Einwirkung von kleinen Schmelzmetallspritzern
während Schweiß- und Löttechniken ausgelegt und sie minimiert die
Möglichkeit des Elektroschlags während kurzfristigem zufälligem Kontakt
mit stromführenden elektrischen Leitern bei Spannungen bis circa 100 Vdc
unter normalen Schweißbedingungen. Schweiß, Ablagerungen und
andere
Verschmutzung
können
die
Leistungsstufe
gegenüber
kurzfristigem zufälligem Kontakt mit stromführenden elektrischen Leitern
bei
diesen
Spannungen
beeinträchtigen.
Für
bestimmte
Schweißverfahren kann zusätzlicher Teilschutz (Verstärkung oder
Zubehör), mindestens Klasse 1, obligatorisch sein.
Antistatische Schutzkleidung > In Übereinstimmung mit EN 1149-5:2008
Widerstand: gegen elektrische Aufladung S ≥ 0,2 und/oder t50≤ 4s
Beim Tragen dieser antistatischen Arbeitskleidung ist darauf zu achten,
dass die Kleidung selbst keine entzündliche Funkenflugquelle ist.
▪
Material- und Designanforderungen an elektrostatisch ableitfähige
Schutzkleidung als Bestandteil eines geerdeten Teams zu Vermeidung
von zufälligen Entladungen.
▪
Die Person, die die elektrostatisch ableitfähige Schutzkleidung trägt,
muss richtig geerdet sein. Der Widerstand zwischen der Person und
der Erde muss 108 unterschreitet, z. B. durch Tragen des
entsprechenden Schuhwerks.
▪
Elektrostatisch ableitfähige Schutzkleidung muss nicht konforme
Materialien während der normalen Nutzung ständig bedecken
(einschließlich Biegen und Bewegungen).
▪
Für den Ganzkörperschutz muss die PSA geschlossen werden und mit
entsprechenden Schutzausrüstung getragen werden, z. B. Kleidung,
die vor denselben Risiken schützt wie die PSA, beispielsweise ein
Helm mit Gesichtsschutz, Schutzhandschuhe und Stiefel.
Schutz gegen die Gefahren eines elektrischen Lichtbogens >
Leistungsstufen in Übereinstimmung mit IEC 61482-2:2009: APC: Klasse
1, 4 kA. APC ist die Lichtbogenschutzklasse. Die Arbeitskleidung schützt
den Träger in einer Entfernung von 300 mm von der Wärmeabstrahlung
durch einen Lichtbogen mit 4kA zwischen zwei (2) Elektroden im Abstand
von 30 mm.
ATPV: 12 cal/cm² -
ATPV ist der „Arc Thermal Performance Value“ der
PSA und identisch mit der Energie eines elektrischen Lichtbogens und der
entsprechenden PSA-Schutzklasse vor Verletzungen des zweiten
Grades.
Die PSA-Leistung wurde nach fünf (5) Haushaltswaschgängen bei 40° und
Trocknung gemäß Methode F geprüft.
Arbeits-
kleidung für
Schweißer
Auswahlkriterien
entsprechend dem Prozess
Auswahlkriterien
entsprechend der
Umweltbedingungen
Klasse 1
Handschweißverfahren mit
geringer Bildung von Spritzern
und Tropfen, z. B.:
_ Gasschweißen
_ WIG-Schweißen:
_ MIG-Schweißen (mit
Schwachstrom)
_Mikroplasmaschweißen
_ Löten
_ Punktschweißen
_ MMA-Schweißen (mit Rutil
umhüllte Elektrode)
Maschinenbedienung, z.
B.:
_
Sauerstoffschneidemaschi
ne
_
Plasmaschneidemaschine
_Widerstandsschweißmasc
hine
_ Thermische
_Spritzmaschinen
_Werkbankschweißen