4
- Füllen Sie den Wassertopf (4) zu 2/3 mit Wasser.
- Setzen Sie den Saftbehälter (3) auf den Wassertopf (4).
- Stecken Sie das kürzere Ende des Ablaufwinkels (5) von innen
in den Auslaufstutzen des Saftbehälters (3) und
drehen das längere Ende schräg zum Boden.
Der Ablaufwinkel entwickelt eine Sogwirkung, die eine
weitgehende Entleerung des Entsafters ermöglicht.
- Ziehen Sie den Ablaufschlauch (6) von außen auf den Auslaufstutzen am Saftbehälter (3).
Der Schlauch muss fest auf dem Stutzen sitzen.
- Stecken Sie jetzt den Verschlussstopfen (7) auf das Ende des Ablaufschlauches (6).
- Drücken Sie die Schlauchklemme (8) seitlich zusammen, und schieben Sie sie bis
ca. 1 cm vor Schlauchende auf den Ablaufschlauch (6). Dies vereinfacht das spätere
Abfüllen des Saftes.
- Um zu vermeiden, dass während des Entsaftens
Saft aus dem Ablaufschlauch tröpfelt, sollten Sie die
Schlauchklemme (8) am Topfgriff des Saftbehälters (3)
einhängen oder den Schlauch doppelt legen
und mit der Schlauchklemme (8)
zusammendrücken (s. Grafik).
- Setzen Sie den Fruchtkorb (2) auf den Saftbehälter (3) und füllen
das zu entsaftende Obst schichtweise (ggf. mit dem Zucker
(die empfohlene Menge entnehmen Sie bitte der folgenden
Tabelle oder Ihrem Rezept) in den Fruchtkorb (2)).