Die Passivschicht, die Edelstahl vor äußeren „Angriffen“ schützt, wird infolge zerstört, der
Edelstahl ist ungeschützt und verliert seine Korrosionsbeständigkeit – Fremdrost tritt auf.
In der Regel ist es schwierig festzustellen, woher die Eisenteilchen stammen. So kann es
sein, dass Wasserversorgungsleitungen noch aus Eisen bestehen oder das Edelstahlge-
schirr in der Spülmaschine mit anderen eisenhaltigen Gegenständen in Berührung ge-
kommen ist. Mit handelsüblichen Edelstahlpflegemitteln lässt sich der Rost entfernen.
· Besonders hartnäckiger Schmutz bei unbeschichteten Edelstahl-Geschirren lässt sich mit-
hilfe eines Esslöffels Spülmaschinenreiniger entfernen. Mit Wasser aufkochen und über
Nacht stehen lassen; danach bitte sorgfältig mit heißem Wasser ausspülen.
· Um Energieverluste zu vermeiden, das Geschirr mittig auf eine zum Bodendurchmesser
passende Herdplatte stellen. Auch die Flammengröße der Gaskochstelle sollte dem Ge-
schirr angepasst sein.
Achtung:
Bei Benutzung auf Induktion ist es besonders wichtig,
darauf zu achten, dass die Herdplatte im Verhältnis zum Geschirrboden nicht zu groß ist.
Im Fall eines zu großen Herdplattendurchmessers besteht die Gefahr, dass das Geschirr
nicht oder nur schlecht ankoppelt. Darüber hinaus kann es zu einer Überhitzung der Sei-
tenwände kommen, die bei beschichteten Geschirren u. U. zu Beschädigungen an der
Antihaft-Versiegelung führt. Dieser Handhabungsfehler stellt keinen Reklamationsgrund
dar und schließt Garantie- und Gewährleistungsansprüche aus.
· Auch Kunststoffgriffe können in warmem Spülwasser gereinigt werden.
· Bitte beachten Sie, dass Glasdeckel bei häufiger Reinigung in der Geschirrspülmaschine
milchig werden können. Wir empfehlen die Reinigung mit der Hand.
· Bei Verwendung Ihres Koch-/Bratgeschirrs auf offener Flamme (z. B. Gasherd, Rechaud)
kann es an der Außenseite im Bodenbereich Ihres Geschirrs zu Verfärbungen kommen.
Die Funktion Ihres Koch-und/oder Bratgeschirrs wird dadurch nicht beeinträchtigt.
7
Summary of Contents for GP 100
Page 32: ......