• Um Energieverluste zu vermeiden, das Geschirr mittig auf eine zum Bodendurchmes-
ser passende Herdplatte stellen. Auch die Flammengröße der Gaskochstelle sollte
dem Geschirr angepasst sein.
Achtung:
Bei Benutzung auf Induktion ist es besonders
wichtig, darauf zu achten, dass die Herdplatte im Verhältnis zum Geschirrboden nicht
zu groß ist. Im Fall eines zu großen Herdplattendurchmessers besteht die Gefahr, dass
das Geschirr nicht oder nur schlecht ankoppelt. Darüber hinaus kann es zu einer Über-
hitzung der Seitenwände kommen, die bei beschichteten Geschirren u. U. zu Beschä-
digungen an der Antihaft-Versiegelung führt. Dieser Handhabungsfehler stellt keinen
Reklamationsgrund dar und schließt Garantie- und Gewährleistungsansprüche aus.
• Nur geeignete Heizquellen benutzen. Entsprechende Hinweise finden Sie auf der Kar-
tonage.
• In kaltes und leeres Geschirr bitte immer etwas Fett geben. Das Geschirr nie trocken
aufheizen.
Achtung:
Beim Aufheizen ohne Inhalt können, insbesondere bei Benut-
zung auf einem Induktionskochfeld, sehr schnell sehr hohe Temperaturen am Geschirr-
boden erreicht werden, die oberhalb der Selbstentzündungstemperatur diverser Öle/
Fette liegen und/oder zur Überhitzung führen. Durch die Überhitzung des Geschirrs
kann es zur Reduzierung oder zu einem vollständigen Verlust des Antihaft-Effektes
kommen. In diesem Fall besteht weder ein Garantie- noch Gewährleistungsanspruch.
•
Achtung:
Durch die hohen Temperaturen, die in Koch-/Bratgeschirren entstehen, kön-
nen sich Fette und Öle sehr schnell zersetzen und zu Rückständen auf der versiegel-
ten Oberfläche führen. Diese sind nach mehrmaliger Erhitzung nicht mehr entfernbar
und beeinträchtigen infolgedessen die Antihaft-Eigenschaft des beschichteten Ge-
schirrs. Bitte achten Sie daher immer auf die richtige Verwendung von Fetten und Ölen:
4
Summary of Contents for GP 100
Page 32: ......