
19
Service:
Eine regelmäßige Wartung der
Kalibriereinheit durch den Sartorius
Kundendienst gewährleistet deren
fortdauernde Messsicherheit.
Sartorius kann Ihnen Wartungs-
verträge mit unterschiedlichen
Zyklen anbieten.
Reparaturen:
Defektes Gerät vom Netz trennen!
Reparaturen nur durch von
Sartorius autorisiertes Fachpersonal
durchführen lassen. Auf keinen
Fall sollte das Luftkeimsammelgerät
oder die Kalibriereinheit durch nicht
autorisiertes Personal zur Nachkali-
brierung geöffnet werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den
Benutzer ausgehen.
Defekte oder beschädigte Kabel
oder Kabelverbindungen (Netzteil)
als Einheit austauschen lassen.
Reinigung:
IP-Schutz einhalten! Es darf keine
Flüssigkeit in die Kalibriereinheit
gelangen.
Vor der Reinigung, Wartung oder
Reparatur das Gerät von der
Betriebsspannung trennen.
Reinigung der Edelstahloberflächen:
Das Edelstahlgehäuse kann in regel-
mäßigen Abständen gereinigt
werden. Edelstahlteile mit einem
angefeuchteten Tuch reinigen.
Handelsübliche Reiniger, die für
Edelstahl geeignet sind, können
gefahrlos eingesetzt werden. Zur
Oberflächendesinfektion handels-
übliche Desinfektionsmittel, die für
Edelstahl geeignet sind, einsetzen.
Keine Reinigungsmittel für das
Edelstahlgehäuse verwenden, die
Natronlauge, Essig-, Schwefel- oder
Zitronensäure enthalten. Die Ver-
wendung von Putzschwämmen aus
Stahlwolle ist verboten.
Wird die Ver-
packung nicht
mehr benötigt, ist
diese der örtlichen
Abfallentsorgung
zuzuführen.
Die Verpackung
besteht aus
umweltfreundlichen Materialien,
die als Sekundärrohstoffe dienen
können.
Das Gerät inklusive Zubehör und
leere Akkus | Batterien gehören
nicht in den Hausmüll, denn sie
sind aus hochwertigen Materialien
hergestellt, die recyclet und wieder
verwendet werden können. Die
europäische Richtlinie 2002 | 96 | EG
(WEEE) fordert, die elektrischen
und elektronischen Geräte vom un-
sortierten Siedlungsabfall getrennt
zu erfassen, um sie anschließend
wiederzuverwerten. Das Symbol mit
der durchgestrichenen Mülltonne
weist auf die Notwendigkeit der
getrennten Sammlung hin.
In Deutschland und einigen anderen
Ländern führt die Sartorius AG die
Rücknahme und gesetzeskonforme
Entsorgung ihrer elektrischen und
elektronischen Produkte selbst durch.
Diese Produkte dürfen nicht – auch
nicht von Kleingewerbetreibenden –
in den Hausmüll oder an Sammel-
stellen der örtlichen öffentlichen
Entsorgungsbetriebe abgegeben
werden. Bitte wenden Sie sich an
unsere Service-Mitarbeiter vor Ort
oder an unsere Service Zentrale in
Göttingen:
Sartorius AG
Servicezentrum
Weender Landstrasse 94 –108
37075 Göttingen
Tel.: +49.551.308.3333 | 4444
Fax: +49.551.308.3730
E-Mail:
[email protected]
8
Pflege und Wartung
In folgenden Ländern des Euro-
päischen Wirtschaftsraums (EWR)
wenden Sie sich bitte an die lokalen
Sartorius-Niederlassungen:
Deutschland
Sartorius Stedim Biotech GmbH
August-Spindler-Strasse 11
D-37079 Göttingen
T49.551.308.0
Fax +49.551.308.3289
www.sartorius-stedim.com
Sartorius Stedim Systems GmbH
Schwarzenberger Weg 73–79
D-34212 Melsungen
T49.5661.71.3400
Fax +49.5661.71.3702
www.sartorius-stedim.com
Frankreich
Sartorius Stedim Biotech S.A.
ZI Les Paluds
Avenue de Jouques – BP 1051
13781 Aubagne Cedex
T33.442.845600
Fax +33.442.845619
Sartorius Stedim France SAS
ZI Les Paluds
Avenue de Jouques – CS 71058
13781 Aubagne Cedex
T33.442.845600
Fax +33.442.846545
Belgien
Sartorius Stedim Belgium N.V.
Leuvensesteenweg, 248/B
1800 Vilvoorde
T32.2.756.06.80
Fax +32.2.756.06.81
9
Entsorgungshinweise