
17
6
Kalibrierung des MD8 airscan
(siehe auch Bedienungsanleitung
für MD8 airscan Luftkeimsammel-
gerät)
In der Software des MD8 airscan
ist eine vollständige Referenzkurve
für den Strömungssensor abgelegt,
welche bei der Kalibrierung über
3 Punkte an das jeweilige Gerät
angeglichen werden. Im 3-Punkte
Modus werden die Durchsatzwerte
3, 5 und 7 m
3
/h nacheinander
angefahren und mit den Werten der
Kalibriereinheit 16756 verglichen.
Die Kalibrierung kann jederzeit
abgebrochen werden, entweder
über die Stop Taste oder automa-
tisch bei Überhitzung des Gerätes.
Die bis zum Abbruch kalibrierten
neuen Werte werden berücksichtigt,
die noch nicht erneuerten alten
Kalibrationswerte bleiben erhalten.
Wenn sich das MD8 airscan in der
Grundstellung befindet, also die
Meldung „Sartorius MD8 Start-
bereit“ angezeigt wird gelangen
Sie in das Kalibriermenü durch
gleichzeitiges Betätigen der
Tasten
und
für 3 Sekunden.
Im Display wird die Kalibrierfunk-
tion durch die Textdarstellung:
„– Kalibrierung – 3 Punkte (Start)“
angezeigt.
Wird an dieser Stelle die Taste
Start betätigt, so startet man den
Kalibrier-Vorgang im 3-Punkte-
Modus.
6.1 Durchführung der Kalibrierung
(nach vollzogenem Anschluss der
Kalibriereinheit wie unter 5
beschrieben).
a) Das MD8 airscan fährt den ersten
Messwert an, dabei wird der
jeweilige Soll- und Istwert ständig
angezeigt
(Textanzeige: „Sollwert 3,0 m
3
/h
Istwert: xx m
3
/h“).
b) Sobald der Sollwert erreicht wird
und sich stabilisiert hat, was über
die Istwertanzeige erkannt wird,
müssen Sie die Parameter Taste
drücken.
c) Jetzt läuft das MD8 airscan
ungeregelt weiter, d.h. der An-
steuerungswert vom Motor ändert
sich nicht mehr, wodurch der
Luftdurchsatz konstant bleibt.
Das Display zeigt in diesem Zustand
folgenden Text:
„Sollwert 3,0 m
3
/h Referenz:
x,xx m
3
/h“.
d) Sobald nun die angeschlossene
Kalibriereinheit 16756 einen kon-
stanten Wert anzeigt, müssen Sie
diesen Wert durch die Tasten
oder
am MD8 airscan einstellen.
Anschließend bestätigen und spei-
chern Sie den Wert durch Betätigen
der Enter-Taste.
e) Wenn dies noch nicht der letzte
Kalibrierwert ist, müssen Sie jetzt
den nächsten Kalibrierwert wie
unter a–d beschrieben anfahren.
Nach der Kalibrierung des Wertes
7 m
3
/h ist die Kalibrierung abge-
schlossen
Dies wird Ihnen durch die Meldung
„Kalibrierung ist beendet (Enter)“
mitgeteilt.
f) Sobald Sie die Meldung mit der
Taste Enter bestätigen, wechselt das
MD8 airscan wieder in die Grund-
stellung (Startbereit).
Hinweis:
Wenn die Kalibrierung vorzeitig
abgebrochen wurde, wird eine ent-
sprechende Meldung ausgegeben:
„Benutzerabbruch! (Enter drücken)”
oder “Gerät überhitzt!” (Enter
drücken). Diese Meldung müssen
Sie ebenfalls mit der Taste Enter
bestätigen, woraufhin das MD8
airscan auch wieder in die Grund-
stellung (Startbereit) wechselt.
Sofort nach Beendigung oder
Abbruch der Kalibrierung ist die
angepasste Kalibrierkurve wirksam.
6.2. Zurücksetzung der Werte
auf Werkseinstellung
Sollten beim Kalibrieren derart
unsinnige Werte eingegeben wor-
den sein, dass die Regelung nicht
mehr sinnvoll arbeiten kann, so
könnte eine Nachkalibrierung auf
korrekte Werte sehr schwierig sein.
So unwahrscheinlich dieser Fall
auch ist, da seine Folgen gravierend
wären, wurde eine versteckte
Möglichkeit vorgesehen, das MD8
airscan auf seine Standard-Vor-
gabewerte zurück zu setzen.
Vorgehensweise:
Dazu müssen Sie beim noch ausge-
schalteten Gerät die Tasten
und
Stop drücken und festhalten und
dann das MD8 airscan einschalten.
Erst wenn der Text „Selbsttest
aktiv“ im Display erscheint, dürfen
und müssen die beiden Tasten
losgelassen und dafür die Taste
gedrückt werden.
Dieser Wechsel auf die Taste
muss erfolgen, solange der Text
„Selbsttest aktiv“ im Display steht.
Nur zu diesem Zeitpunkt wird der
Text „Daten löschen? <Start> = Ja”
auf dem Display ausgegeben.
Wenn Sie nun mit Enter bestätigen,
werden alle Daten mit den Stan-
dard-Vorgabewerten besetzt und
der Selbsttest erneut gestartet.
Wird vom Bediener anstelle von
Enter eine beliebige andere Taste
betätigt, so startet das MD8 airscan
normal ohne die Daten zu verän-
dern, sprich auf die Standard-
Vorgabewerte zurückzusetzen.