![Sabo SAU22053 Product Safety Data Sheet Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/sabo/sau22053/sau22053_product-safety-data-sheet_3165392007.webp)
7
•
Die Batterie nicht in der Nähe von Lebensmitteln und Getränken aufbewahren.
•
Ausreichend Abstand zwischen Wänden und Batterien einhalten.
•
Batterien sind zerbrechlich – vorsichtig handhaben, nicht werfen oder fallen
lassen.
•
Wenn die Batterie lange Zeit gelagert wird, sollte sie etwa alle zwei Monate voll
aufgeladen werden.
Transport
•
Die Batterie erfüllt die Anforderungen des UN Handbuchs
ST/SG/AC.10/11/Rev. 4. Teil III, Unterabschnitt 38.3.
•
Dennoch muss die Batterie während des Transports vor Erschütterungen
geschützt und gegen Bewegungen gesichert werden.
•
Darauf achten, dass die Verpackung während des Transports nicht beschädigt
wird. Wenn die Verpackung beschädigt ist, muss sie überprüft werden und bei
Bedarf müssen die Batterien umgepackt werden, um einen Kurzschluss zu
vermeiden. Ein Kurzschluss kann zu Bränden, Platzen und Auslaufen der
Batterie führen.
•
Batterien sind zerbrechlich – vorsichtig handhaben, nicht werfen oder fallen
lassen.
•
Im Allgemeinen werden Lithium-Ionen-Batterien als Gefahrgüter klassifiziert
und unterliegen den Transport- und Verpackungsanforderungen des
Gefahrgutrechts.
Transport gemäß Gefahrgutvorschriften:
•
Transport per Straße / Bahn / Schiff / Luft (ADR / RID / IMDG-Code / IATA-
DGR)
•
Die Batterie gemäß:
UN 3480 Lithium-Ionen-Batterie,
UN 3481 Lithium-Ionen-Batterien, mit Ausrüstungen verpackt
KI. 9 (Gefahrenzettel 9A*) transportieren. *
ADR/RID 2022
(Internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der
Straße/Eisenbahn)
•
Verpackungsvorschriften:
UN3480: P903, P908, P909, P910, P911
UN3481: P903, P908, P909, P910, P911
•
Spezielle Vorschriften:
UN3480: 230, 310, 348, 376, 377, 387, 636
UN3481: 230, 310, 348, 376, 377, 387, 390, 670
IMDG-Code 2022
(International Maritime Dangerous Goods)
•
Verpackungsvorschriften:
UN3480: P903, P908, P909
UN3481: P903, P908, P909
•
Spezielle Vorschriften:
UN3480: 230, 310, 348, 376, 377, 384
UN3481: 230, 310, 348, 360, 376, 377, 384
IATA-DGR 2022 (63. Ausgabe)
(Gefahrgutvorschriften der International Air
Transport Association
)
UN 3480 (nur mit Frachtflugzeug)
•
Verpackungsvorschriften: PI965 Teil 1
•
Spezielle Vorschriften: A88; A99; A154, A164, A183, A201, A206, A331
UN3481 (Passagier- und Frachtflugzeug)
• Verpackungsvorschriftten: PI966
• Spezielle Vorschriften: A88, A99, A154, A164, A181, A185, A206, A213
Informationen zum Gefahrgut-Transport per Luftfracht:
Webseite:
https://www.iata.org/dangerousgoods
Telefon: +1 (514) 390 6770
E-Mail: [email protected]
Informationen zum Gefahrgut-Transport per Straße und Schiene:
Webseite:
https://www.balzer-online.de
Telefon: 0800 17 18 900
E-Mail:
Webseite:
https://www.gefahrgutbrumme.de/ADR2021/ADR/UN3480.html
Informationen zum Gefahrgut-Transport per Schiff:
Webseite:
http://www.imo.org
Telefon: +44 (0) 20 7735 7611
E-Mail: [email protected]
Rücknahmeverpflichtungen / Entsorgung
Basierend auf dem Batteriegesetz übernimmt der Hersteller / Inverkehrbringer die
Kosten für Sammlung, Verarbeitung und Recycling von Ausrüstung und Batterien.
Zu diesem Zweck muss die Batterie in den per Landesgesetzen vorgeschriebenen
Sammelbehältern entsorgt werden. Die Batterie darf nicht im Haushaltsmüll
entsorgt werden; der Abfall muss nach Art der Batterie getrennt werden, wie durch
das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne dargestellt wird.
Wenn das Ende der Batterielebensdauer erreicht ist, übergeben Sie die Batterie
Ihrem SABO-Händler oder bringen Sie diese zu einer öffentlichen Sammelstelle (in
Deutschland z.B. zur GRS, der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem für
Batterien), sodass die Batterie gemäß den Abfall- und Gefahrgutvorschriften
entsorgt werden kann.
Vorschriften und Gesetze für das Recycling und die Entsorgung von Lithium-Ionen-
Batterien unterscheiden sich von Land zu Land und können auch innerhalb der
Bundesländer unterschiedlich sein. Informieren Sie sich über die
landesspezifischen und örtlichen Gesetzgebungen und Vorschriften zur Entsorgung
von Sonderabfall.
Für Deutschland:
GRS
Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien
Heidenkampsweg 44
D-20097 Hamburg
Telefon: +49 (40) 23 77 88
E-Mail: [email protected]
Änderungen vorbehalten
ACHTUNG:
Nur entladene Batterien ohne Spannung auf den externen Kontakten abgeben.
Wenn die Batterie nur zum Teil entladen ist, muss sie vor der Rückgabe gegen
Kurzschlüsse geschützt werden (stabile Kartonverpackung – ideal wäre die
Original-Kartonverpackung, wenn vorhanden).
Ausrangierte oder gebrauchte Batterien dürfen nicht verbrannt werden, weil sie
explodieren können. Wenn Batterien verbrannt werden, entstehen giftige Dämpfe
und Giftstoffe.
Nur in EU-Ländern:
Gemäß Richtlinie 2012/19/EU zu elektrischen und elektronischen Abfällen und
deren Umsetzung in der Gesetzgebung muss ein durch Lithium-Ionen gespeistes
Gerät getrennt gesammelt und in ein umweltfreundliches Recycling-System
gebracht werden.
Gemäß Richtlinie 2006/66/EG müssen gebrauchte Batterien recycelt werden.
Sonstiges
Durch unabhängig durchgeführte Labortests wurde nachgewiesen, dass für die
Batterie die PAK-Grenzwerte gemäß Kategorie 3 der AfPS GS 2014:01 eingehalten
werden.
Dieses Produkt wurde aus Materialien ohne feststellbares Quecksilber hergestellt.
Wenn eine Lithium-Ionen-Batterie sichtbar beschädigt ist oder eine Beschädigung
vermutet wird, bitte folgende Informations-Rufnummer anrufen:
+49 (0) 2261 704-0
Die in diesem Sicherheitsdatenblatt enthaltenen Informationen basieren auf dem
derzeitigen Kenntnistand und der geltenden Gesetzgebung. Dieses
Sicherheitsdatenblatt dient als Leitlinie zu Gesundheits-, Sicherheits- und
Umweltaspekten des Produkts und ist nicht als Garantie für technische Leistung
oder Eignung für spezielle Anwendungen auszulegen.
Summary of Contents for SAU22053
Page 2: ......