Einbau- und Betriebsanleitung
Installation and Operating instructions
Instructions de montage et de service
5751-8010
8
07/2013
2.4
Pneumatikanschluss
Schließen Sie die Steuerluft entsprechend der Betriebsanleitung des Stellantriebs/ Stellungsreglers an.
Versehen Sie jedes Ventil oder Dampfkühler mit einem separaten Filterdruckminderer, um einen konstanten Zuluftdruck zu
gewährleisten.
Achtung!
Verwenden Sie ausschließlich saubere, trockene und ölfreie Instrumentenluft nach ISO 8573-1!
(Ölfrei, Drucktaupunkt 20 K unter der niedrigsten Umgebungstemperatur, Festkörpergehalt < 30µm)
2.5
Einbau und Positionierung des Temperaturfühlers
Wir empfehlen die Verwendung eines Temperaturfühlers Pt100, vorzugsweise in der schnell ansprechenden Version (siehe Datenblatt
1100-7010 z.B. WT1102). Die Fühlerlänge sollte so ausgewählt werden, dass bei Einbau des Pt100 sich die Meßspitze in der Mitte der
Rohrleitung befindet. Zur Vermeidung von störenden Vibrationen, den Meßfühler ca. 15° geneigt gegen den Dampfstrom einbauen.
Positionieren Sie den Temperaturfühler Pt100 dort im Rohrleitungssystem, wo der Verdampfungsprozess sicher beendet ist.
Die empfohlene Entfernung vom Dampfkühler geben wir Ihnen hierzu an.
Bei kompliziertem und problematischen Rohrleitungsverlauf mit zu kurzer Verdampfungsstrecke und / oder fraglichen
Temperaturmessergebnissen (z.B. Pt100 wird „nass“ durch Wassertröpfchen) schließen vier Pt100 zu einem Pt100 zusammen (jeweils zwei
Pt100 in Reihe und beide Paare parallel) und bauen Sie diese dann gestaffelt mit einem Abstand von 1-2 Meter verteilt über den Umfang der
Rohrleitung ein.
3
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme kann erst stattfinden, wenn die Punkte in Kapitel „
2 Installation und Anschluss
“ abgeschlossen wurden.
3.1
Inbetriebsetzung
Vergewissern Sie sich, dass alle Komponenten ordnungsgemäß richtig eingebaut und angeschlossen wurden.
Die Hilfsenergie zuschalten (elektrisch oder pneumatisch). Bei pneumatischen Stellantrieben den Zuluftdruck ca. 1,0 .. 1.5 bar über
den Federendbereich voreinstellen, jedoch keinesfalls mehr als 6,0 barg
Beginnen Sie mit der Funktionsprobe ohne Medien (Dampf und Kühlwasser). Prüfen Sie die korrekte Bewegungsrichtung des
Dampfkühlerstellantriebes mittels Ansteuerung über das PLS oder den Prozeßregler. Bei simulierter steigender Dampftemperatur
soll der Stellantrieb die Spindel nach oben bewegen. Wenn nötig die Wirkungsrichtung korrigieren und nochmals prüfen.
Die Umgehungsleitungen der Rohrleitungsentwässerungen öffnen.
Die Kühlwasserleitung in Richtung Dampfkühler öffnen und den Dampfkühler ein bis zweimal auf und zu fahren. Die Funktion der
Entwässerung kontrollieren.
Die Temperaturregelung zunächst auf Hand stellen und den Istwert beobachten.
Die Heißdampfleitung langsam mit Dampf beaufschlagen, bis der Betriebsdruck erreicht ist. Währenddessen die
Temperaturregelung beobachten und per Hand die Dampftemperaturregelung nach Erfordernis nachfahren. Die
Umgehungsleitungen der Rohrleitungsentwässerungen schließen.
Eine hierbei eventuell auftretende Undichtigkeit an der Spindelabdichtung des Dampfkühlers ist normal und möglich und muss durch
vorsichtiges Nachziehen der Packung beseitigt werden!
Die Dampftemperaturregelung auf Automatikbetrieb umschalten und die Regelparameter an die Erfordernisse der Regelstrecke
laufend anpassen. Achten Sie auf einen stabilen Regelkreis und vermeiden Sie unnötiges Pendeln (unnötiger Verschleiß des
Stellantriebes und der Spindelabdichtung) der Regelung.