12
DEUTSCH
Die Spirale nur mit dem beigelegten Spezialschutzhandschuh führen und mit
Schutzbrille arbeiten!
Klemmhebel wieder loslassen und Spirale weiter in das Rohr einschieben. Vorgang wieder-
holen bis Gegendruck verspürt wird; Verstopfung ist erreicht!
Spirale noch soweit aus der Maschine ziehen, bis die Spirale in einem Bogen (Arbeitsbo-
gen) vorgespannt ist.
Nicht zu großen Arbeitsbogen bilden - Verletzungsgefahr!
Klemmhebel betätigen und am Arbeitsbogen Spirale gegen Verstopfung drücken.
Ist die Spirale soweit in das Rohr eingedrungen, dass der Arbeitsbogen entspannt ist,
Klemmhebel loslassen, Spirale aus der Maschine ziehen und neuen Arbeitsbogen bilden.
Vorgang durch Vor- und Zurückziehen wiederholen, bis Verstopfung beseitigt ist, dann
Klemmhebel loslassen und Spirale herausziehen.
Bei Schwergängigkeit Klemmhebel betätigen und Spirale kurz drehen lassen.
Bei Schwergängigkeit unbedingt darauf achten, dass durch den Rechts-Linkslauf die Spirale
beim Festfahren (Rechts) und Lösen (Links) ein Festsetzen verhindert.
Sollte sich Werkzeug an der Verstopfung festsetzen, Klemmhebel loslassen, Maschine
auf Linkslauf schalten (Drehrichtungstaster links betätigen)!
Durch Hin- und Herbewegung und Rechts-Linkslauf der Spirale bei gedrücktem Klemmhebel
Werkzeug von der Verstopfung lösen.
Wenn der Akkuladestand zu niedrig ist blinken die LED’s im Rahmen (siehe Fehlerbehe-
bung).
5.11
Außerbetriebnahme
Den Taster 2 sek. lang drücken um die Steuerung zu deaktivieren und Akku entnehmen.
Führungsschlauch vom Gerät abnehmen.
5.12
Ladegerät und Akku
(H)
Übersicht:
1
Akkupack
4
Warnanzeige
2
Schiebesitz
5
Taste der Kapazitätsanzeige
3
Betriebsanzeige
6
Kapazitäts- und Signalanzeige
Inbetriebnahme:
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes überein-
stimmen!
Geräte wie dieses, die Gleichstrom erzeugen, könnten einfache Fehlerstromschutzschalter be-
einflussen. Verwenden Sie Typ F oder besser, mit einem Auslösestrom von max. 30 mA.
Vor Inbetriebnahme des Ladegerätes sicherstellen, dass die Lüftungsschlitze
frei sind. Mindestabstand zu anderen Gegenständen min. 5 cm!
Selbsttest:
Netzstecker einstecken.
Die Warnanzeige (4) und die Betriebsanzeige (3) leuchten nacheinander für ca. 1 Sekunde, der
eingebaute Lüfter läuft für ca. 5 Sekunden.
Akkupack:
Vor der Benutzung den Akkupack (1) aufladen.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder auf.
Summary of Contents for R 600
Page 3: ...E Operating 2 1 2 1 2 1 3 4 1 D Fit 8 mm 10 mm spirals 2 ...
Page 4: ...F G Care and maintenance I II Replace the clamp jaw 1 2 3 4 5 6 2 1 1 2 ...
Page 292: ...NOTES ...
Page 293: ...NOTES ...
Page 294: ...NOTES ...
Page 295: ...NOTES ...