
Mod. 0998 2GR. Uragano Compact
Rev. 00
10. PROGRAMMIERUNG DER DOSIS
ABBILDUNG 8
T1 –
Taste Ausgabe 1 Espresso
T2 –
Taste Ausgabe 2 Espresso
T3
– Taste Ausgabe 1 Kaffee
T4
- Taste Ausgabe 2 Kaffees
T5
- Programmiertaste (kontinuierliche Ausgabe)
10.1 Programmierung
10.1.1 Programmierung Dosis
Die entsprechenden Mengen der Kaffeedosis können
geändert und gespeichert werden (durch volumetrische
Kontrolle) indem beschriebenem Vorgang gefolgt wird:
k)
Eine der Programmierungstasten
T5
drücken und
über mehr als 3 Sekunden gedrückt halten; Blinken
der Ledanzeigen
T5
aller Knopfleisten sicherstellen,
restliche LEDS leuchten fest auf.
l)
Innerhalb von
5 Sekunden
(Ausgangs-Time-out aus
der Programmierungsphase) eine beliebige Taste der
4 programmierbaren Dosismöglichkeiten drücken
(zum Beispiel
T1
). Die Ledanzeigen der Tasten
T5
leuchten,
wie
auch
jene
der
Dosis
in
Programmierungsphase fest auf (in unserem
Beispiel
T1
).
m)
Bei Erreichen der Kaffeemenge, mit welcher die
Dosis programmiert werden soll, eine beliebige
Taste “Kaffee” auf dem Tastenbrett entsprechend
der Gruppe in Programmierungsphase drücken, um
die Ausgabe des Produktes zu stoppen. Der neue
Wert der Espressodosis wird in Impulsen des
volumetrischen Zählers in EEPROM gespeichert.
Gleichzeitig
erlischt
die
Ledanzeige
der
programmierten
Dosis,
das
Blinken
der
Ledanzeigen
T5
aller Knopfleisten und die
Ledanzeigen der zu programmierenden Mengen
leuchten erneut fest auf; es kann folglich mit der
Programmierung
der
restlichen
Mengen
fortgefahren werden (auch Tee Mengen) ohne dass
dafür der Zugangsvorgang zur Programmierung
wiederholt werden muss.
n)
Zur Programmierung der restlichen Kaffeemengen
müssen, (wenn das Programmierungs-time-out von
5 Sekunden überschritten wurde) in Reihenfolge die
Punkte b) und c) wiederholt werden.
o)
Im Falle des Time-out Eingriffs (5 Sekunden) auf
die Programmierungsphase, muss zum Ausführen
derselben die gesamte in den Punkten a), b) und c)
beschriebene Reihenfolge, wiederholt werden.
WICHTIG: die Programmierung der ERSTEN
GRUPPE wird IMMER automatisch auch auf
alle anderen Gruppen übertragen. Dies hat
jedoch
keinen
Einfluss
auf
die
Programmierungsmöglichkeit der restlichen Gruppen,
unabhängig von den ersten mittels der in den Punkten a),
b) und c) beschriebenen Vorgänge.
10.1.2 Preinfusion
Die Dosierung ermöglicht die Aktivierung oder
Desaktivierung der PREINFUSIONSFUNKTION direkt
von der Knopfleiste. Das System ermöglicht außerdem
die Desaktivierung der Preinfusion nur auf den
Dosistasten
T3
und
T4
.
Zur Aktivierung der Preinfusionsfunktion, muss wie
folgt vorgegangen werden:
m)
Ausgängig von der Position OFF, Maschine durch
Drücken der Taste
T1,
speisen. Das Aufleuchten der
entsprechenden Ledanzeige
T1
deutet auf die
Aktivierung der Preinfusion hin. Das System zum
Wiederherstellen der Maschinenfunktion aus- und
erneut anschalten.
n)
Zum desaktivieren der Preinfusionsfunktion genügt
es denselben Vorgang wie oben zu wiederholen:
ausgängig von der Position OFF, Maschine durch
Drücken der Taste
T2,
speisen. Das Aufleuchten der
entsprechenden Ledanzeige
T2
deutet auf die
Desaktivierung der Preinfusion hin. Das System
zum Wiederherstellen der Maschinenfunktion aus-
und erneut anschalten.
o)
Zum aktivieren der Preinfusion auf den Tasten
T3
und
T4
(nur wenn schon auf
T1
und
T2
aktiviert)
muss wie folgt vorgegangen werden:
p)
Ausgängig von Position OFF, Maschine durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten
T1GR1
und
T1GR2,
speisen.
Das
Aufleuchten
der
entsprechenden Ledanzeigen
T1GR1
und
T1GR1
deutet auf die Aktivierung der Preinfusion auf den
Dosistasten
T3
und
T4
hin. Das System zum
Wiederherstellen der Maschinenfunktion aus- und
erneut
anschalten.
Zum
Desaktivieren
der
Preinfusionsfunktion auf den Tasten
T3
und
T4
(nur
wenn schon auf den Tasten
T1
und
T2
aktiviert),
muss folgend vorgegangen werden:
q)
Ausgängig von Position OFF, Maschine durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten
T1GR1
und
T1GR2
speisen.
Das
Aufleuchten
der
entsprechenden Ledanzeigen
T1GR1
und
T2GR1
deutet auf die Aktivierung der Preinfusion auf den
Dosistasten
T3
und
T4
hin. Das System zum
Wiederherstellen der Maschinenfunktion aus- und
erneut anschalten.
11. WARTUNG
Die
Wartungseingriffe
müssen
bei
ausgeschalteter und kalter Maschine mit vom
Stromnetz entferntem Stecker vorgenommen
werden.
ABBILDUNG 8
T1
T4
T3
T2
T5