30
BEDIENUNGSANLEITUNG
AUSGABE: 05/05
507 329
4.8. ENDE WASCHZYKLUS
4.8.1.KARTENPROGRAMMATOR
Das Waschzyklusende wird durch ein akustisches Signal gemeldet. Danach erlischt die Anzeigelampe
(Abb. 4.7.1, Pos. 9) – Programmatorbetrieb und die grüne Taste der Türentriegelung leuchtet auf. Nach
Verschiebung des Umschalters (Abb. 4.7.1, Pos.1) in die Pos. „0“ kann die Programmkarte herausgezogen
werden.
Waschmaschinentür öffnen:
„A“-MASCHINEN:
durch Griffdrehen nach unten
„B“-MASCHINEN:
durch Griffanziehen zu sich
„C“-MASCHINEN:
durch Festhalten der Taste Schlossentriegelung und Druck auf den Türgriff rechts
vom Schloß
4.8.2.FULL CONTROL MICROPROZESSOR MCB FC, MCG FC
BEI STROMAUSFALL IST DIE TÜR MECHANISCH VERRIEGELT GEGEN DAS ÖFFNEN. NACH
ABKÜHLEN DER WASCHLAUGE IST ES MÖGLICH, DIE TÜR NOTGEMÄß LAUT HANDBUCH FÜR
INSTALLATION UND INSTANDHALTUNG ZU ÖFFNEN.
Am Waschzyklusende, wann die restliche Programmzeit 0 anzeigt, erscheint in der Anzeige PROGRAM
END. Bis in der Anzeige UNLOAD erscheint, mittel Kurbel die Tür öffnen und Wäsche herausziehen.
„D“-MASCHINEN
Das Waschzyklusende wird durch das Aufleuchten der grün durchleuchteten Taste an der
Programmatortafel (Abb. 3.B, Pos. 7) angezeigt. Die Wäscheentladung erfolgt manuell.
„E“-MASCHINEN
Das Waschzyklusende wird durch das Aufleuchten der grün durchleuchteten Taste an der
Programmatortafel (Abb. 3.B, Pos. 7) angezeigt. Öffnen der Trommeltür – siehe Kapitel 4.2. „E“-
MASCHINEN.
KIPPEN DER MASCHINE NACH VORN IN DIE GEEIGNETE POSITION FÜR DAS ENTLADEN DER
WÄSCHE
Die Maschine kann nach vorne in eine geeignete Position gekippt werden, die Kipp-Endposition nach
vorn beträgt 15° ab Grundposition. Falls es Ihnen entspricht, ist es nicht unbedingt nötig, die Maschine
bis zur Endposition zu kippen. Für das Kippen der Maschine nach vorn gleichzeitig die Taste
Maschinenkippen (Abb. 3.B, Pos. 3) und die Taste Türöffnen (6) an der Steuereinrichtung drücken und
festhalten. Nach einer Verweilzeit von ca. 10s beginnt die Maschine zu kippen an. Durch Lösen einer der
beiden gedrückten Tasten (Abb. 3.B, Pos. 3, 6) wird das Kippen der Maschine unterbrochen. Nach
Erreichen der Endposition stoppt das Kippen und ein weiteres Festhalten beider Tasten hat bereits auf
die Maschine keinen Einfluß.
Ein Kippen nach vorn kann lediglich mit offener Trommeltür erfolgen.
WÄSCHEENTLADUNG
WARNUNG!
WARNUNG! WÄHREND DES ENTLADEVORGANGES MIT ANWENDUNG DES TROMMELDREHEN
DARF NIEMAND VORNE VOR DER MASCHINE STEHEN. DIE WÄSCHE FÄLLT AUS DER MASCHINE
AUTOMATISCH HERAUS. WÄHREND DES DREHEN DER TROMMEL DIE WÄSCHE NICHT
HERAUSZIEHEN.
Für eine leichtere Wäscheentladung aus der Trommel kann die Funktion Trommeldrehen verwendet
werden.
Für das Trommeldrehen in gekippter Position gleichzeitig die Taste Trommeldrehen für die gewünschte
Drehrichtung (Abb. 3.B, Pos. 1) oder (2) und die Taste Türöffnen (6) an der Steuereinrichtung drücken
und festhalten. Dadurch wird die automatische Wäscheentladung erleichtert.
Die Wäscheentladung kann in mehrere Schritte aufgeteilt werden, d.h. Maschine in eine bestimmte
Position kippen und durch Anwendung der Funktion Trommeldrehen ein Teil der Wäsche entladen.
Danach die Maschine mehr kippen und den gesamten Vorgang auf gleiche Art wiederholen.
KIPPEN DER MASCHINE IN DIE GRUNDPOSITION
Nach Wäscheentladung die Maschine wieder zurück in die Grundposition kippen und an der
Steuereinrichtung gleichzeitig die Taste Maschinenkippen (Abb. 3.B, Pos. 4) und Taste Türöffnen (6)
festhalten. Durch Lösen einer der beiden gedrückten Tasten (Abb. 3.B, Pos. 4, 6) wird das Kippen der
!
!