![Omnitronic DJS-2000 User Manual Download Page 28](http://html.mh-extra.com/html/omnitronic/djs-2000/djs-2000_user-manual_740257028.webp)
28
•
Album:
Die Albumsuche erlaubt es Ihnen, nach
dem Namen des Albums zu suchen, auf dem
sich der gewünschte Titel befindet. Wenn Sie ein
Album gefunden haben, können Sie durch alle
Titel innerhalb des Albums navigieren.
•
Genre:
Haben Sie die Suche nach Genres
ausgewählt, bekommen Sie eine alphabetisch
geordnete Liste aller in der Datenbank
gefundenen Genres angezeigt. Wenn Sie ein
Genre aus ausgewählt haben, können Sie durch
alle Titel innerhalb des Genres navigieren.
Sensitivity
[
Empfindlichkeit
]
Hier lässt sich die Empfindlichkeit des Jogdials in
einem Bereich von ±20 einstellen.
Pitch Bend
[
Geschwindigkeit Pitch
Bend
]
Hier lässt sich die Geschwindigkeit für die
Funktion Pitch Bend mit den Tasten PITCH BEND
in einem Bereich von ± 1 % und 100 % einstellen.
Line Setup
[
Anzeigeverhalten
Textzeile
]
Hier können Sie das Anzeigeverhalten der
Textzeile einstellen. Zwei verschiedene
Anzeigemodi sind wählbar [L1 Mode und L2]
sowie die Anzeigedauer und Durchlauf-
geschwindigkeit.
• Dis: Anzeigedauer (0,5 bis 12 Sekunden)
• Run: Durchlaufgeschwindigkeit (50 bis 2000 ms)
Sleep Time
[
Ruhemodus
]
Das Gerät schaltet automatisch in den
Ruhemodus, wenn über den festgelegten
Zeitraum im angehaltenen Status (Pause- oder
Cuemodus) keine Tasten betätigt werden. Das
Display blendet „SLEEP“ ein. Dadurch werden der
Antriebsmotor und die Lasereinheit geschont und
ihre Lebensdauer verlängert. Drücken Sie die
Taste CUE oder [
►II
], um den Ruhemodus
wieder zu verlassen. Einstellbar sind 5 bis 120
Minuten. Mit der Einstellung [No Sleep] bleibt das
Gerät dauerhaft eingeschaltet.
Intensity
[
Displayhelligkeit
]
Hier lässt sich die Helligkeit des Displays in vier
Stufen einstellen.
A.Cue Pegel
[
Auto-Cue-Pegel
]
Der Schalldruckpegel für den Auto-Cue-Punkt
lässt sich zwischen -36 dB und -78 dB einstellen.
MIDI CC Type
[
MIDI CC Type
]
Hier lässt sich der MIDI-CC-Typ wählen, den die
drei Encoder (FOLDER [
], TRACK
[
],
Jogdial) senden.
• REL:
Gebräuchliche Einstellung für Encoder;
Ausgabe von positiven und negativen Werten
(ideal für Scratchen bzw. Suchen im Titel).
• ABS:
Gebräuchliche Einstellung für
Potentiometer; nur Ausgabe von positiven
Werten (ideal für Scrollen im Ordner).
• Note:
Gebräuchliche für Knöpfe und Schalter;
(ideal für An-/Aus-Befehle).
MIDI Setup
[
MIDI-Einstellungen
]
•
USB:
In der Einstellung „MIDI“ lässt sich das
Gerät als MIDI-Controller verwenden. Wählen
Sie die Einstellung „Link“ für den USB-Link-
Betrieb mit einem Nebengerät.
•
Channel:
Zur Wahl des MIDI-Kanals für Player
A und B (1 bis 16).
•
SHIFT:
Legt fest, ob die Einstellung der Shift-
Funktion dauerhaft („HOLD“) oder temporär
(„SW.“) ist.
•
JOGOut:
Legt die max. Sendezeit beim
Berühren des Jogdials fest (0 bis 30 ms).
•
Pulse:
Legt die Abtastrate der zu sendenden
Intervalle von MIDI-Informationen beim Drehen
des Jogdials (1024 oder 512).
•
I/O:
In der Einstellung „DIS.“ werden die
gesendeten MIDI-Informationen auf dem Display
dargestellt. In der Einstellung „Hide“ werden sie
ausgeblendet.
•
Edit:
In der Einstellung „ON“ können die
gesendeten und empfangenen MIDI-
Informationen in den Menüpunkten MIDI Note
und MIDI LED Edit editiert werden. In der
Einstellung „OFF“ verwendet das Gerät die
Vorgabewerte.
•
Name:
Zur besseren Unterscheidung beim
Betrieb mit mehreren Geräten lässt sich dem
Gerät hier ein Buchstabe zuweisen (MIDI B bis
H).
MIDI Note Edit
[
MIDI-Send-Note
editieren
]
Hier lassen sich die MIDI-Befehle, die von den
Bedienelementen ausgegeben werden, editieren.
MIDI LED Edit
[
MIDI-Receive-Note
editieren
]
Hier lassen sich die MIDI-Befehle, die von den
Bedienelementen empfangen werden, editieren.