![omisa HST 300 Print 450 User Manual Download Page 51](http://html1.mh-extra.com/html/omisa/hst-300-print-450/hst-300-print-450_user-manual_3979386051.webp)
Version Februar 2020
DE
7
Bedienungsanleitung HST 300 Print 450
O . M . I . S . A . S r l
Via Verga 9/11
20845 Sovico (MB), Italien
2.8 Schutzkappe für Datenschnittstelle
Die Schutzkappe für die Schnittstelle muss während des
Schweißbetriebs aufgesetzt sein, damit keine Verunreinigun-
gen und Feuchtigkeit an die Kontakte gelangen.
2.9 Anschlussbedingungen
2.9.1 Am Netz
Die Anschlussbedingungen der Energieversorger, Unfallver-
hütungsvorschriften, anwendbare Normen und nationale
Vorschriften sind zu beachten.
Vorsicht
Bei Baustellenverteiler sind die Vorschriften über FI-
Schutzschalter zu beachten und der Automat nur über
FI-Schalter (Residual Current Device, RCD) zu betrei-
ben.
Die Generator- bzw. Netzabsicherung sollte 16 A (träge) betra-
gen. Das Produkt muss vor Regen und Nässe geschützt werden.
2.9.2 Bei Generatorbetrieb
Die entsprechend dem Leistungsbedarf des größten zum
Einsatz kommenden Fittings erforderliche Generator-Nenn-
leistung ist abhängig von den Anschlussbedingungen, den
Umweltverhältnissen sowie vom Generatortyp selbst und
dessen Regelcharakteristik.
Nennabgabeleistung eines Generators 1-phasig, 220 - 240 V,
50/60 Hz:
d 20 ..... d 160
3,2 kW
d 160 .... d 450
4 kW mechanisch geregelt
5 kW elektronisch geregelt
Starten Sie erst den Generator und schließen Sie dann den
Schweißautomaten an. Die Leerlaufspannung sollte auf ca.
240 Volt eingeregelt werden. Bevor der Generator abgeschal-
tet wird, muss zuerst der Schweißautomat getrennt werden.
Wichtig
Die nutzbare Generatorleistung vermindert sich pro
1 000 m Standort höhenlage um 10 %. Während der
Schweißung sollten keine zusätzlichen Verbraucher
an demselben Generator betrieben werden.
3
Wartung und Reparatur
3.1 Allgemeines
Da es sich um einen im sicherheitsrelevanten Bereich einge-