background image

4. 

Vergewissern  Sie  sich  ,  dass  das  Kühlmittel  mit 

einem  Rohr  mit  16  mm  Durchmesser  an  das  Gerät 

angeschlossen ist. Wassermangel kann das Gerät 

beschädigen. Der maximal zulässige Flüssigkeitsdruck 

beträgt  0,12  MPa.  Achtung:  Verwenden  Sie  kein 

kontaminiertes bzw. verunreinigtes Wasser.

3.2.3. AUFBAU DES GERÄTES

INSTALLATION DES KÜHLMITTELSCHLAUCHS UND DER 

BOHRERANSÄTZE

• 

Montage  des  Kühlmittelzufuhrschlauches:  Schieben 

Sie die Schlauchspitze auf das Flüssigkeitszufuhrventil 

des  Gerätes:  Nach  dem  Aufbringen  des  Schlauches 

den Schlauch mit einer Schelle zusammendrücken, 

damit er während des Betriebes nicht herunterfällt.

• 

Einbau der Bohrkrone am Gerät. Um die Bohrkrone 

auf der Spindel zu montieren, schrauben Sie sie 

entsprechend der Gewinderichtung ein.

3.3. GERÄTESTEUERUNG

1. 

Gerätekontrolle. Da der Verschleiß von Werkzeugen 

die Motorleistung beeinträchtigt, sind abgenutzte 

Verschleißteile umgehend zu erneuern. 

2. 

Kontrolle der Befestigungsschrauben. 

Befestigungsschrauben sind regelmäßig auf festen 

Sitz zu prüfen und ggf. festzuziehen. Wird dies nicht 

getan, besteht Verletzungsgefahr. 

3. 

Bedienung des Motors. Der Rotor des Motors ist das 

Herzstück des Gerätes. Er soll vor Beschädigung und 

Verunreinigung mit Wasser bzw. Öl geschützt werden. 

4. 

Kontrolle  der  Motorbürsten.  Der  Motor  verwendet 

Kohlebürsten, die abgenutzt werden. Stark 

abgenutzte Kohlebürsten beeinträchtigen die 

Motorleistung. Bei Kohlebürsten mit der Auto-Stop-

Funktion wird der Motor automatisch angehalten. 

Abgenutzte Kohlebürsten müssen erneuert werden, 

wobei beide Kohlebürsten durch neue zu ersetzen 

sind. Kohlebürsten sollten immer sauber gehalten 

werden. Ihr ungehindertes Gleiten innerhalb der 

Kohlebürstenhalter muss gewährleistet werden.

3.4. ARBEIT MIT DEM GERÄT 

Bringen Sie den Bohrer an und schließen Sie die 

Wasserversorgung an. Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, 

dass am Gerät der niedrigste Geschwindigkeitsbereich 

eingestellt ist. Schließen Sie das Gerät an die 

Stromversorgung an und schalten Sie es ohne Last ein. 

Wenn  die  Maschine  ordnungsgemäß  funktioniert,  öffnen 

Sie das Wasserdurchflussventil. Wenn das Wasser abfließt, 

arbeitet die Maschine möglicherweise mit einer Last. Halten 

Sie das Kernbohrgerät an, wenn Sie die Geschwindigkeit 

ändern. Schalten Sie nach Abschluss der Arbeiten das Gerät 

aus, schließen Sie das Kühlmittelventil und ziehen Sie den 

Netzstecker von der Steckdose.

ACHTUNG! Achten Sie bei der Bearbeitung darauf, dass das 

Kernbohrgerät nicht im Werkstück stehen bleibt.

3.5. REINIGUNG UND WARTUNG

a) 

Vor jeder Reinigung und Einstellung, dem Austausch 

von Zubehör oder wenn das Gerät nicht benutzt wird, 

muss der Netzstecker gezogen werden und das Gerät 

vollständig abkühlen.

b) 

Verwenden  Sie  zur  Reinigung  der  Oberfläche 

ausschließlich Mittel ohne ätzende Inhaltsstoffe.

c) 

Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen, 

vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung 

geschütztem Ort auf.

d) 

Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl zu 

besprühen oder in Wasser zu tauchen.

e) 

Es darf kein Wasser über die Belüftungsöffnungen am 

Gehäuse ins Innere des Geräts gelangen.

f) 

Die Belüftungsöffnungen sind mit Pinsel und Druckluft 

zu reinigen.

g) 

In  Hinblick  auf  technische  Effizienz  und  zur 

Vorbeugung vor Schäden sollte das Gerät regelmäßig 

überprüft werden.

h)  Zum Reinigen ist ein weicher, feuchter Lappen zu 

verwenden.

i)  Zum Reinigen darf man keine scharfen und/ 

oder Metallgegenstände (z.B. Drahtbürste oder 

Metallspachtel)  benutzen,  weil  diese  die  Oberfläche 

des Materials, aus dem das Gerät hergestellt ist, 

beschädigen können.

j)  Reinigen Sie das Gerät nicht mit säurehaltigen 

Substanzen. Medizinische Geräte, Verdünner, 

Kraftstoff, Öle oder andere Chemikalien können das 

Gerät beschädigen.

k) 

Kunststoffteile  nicht  mit  Lösungsmitteln  reinigen. 

Benzin, Verdünnungsmittel, Benzol, Alkohol oder Öl 

können  die  Kunststoffteile  beschädigen.  Mit  einem 

weichen Tuch mit Wasser und Seife reinigen.

AUSTAUSCH DER KOHLENBÜRSTE

 Beim Betrieb werden die Kohlenbürsten gleichmäßig 

abgenutzt. Wird das Isolierungsstück im Innenbereich 

der Bürste blank und kommt es zum Kontakt mit dem 

Kommutator wird der Motor automatisch ausgeschaltet. 

Danach müssen die Bürsten gleichzeitig gegen Neue 

desselben Typs ausgetauscht werden. Prüfen Sie die 

Kohlebürsten nach ca. 300 Betriebsstunden. Wenn die 

Kohlebürsten  bis  zu  einer  Länge  von  ca.  7  mm  abgenutzt 

sind, sollten sie ersetzt werden.

ACHTUNG! Vor dem Austausch der Bürsten hat man sich 

zu vergewissern, dass das Gerät ausgeschaltet und die 

Versorgungsleitung abgetrennt wurde.

Um Kohlebürsten auszutauschen hat man: 

1. 

Die Befestigungsschraube der Kohlebürsten an der 

Seite des Gerätegehäuses zu lösen: 

 

2.  Ziehen Sie die verbrauchte Kohlebürste heraus, 

setzen Sie eine neue Bürste ein und ziehen Sie die 

Halteschraube fest. Ebenso ist die Kohlebürste auf der 

anderen Seite des Gehäuses auszutauschen.

ENTSORGUNG GEBRAUCHTER GERÄTE 

Dieses Produkt darf nicht über den normalen Hausmüll 

entsorgt werden. Geben Sie das Gerät bei entsprechenden 

Sammel- und Recyclinghöfen für Elektro- und 

Elektronikgeräte ab. Überprüfen Sie das Symbol auf dem 

Produkt, der Bedienungsanleitung und der Verpackung. Die 

bei der Konstruktion des Gerätes verwendeten Kunststoffe 

können entsprechend ihrer Kennzeichnung recycelt werden. 

Mit der Entscheidung für das Recycling leisten Sie einen 

wesentlichen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Wenden 

Sie sich an die örtlichen Behörden, um Informationen über 

Ihre lokale Recyclinganlagen zu erhalten.

ACHTUNG!

 Wenn während der Arbeit ein 

ungewöhnlicher Geruch oder Rauch auftritt, schalten 

Sie das Gerät sofort aus.

ACHTUNG! 

Wenn die Geschwindigkeit beim Bohren 

zu sinken beginnt, ist der Motor überlastet.

ACHTUNG!

 Der Motor darf nicht mit Wasser oder Öl 

geflutet werden.

DE

DE

6

7

Rev. 22.04.2022

Rev. 22.04.2022

Summary of Contents for MSW-DDM150

Page 1: ...E X P O N D O C O M DIAMOND DRILLING MACHINE MSW DDM150 User manual Instrukcja obs ugi N vod k pou it Manuel d utilisation Istruzioni per l uso Manual de instrucciones BEDIENUNGSANLEITUNG...

Page 2: ...Schlags b Vermeiden Sie das Ber hren von geerdeten Bauteilen wie Rohrleitungen Heizk rpern fen und K hlschr nken Es besteht das erh hte Risiko eines elektrischen Schlags wenn Ihr K rper durch nasse O...

Page 3: ...o Bedingungen am Arbeitsplatz m ssen beachtet werden Nicht in feuchter bzw nasser Umgebung arbeiten Regen feuchter Boden Der Arbeitsplatz sollte gut gesichert sein Die Maschine kann im Betrieb sowie...

Page 4: ...c Bewahren Sie das Ger t an einem trockenen k hlen vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung gesch tztem Ort auf d Es ist verboten das Ger t mit einem Wasserstrahl zu bespr hen oder in Wasser z...

Page 5: ...power tools in dangerous sites containing lacquer paint benzene thinner gasoline gases adhesive agents and other materials which are combustible or explosive 2 3 PERSONAL SAFETY a Do not use the devic...

Page 6: ...a wire brush or a metal spatula because they may damage the surface material of the appliance j Do not clean the device with an acidic substance agents of medical purposes thinners fuel oils or other...

Page 7: ...nia w pomieszczeniach o bardzo du ej wilgotno ci w bezpo rednim pobli u zbiornik w z wod k Nie wolno dopuszcza do zamoczenia urz dzenia Ryzyko pora enia pr dem l Napi cie zasilania nie mo e r nic si o...

Page 8: ...ypadku PL 15 Rev 22 04 2022 3 Kiedy miejsce pracy pozbawione jest r d a zasilania nale y u y przed u acza o odpowiednim przekroju przewod w i mocy znamionowej Przed u acz powinien by tak kr tki jak to...

Page 9: ...ektrick m proudem v n sledku p soben de t mokr ho povrchu a pr ce se za zen m ve vlhk m prost ed Proniknut vody do za zen zvy uje nebezpe jeho po kozen a razu elektrick m proudem c Za zen se nedot kej...

Page 10: ...d nap klad v p tomnosti ho lav ch kapalin plyn nebo prachu c Pokud zjist te e za zen nepracuje spr vn nebo je po kozeno ihned jej vypn te a poruchu nahlaste autorizovan osob d Pokud m te pochybnosti o...

Page 11: ...en jsou vhodn pro zu itkov n v souladu s jejich ozna en m D ky zu itkov n recyklaci nebo jin m zp sob m vyu it opot eben ch za zen v znamn p isp v te k ochran ivotn ho prost ed Informace o p slu n sb...

Page 12: ...VAIL a Veillez ce que votre poste de travail soit toujours propre et bien clair Le d sordre ou un clairage insuffisant peuvent entra ner des accidents Soyez pr voyant observez les op rations et faites...

Page 13: ...ais de charbon doivent toujours tre maintenus propres Leur glissement sans entraves l int rieur du support de balai de charbon doit tre assur 3 4 UTILISATION DE L APPAREIL Fixez le foret et raccordez...

Page 14: ...k Conservare le istruzioni d uso per uso futuro Nel caso in cui il dispositivo venisse affidato a terzi consegnare anche queste istruzioni l Tenere gli elementi di imballaggio e le piccole parti di as...

Page 15: ...spazzole in carbonio 3 2 PREPARAZIONE AL FUNZIONAMENTO 3 2 1 POSIZIONAMENTO DEL DISPOSITIVO La temperatura ambiente non deve superare i 40 C e l umidit relativa non deve superare l 85 Posizionare l ap...

Page 16: ...s de informaci n de seguridad Si las pegatinas fueran ilegibles habr n de ser reemplazadas k Conserve el manual de instrucciones para futuras consultas Este manual debe ser entregado a toda persona qu...

Page 17: ...calentamiento de sus componentes y con ello da os en el equipo k No toque ninguna pieza o accesorio m vil a menos que el aparato haya sido desconectado de la corriente el ctrica l Est prohibido mover...

Page 18: ...d aucun composant d ontage ou autre modification ajout ou effectu par l utilisateur final La documentation technique se trouve au si e de l entreprise EXPONDO Polska sp z o o sp k et peut re mise disp...

Page 19: ...mieren Sie sich ber Ihren lokalen Abfallkalender oder bei Ihrer Stadt oder Gemeindeverwaltung ber die in Ihrem Gebiet zur Verf gung stehenden M glichkeiten der R ckgabe oder Sammlung von Altger ten 1...

Reviews: