
7
DeutschDeutsch
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL,
dass die Produkte CS-W4C / 6 und CS-W4T / 6 der
Richtlinie 2014 / 53 / EU entsprechen Die EU-Kon-
formitätserklärungen sind im Internet verfügbar:
www jts-europe de
Der Frequenzbereich 626 – 662 MHz, in dem die
Produkte arbeiten, ist in Deutschland für die pro-
fessionelle Nutzung drahtloser Mikrofone allge-
mein zugeteilt Der Betrieb der Produkte ist in
Deutschland anmelde- und gebührenfrei Weitere
Informationen finden Sie unter:
www bundesnetzagentur de / vfg34
Es bestehen Beschränkungen oder Anforde-
rungen in folgenden Ländern:
CZ
EL
FI
FR
IT
LT
MT
PL
Die Bestimmungen des Landes, in dem die Pro-
dukte verwendet werden, müssen unbedingt
beachtet werden Informieren Sie sich vor der
Inbetriebnahme der Produkte außerhalb Deutsch-
lands bitte bei der MONACOR-Niederlassung oder
der entsprechenden Behörde des Landes Links
zu den nationalen Behörden finden Sie über die
folgende Internetadresse:
www cept org
t
ECC
t
Topics
t
Other spectrum topics: SRD Regulations and
indicative list of equipment sub-classes
t
EFIS and National Frequency Tables
4 Inbetriebnahme
Das Gerät ist für die Montage in ein Rack (482 mm /
19”) vorgesehen, kann aber auch als frei stehen-
des Tischgerät verwendet werden Für den Einbau
in ein Rack wird 1 HE benötigt (HE = Höheneinheit
= 44,45 mm)
4.1 Anschlüsse am CS-W4C
Alle Anschlüsse nur bei ausgeschaltetem Emp-
fänger herstellen oder verändern
1) Die beiden beiliegenden Antennen (2) in die
Antennenbuchsen ANT A und ANT B (16) ste-
cken und senkrecht stellen
Tipps:
1 Zur Erhöhung der Reichweite und der Störsicher-
heit können die Antennenverstärker UB-900I
dazwischen gesteckt werden Die Verstärker er-
halten ihre Stromversorgung über die Antennen-
buchsen des Empfängers (Kap 4 4)
2 Die Antennen lassen sich mithilfe des Antennenka-
bel-Sets RTF-UF20 auch auf der Frontseite befes-
tigen: Die Buchsen der Antennenkabel durch die
Montagelöcher (1) stecken, festschrauben und die
Kabel an die Antennenbuchsen (16) an schließen
2) Zum Weiterleiten der empfangenen Mikro-
fonsignale zu den Audioeingängen des nach-
folgenden Geräts (Mischpult, Verstärker etc )
sind zwei Möglichkeiten vorhanden:
– Alle Signale einzeln: Die XLR-Anschlüsse
CH1– CH4 (21) verwenden
– Alle Signale zusammengemischt: Die An-
schlüsse MIXED AF OUTPUT (20) verwenden
Die Ausgangspegel lassen sich zwischen Line-
und Mikrofonpegel umschalten (Kap 4 4 und
4 6 1)
3) Zur Stromversorgung die Netzbuchse (14) mit
dem beiliegenden Kabel an eine Steckdose
anschließen (230 V/ 50 Hz)
Hinweis:
Auch wenn der Empfänger ausgeschaltet
ist, verbraucht er einen geringen Strom Wird der
Empfänger längere Zeit nicht benutzt, sollte deshalb
der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden