ANLEGEN UND ABLEGEN
27
Anlegen und Ablegen
Anlegen/Verwendung Vor der Verwendung
Es wird Folgendes empfohlen:
• Vor der Verwendung von MICROCHEM® 6000 Komplettanzügen
sollte eine umfassende Schulung zur sicheren Verwendung und
Einschränkungen durch eine fachkundige Person durchgeführt
werden.
• Zu Sicherheitszwecken und zur Gewährleistung eines
ordnungsgemäßen Schließens wird vorgeschlagen, sich von
einem Assistenten (Kollegen) beim Anlegen und Ausziehen des
Anzugs helfen zu lassen.
• Eine Sichtprüfung muss durchgeführt werden, bevor der Träger
den Anzug anlegt. Die Prüfung sollte folgende Punkte beinhalten:
• Handschuhe haben keine Einrisse oder Risse
• Reißverschluss funktioniert ordnungsgemäß/Schieber ist in
gutem Zustand
• Materialunversehrtheit (keine Risse, Löcher,
intakte Nähte)
• Visier (nicht verkratzt oder abgestoßen)
• Ausatmungsventile (keine sichtbaren Beschädigungen oder
Verkrümmungen)
• Um zu verhindern, dass das Visier bei der Benutzung trübe wird /
beschlägt, liegt jedem MICROCHEM
®
6000 Anzug ein kostenloses
FOGTECH
®
DX Anti-Beschlag-Wischtuch bei. Das FOGTECH
®
DX
sollte vor dem Anlegen und der Nutzung des Anzugs wie folgt auf
der Innen- und Außenseite des Visiers verwendet werden: Reißen
Sie die Verpackung auf und entnehmen Sie das Wischtuch.
Falten Sie das Feuchttuch nicht auseinander. Tragen Sie in sich
überschneidenden Bahnen zügig eine dünne, feuchte Schicht
FOGTECH
®
DX auf die Innenseite des Visiers auf. Sie müssen
nicht fest aufdrücken oder trockenreiben. Lassen Sie die Schicht
FOGTECH
®
DX 10 Sekunden lang trocknen und berühren Sie sie
in dieser Zeit nicht. Hinweis: Jeglicher Geruch sollte nach ca. 60
Sekunden verfliegen. FOGTECH
®
lässt sich mit klarem Wasser
oder einem feuchten Tuch abwischen.
Sollten DEFEKTE JEGLICHER ART sichtbar sein, NICHT
VERWENDEN!
Anlegen (Anziehen) (GA1 & G02) (ABB.-Darstellungen sind auf
Seite 132 zu finden):
• Anlegen (Anziehen) (GA1 & G02) (ABB.-Darstellungen sind auf
Seite 12 zu finden):
• Zu Sicherheitszwecken und zur Gewährleistung eines
ordnungsgemäßen Verschließens ist es erforderlich, sich von einem
Assistenten (Kollegen) beim Anlegen und Ablegen des Anzugs
helfen zu lassen.
• Wählen Sie einen Ankleidebereich aus, der frei von potenziellen
Verunreinigungssubstanzen oder allgemeinen Ablagerungen ist.
Falls erforderlich (d.h. beim Anlegen im Freien), breiten Sie eine
oder mehrere Rettungsdecken aus. Falls erforderlich, sollte der
Träger, Helm, Stiefel, persönlichen Schmuck und scharfe Objekte
ablegen.
• Der Helfer sollte dann bei der folgenden Anlegereihenfolge
Unterstützung leisten:
• Anzug aus der versiegelten Lagerungsschachteln entnehmen.
• Sichtprüfung durchführen.
• Wenn optionales Pass-Thru-Gerät montiert ist, müssen
die Anschlüsse auf Kompatibilität mit dem verwendeten
umluftunabhängigen Atemschutzgerät (SCBA) überprüft
und dann angeschlossen werden, sobald der Anzug bis zur
Taillenhöhe angelegt wurde.
• Der Träger legt die Atemschutzausrüstung gemäß den
Herstelleranweisungen an und lässt die Gesichtsmaske dabei in
Bereitschaftslage um den Hals hängen. (Abb. 1)
• Wenn Funkkommunikation verwendet werden soll, sollte sie
getestet werden, bevor der Träger den Anzug anlegt.
• Der Träger tritt mit Unterstützung in den Anzug und zieht ihn bis
zur Taillenhöhe hoch. Dabei sollte sichergestellt werden, dass
die Füße richtig in den Füßlingen oder den fest angebrachten
Stiefeln sitzen. Die Füßlinge wurden zum Tragen in Chemie-
Schutzgummistiefeln (separat erhältlich) entwickelt, wobei der
Umschlag über die Oberkante der Gummistiefelöffnung zu
schlagen ist. (Abb. 2 – 5)
• Führen Sie die erforderlichen Überprüfungen vor Eintritt durch,
schalten Sie das Atemschutzgerät ein und legen Sie die Maske
gemäß Herstelleranweisungen an. (Abb. 6)
• Der Träger überkreuzt die Arme vor der Brust, während der
Helfer den Anzug über das Atemschutzgerät und den Kopf des
Trägers hochzieht. (Abb. 7 – 8)
• Der Helfer sollte Anzug/Visier für einen bequemen Sitz anpassen
und vorsichtig, aber fest den Reißverschluss hochziehen. Der
Reißverschluss wird vollständig geschlossen und die Abdeckung
wird mit dem Klettverschluss in der richtigen Position gesichert.
(Abb. 9)
• Der Träger kann nun die Arme in die Ärmel schieben und die
Hände in die befestigten Handschuhe schieben. (Abb. 10)
• Beim Anlegen eines GO2-Anzugs muss für den mechanischen
Schutz ein zusätzlicher Außenhandschuh getragen werden.
Schlagen Sie die Außenmanschette um, ziehen Sie den Handschuh
richtig an, ziehen Sie die Außenmanschette wieder über den
Handschuh und schließen Sie zur Versiegelung den Klettgurt. (Abb.
11)
• Der Träger ist jetzt zur Ausübung seiner Pflichten bereit.
Ablegen (Entfernen des Schutzanzugs)
Achtung! Wenn der Schutzanzug stark verschmutzt ist, sollte die
Dekontaminierung vor dem Ablegen von einem Helfer durchgeführt
werden, um sicherzustellen, dass Giftstoffe vom Schutzanzug
entfernt werden.
(1) Reißverschluss-Abdeckung öffnen. Reißverschluss durch
leichtes Herunterziehen vorsichtig öffnen. Während sich der
Reißverschlussschieber bewegt, halten Sie das Anzugmaterial
auf gleicher Höhe fest. Das Öffnen mit übermäßiger
Kraftanwendung kann irreparable Schäden verursachen.
(2) Arme aus den Ärmeln ziehen und von innen das Visier festhalten.
(3) Schutzanzug vorsichtig öffnen.
(4) Schutzanzug ausziehen.
(5) Anweisungen zur sicheren Entsorgung gebrauchter Anzüge
finden Sie auf Seite 5.
Der Anzug kann mit Hilfe einer Hochdruckdusche
dekontaminiert werden, um alle gefährlichen Chemikalien
zu entfernen und dem Träger das Ausziehen des Anzugs
zu ermöglichen. Wenn keine Hochdruckdusche verfügbar
ist, kann der Anzug mit reichlich Wasser und einem
geeigneten Reinigungsmittel dekontaminiert werden.
(Hinweis: Wenn das Kleidungsstück mit einer Säure
kontaminiert wurde, sollte eine neutralisierende Lösung
verwendet werden. Wasser neutralisiert Alkalilösungen.
Kontaktieren Sie bitte Microgard Ltd., wenn Sie
Beratung benötigen). Alle Abwässer müssen gemäß den
anwendbaren Abfallentsorgungsvorschriften entsorgt
werden. Ihre örtlichen Behörden können Ihnen weitere
Informationen geben. Die entsprechende Vorab-Reinigung
und Dekontaminierung des Trägers sollte durch einen Helfer
durchgeführt werden.
DEKONTAMINIERUNGSHINWEISE
ACHTUNG!
Um ein Durchdringen von Giftstoffen zu verhindern,
muss der Reißverschluss vollständig geschlossen und
die Reißverschlussabdeckung in der richtigen Position
gesichert sein. Um das zu überprüfen, kann der Helfer
von außen durch das Visier zum Reißverschlussende
schauen. Wenn Licht durchscheint, bitte überprüfen, ob der
Reißverschluss vollständig bis zum Ende geschlossen ist.
Schließen Sie den Reißverschluss durch leichtes Ziehen.
Während sich der Reißverschlussschieber bewegt, halten
Sie das Anzugmaterial auf gleicher Höhe fest. Das Ziehen
mit übermäßiger Kraftanwendung kann zu irreparablen
Schäden führen.
Summary of Contents for 801-G02
Page 114: ...119 113 ...
Page 115: ...114 ...
Page 116: ...0598 Fimko Oy 115 ...
Page 118: ...117 ...
Page 119: ...118 ...
Page 120: ...119 ...
Page 121: ...120 ...
Page 122: ...121 ...
Page 133: ...ÁBRÁK 132 Fig 1 Fig 2 Fig 3 Fig 4 Fig 5 ...
Page 134: ...ÁBRÁK 133 Fig 6 Fig 7 Fig 8 Fig 9 Fig 10 Fig 11 ...