
15
DEUTSCH
mehr als 1 Minute aufgestellt haben, soll das
Gerät erneut eingestellt werden.
Die Funktion der Temperaturhaltung ist für
100°C unzugänglich.
Um die Funktion der Temperaturhaltung aus-
zuschalten, drücken Sie die „t°-Unterhaltung“-
Taste (8).
Teeaufbrühen
–
Trennen Sie den Teekorb (12) vom Deckel
(11) ab, indem Sie ihn in der Richtung des
Zeigers «OPEN» drehen.
–
Legen Sie eine notwendige Menge Tee in den
Teekorb (12) ein.
–
Stellen Sie den Teekorb (12) zurück auf und
drehen Sie ihn in der Richtung des Zeigers
«LOCK».
–
Stellen Sie den Teekorb (12) innerhalb des
Kolbens (1) auf. Vergewissern Sie sich, dass
der Deckel (11) am Kolben eng anliegt.
–
Heben Sie den Korb (12) auf, indem Sie den
Deckel (11) ziehen, und befestigen Sie ihn in
der oberen Position, der Korb wird sich über
dem Wasser befinden.
–
Stellen Sie die nötige Aufwärmungstemperatur
des Wassers ein (siehe oben.)
–
Wenn sich das Wasser bis zur eingestell-
ten Temperatur erwärmt, tauchen Sie den
Teekorb (12) ins Wasser ein.
–
Wenn der Tee aufgebrüht ist, heben Sie den
Korb (12) am Deckel (11) auf.
Anmerkungen:
Lassen Sie den Teekorb (12) im Wasser auf
lange Zeit nicht bleiben.
Lassen Sie das Teegetränk und die auf-
gebrühten Teeblätter im Wasserkocher auf
lange Zeit nicht bleiben.
Der Stand des Teewassers soll die «Tea
Max»-Marke nicht übersteigen.
–
Falls Sie den Wasserkocher mit ungenü-
gendem Wasserstand zufällig eingeschal-
tet haben, spricht das Sicherungselement
automatisch an, dabei schaltet sich der
Wasserkocher aus. In diesem Fall nehmen
Sie den Wasserkocher vom Untersatz (5) ab
und lassen Sie ihn 5-10 Minuten lang abküh-
len. Dann füllen Sie den Wasserkocher mit
Wasser und schalten Sie ihn ein, das Gerät
wird im normalen Betrieb funktionieren.
Achtung!
Seien Sie bei der Handhabung vom
Glaskolben vorsichtig, der Kolben kann beim
Sturz des Wasserkochers oder beim zufäl-
ligen Stoß ans Metall-Spülbecken während
der Wasserfüllung zerbrechen.
Beugen Sie sich über der Tülle des laufenden
Wasserkochers nicht, um Verbrühung durch
heißen Dampf zu vermeiden.
REINIGUNG UND PFLEGE
–
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom
Stromnetz ab, gießen Sie Wasser aus und
lassen Sie den Wasserkocher abkühlen.
–
Wischen Sie die Außenoberfläche des
Wasserkochers mit einem feuchten Tuch
oder einem Schwamm ab. Zur Entfernung
von Verschmutzungen benutzen Sie wei-
che Reinigungsmittel. Es ist nicht gestattet,
Metallbürsten und Abrasivmittel zu benutzen.
–
Tauchen Sie den Wasserkocher und den
Untersatz ins Wasser oder jegliche andere
Flüssigkeiten nicht ein.
–
Es ist nicht gestattet, den Wasserkocher und
den Untersatz in der Geschirrspülmaschine
zu waschen.
–
Spülen Sie die Deckel (11, 13) und den
Teekorb (12) mit Wasser und einem neutra-
len Waschmittel durch.
Kalk- und Teebelagentfernung
–
Der Kalkstein, der sich innerhalb des
Wasserkochers bildet, beeinflusst die
Geschmackseigenschaften des Wassers
und verletzt den Wärmeaustausch zwischen
Wasser und dem Heizelement.
–
Zur Kalk- und Teebelagentfernung füllen Sie
den Wasserkocher mit Wasser auf ca. 75% an,
dann bringen Sie das Wasser zum Kochen.
Das gebliebene Viertel des Behälters füllen
Sie mit Essiglösung (6-9%) und lassen Sie
den Wasserkocher über Nacht bleiben (für
ungefähr 8 Stunden). Am Morgen gießen Sie
die Essigmischung aus dem Wasserkocher
aus und bespülen Sie den Behälter mit flie-
ßendem Wasser mehrmals. Danach füllen Sie
den Wasserkocher mit Wasser bis zur maxi-
malen Marke und kochen Sie das Wasser
auf. Gießen Sie das Wasser ab und wieder-
holen Sie die Kochprozedur. Wiederholen Sie
das Reinigungsverfahren, falls es Ihnen nicht
gelungen ist, den Kalk vollständig zu entfernen.
–
Zur Entkalkung können Sie speziel-
le Entkalkungsmittel für elektrische
Wasserkocher verwenden.
–
Führen Sie die Entkalkung des Wasserkochers
regelmäßig aus.
MW-1060.indd 15
23.12.2013 14:15:45
Summary of Contents for MW-1060 ST
Page 1: ...MW 1060 ST MW 1060 indd 1 23 12 2013 14 15 42...
Page 2: ...MW 1060 indd 2 23 12 2013 14 15 43...
Page 4: ...4 4 4 10 14 7 8 8 5 12 10 MW 1060 indd 4 23 12 2013 14 15 43...
Page 7: ...7 6 1 1 1 1 1 220 240 50 1850 2200 1 7 3 1902 03 41 MW 1060 indd 7 23 12 2013 14 15 44...
Page 30: ...30 7 8 8 5 12 10 13 14 Water Max 13 14 5 7 7 MW 1060 indd 30 23 12 2013 14 15 46...
Page 33: ...33 1 1 1 1 1 220 240 50 1850 2200 1 7 3 2004 108 2006 95 MW 1060 indd 33 23 12 2013 14 15 46...
Page 35: ...35 7 8 8 5 12 10 13 14 Water Max 13 14 MW 1060 indd 35 23 12 2013 14 15 46...
Page 38: ...38 1 1 1 1 1 220 240 50 1850 2200 1 7 3 MW 1060 indd 38 23 12 2013 14 15 46...
Page 44: ...2013 GOLDER ELECTRONICS LLC 2013 MW 1060 indd 44 23 12 2013 14 15 47...