![Mark G(N)CT/RE Technical Manual Download Page 19](http://html1.mh-extra.com/html/mark/g-n-ct-re/g-n-ct-re_technical-manual_1727441019.webp)
DE
5.0 Beschreibung der Bauteile:
5.1 Brennerautomat und Gaskombinationsblöcke [6]
Brennerautomat SIT DBC 571, Bestellnr. 06 08 056 für alle Geräte.
SIT Sigma 840 Bestellnr. 06 08 050 für die Geräte 18 bis 59.
SIT Sigma 822 Bestellnr. 06 08 057 für die Geräte 66 bis 104.
Für die Länder NL, DE und BE und für die Typen 98 und 104 werden die Gasventile 06 08 025 +
06 07 090 verwendet.
B
Stellschraube Druckregler
C
Kabelanschlüsse
D
Druckmessnippel Einlassdruck
5.2 Wachflammenset [8]
– Wachflammenset G20/G25 Bestellnr.50 17 640
– Wachflammenset G30/G31 Bestellnr. 50 17 650
– Gasventil in Wachflammenleitung Bestellnr. 06 07 060
5.3 Thermostatkombination [9]
A Ein Sicherheitsthermostat (STB) Bestellnr. 31 01 655
Ein Sicherheitsthermostat ist ein Thermostat mit einer festen Einstellung, der höher als ein
Überhitzungsthermostat eingestellt ist. Wenn der Überhitzungsthermostat ausfällt und das Gerät
überhitzt wird, schaltet der Thermostat das Gerät aus. Nach Beheben der Ursache der Störung ist
das Thermostat zu entsperren, wonach das Gerät automatisch in den Betriebsmodus übergeht
(wenn in dem Augenblick eine Erwärmung erforderlich ist). Einstellwert: 110 °C.
B Ein Minimalthermostat Bestellnr. 31 01 930
Der Minimalthermostat stellt sicher, dass nach einer bestimmten Aufheizzeit der/die Lüfter
eingeschaltet wird/werden. Weiterhin sorgt der Minimalthermostat für eine Nachventilierung, so
dass alle vorhandene Wärme vom Wärmetauscher abgeführt wird. Einstellwert: 45 °C.
C/D Einer oder zwei Überhitzungsthermostaten, Bestellnr. 31 01 935
Der Überhitzungsthermostat schaltet den Brenner beim Erreichen des eingestellten Werts aus.
Die Ventilatoren bleiben in Betrieb, und nach Abkühlen unter den eingestellten Wert wechselt der
Brenner wieder in den Betriebsmodus (Pendeln). Je nach Gerätetyp sind einer oder zwei Thermo-
state montiert, siehe hierfür und für die Einstellwertetabelle
[9]
.
5.4 Luftdruckschalter Bestellnr. 06 07 604 [10]
Über den Luftdruckdifferenzschalter wird der Transport der Verbrennungsgase überprüft. Wenn
keiner oder unzulänglicher Transport von Verbrennungsgasen festgestellt wird, wird die Stromver-
sorgung der Gasregelkombination unterbrochen. Einstellung: Die Einstellung erfolgt im Werk.
D
Einstellscheibe
E
Anschluss Unterdruck
F
Anschluss Überdruck
5.5 Abgaslüfter [11]
Je nach Gerätetyp.
5.6 Lüfter[12]
Für Axiallüfter: Je nach Gerätetyp.
[12]
Für Radiallüfter: Je nach Projektanforderungen des Kunden, wenden Sie sich bei Fragen an den
Vertragshändler.
19