![Mark G(N)CT/RE Technical Manual Download Page 18](http://html1.mh-extra.com/html/mark/g-n-ct-re/g-n-ct-re_technical-manual_1727441018.webp)
3.7 Außerbetriebnahme des Lufterhitzers:
Für kurze Zeit:
– Stellen Sie den Raumthermostaten auf Mindesttemperatur ein.
– Schalten Sie den elektrischen Hauptschalter auf keinen Fall aus, da dies zu einer möglichen
Beschädigung des Maximal- und Sicherheitsthermostaten führen könnte.
Für längere Zeit:
– Stellen Sie den Raumthermostaten auf Mindesttemperatur ein.
– Nach ca. 5 Min. kann das Gerät elektrisch ausgeschaltet werden.
4.0 Wartung
4.1 Allgemein
Die Wartung für das Gerät hat mindestens ein Mal pro Jahr zu erfolgen, im Bedarfsfall häufiger.
Wenden Sie sich bei Fragen zur Wartung an einen qualifizierten Installateur. Bei der Durchführung
der Wartungsarbeiten ist das Gerät für längere Zeit außer Betrieb zu nehmen. Achten Sie auf die
Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften.
4.2 Reinigung
Brennerbett
Inspektionsdeckel mit Schauglas entfernen
[3]
, Leitung der Sicherheitsflamme lösen, Brennerbett
ausfahren und Brenner mit Druckluft von oben durchblasen. Überprüfen Sie auch Zustand und
Einstellung der Elektrode gemäß Abbildung
[8]
.
Wärmetauscher
Überprüfen Sie den Wärmetauscher sowohl von außen als auch von innen (mithilfe eines Spiegels)
auf Beschädigungen. Reinigen Sie den Wärmetauscher ggf. von außen (achten Sie darauf, dass der
Fühler des Sicherheitsthermostats weder verbogen noch beschädigt wird!) Der Wärmetauscher
ist im Bedarfsfall auch von innen zu reinigen.
Reinigen Sie die Luftausblaslamellen und das Gehäuse
Minimal-/Maximalthermostat und/oder Sicherheitsthermostat:
Überprüfen Sie die Position des Fühlers (es darf keinen Kontakt von Metall auf Metall mit dem
Wärmetauscher zwischen den Elementen geben).
Abgasventilator
Entfernen Sie die Inspektionsluke. Überprüfen Sie den Bypass und die Ventilatordrossel auf Ruß
und Staub. Entfernen Sie Ruß und Staub mit einer Bürste. Bezüglich der Drosseldurchmesser siehe
[3]
.
Keilriemenübersetzung für Typ GCT/RE
Überprüfen Sie Lüfterrad/-räder und Keilriemenspannung, Rad/Räder ggf. reinigen. Überprüfen Sie
die Riemenspannung nach 20 bis 40 Betriebsstunden. Ziehen Sie die Spannung im ersten Betriebs-
jahr regelmäßig nach
[13]
.
18