
- 87
-
DEUTSCH
Verhältnis V
Einstellbares Verhältnis zwischen dem Brennerdruck p
Br
und dem Gebläsedruck p
L
. Die folgenden Druckdifferenzen wirken
auf das System der Vergleichsmembranen ein:
p
Br
= (p
Br
- p
F
) et
p
L
= (p
L
- p
F
)
Nullpunktkorrektur N
Korrektur des Ungleichgewichts bei ungleichen Hebellängen zwischen den Vergleichsmembranen für Luft und Gas (V 1:1).
Möglichkeit zum Verschieben der Verhältniseinstellung aus dem Ursprung: Parallelverschiebung (Offset).
Wirksame Druckdifferenz p
Br
, p
L
Entscheidend für die beiden Gesamtdurchsätze, d.h. des Gases und der Luft, ist das jeweilige Druckgefälle zum
Feuerraumdruck.
KOMPAKTGERÄT DICHTHEITSKONTROLLE VENTILE VPS 504
Auf Wunsch kann eine Dichtheitskontrolle geliefert werden, die an der MULTIBLOC-
Gruppe anzubringen ist.
EICHUNG DES LUFTDRUCKWÄCHTERS
Der Luftdruckwächter hat die Aufgabe, den Brenner zu sichern oder zu blockieren,
wenn der Druck der Verbrennungsluft nachläßt; er muß um etwa 15% niedriger
eingestellt werden als der Luftdruck am Brenner, wenn dieser bei Nenndurchsatz
auf der ersten Stufe läuft. Es ist zu überprüfen, ob der CO-Wert unter 1% bleibt.
EICHUNG DES MINDESTGASDRUCKWÄCHTERS
Der Mindestgasdruckwächter hat die Aufgabe, das Starten des Brenners zu verhindern oder ihn bei Betrieb anzuhalten,
wenn der Gasdruck nicht den vorgesehenen Mindestwert erreicht; er muß um etwa 40% niedriger eingestellt werden als
der Gasdruck bei Betrieb mit Höchstdurchsatz.
Summary of Contents for EM 40/2-E
Page 2: ......
Page 25: ...25 ITALIANO...
Page 47: ...47 ENGLISH...
Page 69: ...69 FRAN AIS...
Page 91: ...91 DEUTSCH...
Page 113: ...113 ESPA OL...
Page 115: ...115 a b c d CO2 CO2 CO2...
Page 116: ...116 119 133...
Page 120: ...120 2 n 4 3 4 5 1 A B C D...
Page 121: ...121 2...
Page 126: ...126 3 sec 3 sec LME 10...
Page 127: ...127 B 1 2 3 B H EM 35 E H H EM 40 2 E EM 40 M E H fi 1 max E E 1 E 2 E VE 2 2 14 10 13 SQN 71...
Page 132: ...132 3 A CO2 CO2 CO2 8 5 10 11 12 B P CO CO CO 0 1 160 C 220 C TPR TS B P...
Page 134: ...134 1 A B A B 2 A B C A B C 3 A A...
Page 135: ......