3
d
e
u
ts
c
h
- Signalpegel erreichen die Schaltschwelle des
Zählers nicht
- Faktor zu klein
Ausgangssignal fehlt:
- Ausgang falsch angeschlossen
- keine Masseverbindung zum nachfolgendem
Gerät
Relais-Ausgangssignal fehlt:
- Ausgangskontakte kurzgeschlossen
- Ausgangssignal (Wischzeit) zu kurz programmiert
- Relaiskontakt durch zu hohe Belastung defekt
- min. Relaisstrom unterschritten
Sollte Ihr Gerät trotz allem nicht funktionieren, so
wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige
Vertretung ganz in Ihrer Nähe, oder rufen Sie di-
rekt bei der technischen Beratung in unserem
Hause an.
Bei Rücksendungen bitten wir um eine kurze Be-
schreibung des Fehlers, der Programmierung und
des Anschlußbildes, um einen eventuell vorhan-
denen Fehler nachvollziehen zu können und eine
Reparatur Ihres Gerätes möglichst schnell durch-
führen zu können.
2. Eingänge
2.1 INP A, INP B
Zähleingänge. Funktion je nach programmierter
Ein gangs art. Maximale Zählfrequenz von 20 kHz
kann im Set-Up auf 30 Hz bedämpft werden.
2.2 GATE
Statischer Toreingang. Funktion abhängig von der
pro gram mier ten Grundfunktion des Gerätes.
Grundfunktion Impulszähler:
keine Zählung so lange der Ein gang aktiviert ist.
Grundfunktion Timer:
Wahlweise Zählung bei Ein gang aktiv (Gate.lo)
oder Zäh lung bei Ein gang nicht aktiv (Gate.hi).
Bei ak ti ver Zäh lung blinkt der De zi mal punkt der
nie der sten De ka de als Lauf an zei ge.
2.3 RESET
Dynamischer Rücksetzeingang. Setzt den Zähler
bei addierender Zählung auf Null, bei subtrahie-
render Zäh lung auf den Wert der Vorwahl 2. Der
Rücksetzeingang kann im Set-Up gesperrt wer-
den.
2.4 KEY
Statischer Tastaturverriegelungseingang. So
lange die ser Eingang aktiviert ist, können die
Vorwahlen nicht verändert werden. Eine Um-
schaltung zwischen Anzeige Zählerstand und
Vorwahlen ist nach wie vor möglich.
3. Ausgänge
3.1 Ausgang 1
Relais mit potentialfreiem Schließ- oder Öff -
nungs kon takt oder Optokoppler mit of fe nem Kol -
lek tor und Emitter
3.2 Ausgang 2
Relais mit potentialfreiem Wechselkontakt oder
Optokoppler mit offenem Kollektor und Emitter.
3.3 Aktive Ausgänge
Der jeweils aktive Ausgang wird durch eine ent -
spre chen de Status-LED an ge zeigt. Für Si cher -
heits schal tun gen können die Aus gän ge in ver tiert
werden, d.h. die Re lais spu len wer den bei Er rei -
chen der Vor wah len span nungs los, bzw die Op-
tokoppler sper ren.
Achtung:
Bei allen Betriebsarten mit automatischer Wie -
der ho lung (AddAr, SubAr) muß für den Ausgang
2 eine Wischzeit programmiert werden, da sonst
das Aus gangs si gnal keine definierte Dauer hat.
4. Einstellung der Be triebs pa ra me ter
(Set-Up )
a. Aufruf durch gedrückt hal ten der P-Taste
und ein schal ten der Span nungs ver sor gung.
b. Auf dem Display erscheint
c. Sobald die Tasten los ge las sen werden er-
scheint im sekündlichen Wechsel der Menü-
titel und die ak tu el le Menüauswahl. Durch
Drücken der “
”-Taste wird diese Umschal-
tung unterbrochen und nur noch die aktuelle
Menüauswahl angezeigt.
d. Durch drücken der “
”-Taste wird die Menü-
auswahl auf den nächsten Wert weiterge-
schaltet.
e. Durch Drücken der “
P
”-Taste wird die aktu-
elle Aus wahl übernommen und auf den
nächsten Me nü punkt weitergeschaltet.