![IMER 1106042 Operating, Maintenance, Spare Parts Manual Download Page 31](http://html1.mh-extra.com/html/imer/1106042/1106042_operating-maintenance-spare-parts-manual_2046200031.webp)
31
IMER INTERNATIONAL S.p.A.
VERPUTZMASCHINEN IMER
11. INBETRIEBNAHME (siehe Abb. 6)
Nach der Aufstellung der Maschine einen Eimer Zementbrei
(ca. 10 l) vorbereiten. Diesen
in den Maschinentrichter oder
bei färbenden Produkten direkt in den Maschinenschlauch
gießen und diesen erst danach anschließen. In letzterem Fall
etwa 10 l Farbprodukt in den Trichter gießen. Den
einwandfreien Gebrauchszustand der Materialschläuche und
der Anschlüsse sowie die korrekte Montage der Dichtungen
prüfen und die Schläuche dann an die Fördersammelleitung
und an die Sprühpistole anschließen. Sicherstellen, dass die
Nockenhebel (A) der Anschlüsse korrekt arretiert sind und
die Dichtung (B) abbildungsgemäß montiert ist (siehe Abb.
6a).
Den Pistolenhahn schließen (Bez. 15a), den Hauptschalter
(Bez. 3) auf 1 (ON) stellen, ggf. den als Sonderzubehör
erhältlichen Kompressor einschalten und den Wahlschalter
(Bez. 7) im Uhrzeigersinn auf Betrieb drehen. Die am Display
(Bez. 8) angezeigte Durchflussmenge anhand der Tasten (+)
(Bez. 6) und (-) (Bez. 5) auf 30 regulieren. Den Lufthahn der
Pistole öffnen (Bez. 15d) (bzw. Druckluftsteuerung
betätigen) oder die Maschine mittels elektrischer
Fernbedienung einschalten: Die Pumpe läuft langsam an. Je
nach Umständen warten, bis der Zementbrei im Trichter zum
Mischer gelangt bzw. bis aus der Pistole das gefärbte
Produkt austritt. Nun die Maschine mittels Druckluft- bzw.
Elektrosteuerung ausschalten, den Trichter füllen und mit der
Arbeit beginnen. Die an der Pistole austretende
Materialmenge anhand der Tasten (+) und (-) bedarfsgerecht
einstellen. Bei Anschluss der elektrischen Fernbedienung
muss der Wahlschalter auf Start geschaltet sein. Die
Maschine lässt sich in diesem Fall nur mit der Fernbedienung
steuern.
Eine Schutzvorkehrung der Maschine gewährleistet, dass sie
nach Stromausfall nur durch erneute Betätigung des
Hauptschalters wieder in Betrieb genommen werden kann
(zunächst auf 0 und anschließend auf 1 schalten).
In Notfällen ist der Maschinenbetrieb durch Drücken des roten
Not-Aus-Tasters (Bez. 2) zu unterbrechen. Um die Maschine
vom Stromnetz zu trennen, alle Bewegungsteile anhalten,
anschließend den Hauptschalter auf 0 drehen und den
Netzstecker (Bez. 11) ziehen.
( A )
ABB. 6B
( B )
ABB. 6A
Die Maschine darf niemals ohne Material im Trichter in Betrieb
genommen werden oder laufen, da andernfalls die Gefahr einer
vorzeitigen Abnutzung von Stator und Schnecke besteht.
- Richten Sie die Pistole niemals auf sich selbst oder
andere Personen.
3
7
9
10
12
11
6
5
4
13
14
8
15a
15
15b
15c
15d
1
2
Summary of Contents for 1106042
Page 11: ...11 IMER INTERNATIONAL S p A INTONACATRICI IMER...
Page 19: ...19 IMER INTERNATIONAL S p A GUINETEUSES IMER...
Page 27: ...27 IMER INTERNATIONAL S p A IMER MORTAR MIXERS...
Page 35: ...35 IMER INTERNATIONAL S p A VERPUTZMASCHINEN IMER...
Page 68: ...68 IMER INTERNATIONAL S p A 0 1 0 821 SCHEMA ELETTRICO SMALL 110 115V...
Page 69: ...69 IMER INTERNATIONAL S p A 0 1 0 821 SCHEMA ELETTRICO COMANDI SMALL 110 115V...
Page 70: ...70 IMER INTERNATIONAL S p A INTONACATRICI IMER...