![IKA T 10 basic Operating Instructions Manual Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/ika/t-10-basic/t-10-basic_operating-instructions-manual_624773007.webp)
Demontage
• Zur Demontage des Dispergiergerätes von der Klemme
(5)
, ist
zuerst der Drehgriff
(6)
zu lösen.
• Festhalten des Dispergiergerätes mit einer Hand, mit der ande-
ren Hand kann nun das Dispergiergerät durch Drücken auf den
Klemmhebel (Fig. 2) von der Klemme gelöst werden.
Übersicht (Fig. 1)
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene
Spannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Die
verwendete Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiterkontakt).
Beachten Sie auch die in den “Technischen Daten” aufgeführten
Umgebungsbedingungen.
Montage des Dispergierwerkzeuges
- Öffnen Sie die Schaftverriegelung
(3)
in Drehrichtung nach links
bis zum Anschlag.
- Führen Sie das Dispergierwerkzeug bis zum Anschlag in die
Spannzange ein (spürbares Einrasten nach einem Widerstand).
- Schließen Sie die Schaftverriegelung
(3)
in Drehrichtung nach
rechts bis es deutlich einrastet. Die Markierungen an der Schaft-
verriegelung
(3)
und am Gehäuse stehen in geschlossenen Zu-
stand übereinander.
Der Abstand des Disperwerkzeuges zum Gefäßboden sollte 5 mm
nicht unterschreiten.
Beachten Sie bitte auch die Betriebsanleitung des entsprechen-
den Dispergierwerkzeuges um einen sicheren Betrieb zu gewähr-
leisten.
Um unerwünschten Lufteinzug in das Medium durch große Rota-
tionsturbulenzen zu vermeiden, kann die ganze Einheit auch etwas
außermittig angeordnet werden.
T10b 052005
7
Meistens reicht eine Bearbeitungszeit von wenigen Minuten, um
die gewünschte Endfeinheit zu erzielen. Bei kleineren Probemen-
gen reichen meist auch wenige Sekunden bis max. eine Minute.
Lange Bearbeitungszeiten verbessern die erreichbare Feinheit nur
unwesentlich, sie erhöhen lediglich die Temperatur des Mediums
durch die eingebrachte Energie.
Die Antriebseinheit erschließt mit einer Abgabeleistung von ca.
75 Watt bei 30.000 1/min ein weites Feld von Möglichkeiten der
Dispergiertechnik im Labor - Alltag.
Die Drehzahl des Dispergiergerätes
T 10 basic
kann mit dem
Stellrad stufenlos eingestellt werden.
Übersicht (Fig. 1 und Fig. 2)
Montage
• Klemme
(5)
wie in Fig. 1 dargestellt über das Dispergiergerät
schieben, bis es in der dafür vorgesehenen Stellung hörbar ein-
rastet.
• Anziehen des Drehgriffes
(6)
von Hand bis zum Anschlag.
• Anschrauben der Klemme
(5)
(Fig. 1) mittels Kreuzmuffe am
Stativ.
Zum sicheren Arbeiten werden die Antriebseinheiten mittels einer
Kreuzmuffe
(7)
am Stativ
(8)
befestigt. Achten Sie bei der
Montage des Dispergiergerätes am Stativ auf einen einwandfrei-
en und festen Sitz der Kreuzmuffe.
Um die Stabilität des mechanischen Aufbaues zu erhöhen, muss
die Antriebseinheit möglichst dicht an der Stativstange montiert
werden.
Antrieb
Klemmen- und Stativmontage
Arbeiten mit dem Gerät
Summary of Contents for T 10 basic
Page 25: ...25 T10b 052005 Notes...
Page 26: ...26 T10b 052005 Notes...
Page 27: ...27 T10b 052005 Notes...