Schnittstellen und Ausgänge
15
Inbetriebnahme
17
Wartung und Reinigung
27
Zubehör
28
Fehlercodes
30
Technische Daten
31
Lösemitteltabelle (Auswahl)
31
Gewährleistung
31
• Verwenden Sie die Schutzhaube HB 10.2 bzw. das Spritzschutz-
schild HB 10.1.
•
Betreiben Sie das Gerät nur unter einem allseitig geschlossenen
Abzug oder vergleichbaren Sicherheitseinrichtungen.
•
Passen Sie die Menge und Art des Destillationsgutes an die Größe
der Destillationsapparatur an. Der Kühler muss ausreichend wirk-
sam sein. Überwachen sie den Kühlmitteldurchfluss am Ausgang
des Kühlers.
•
Belüften Sie immer den Glasaufbau bei Arbeit unter Normaldruck
(z.B. offener Ausgang am Kühler), um einen Druckaufbau zu ver-
hindern.
• Beachten Sie, dass Gase, Dämpfe oder Schwebstoffe in gefährli-
cher Konzentration durch den offenen Ausgang am Kühler ent-
weichen können. Stellen Sie sicher, dass eine Gefährdung
ausgeschlossen ist, z.B. durch nachgeschaltete Kühlfallen, Gas-
waschflaschen oder eine wirksame Absaugung.
•
Erhitzen Sie evakuierte Glasgefässe nicht einseitig. Der Verdamp-
ferkolben muss während der Heizphase rotieren.
• Der Glassatz ist für einen Vakuumbetrieb bis zu 10 mbar ausgelegt.
Evakuieren Sie die Apparaturen vor Beginn des Aufheizens (siehe
Kapitel “Inbetriebnahme”). Belüften Sie die Apparaturen erst wie-
der nach dem Abkühlen. Nicht kondensierte Dämpfe müssen aus-
kondensiert oder gefahrlos abgeführt werden. Besteht die Gefahr,
dass sich der Destillationsrückstand in Gegenwart von Sauerstoff
zersetzt, darf nur Inertgas zum Entspannen eingelassen werden.
•
ACHTUNG!
Vermeiden Sie Peroxidbildung. In den Destillations-
und Abdampfrückständen können sich organische Peroxide an-
reichern und explosionsartig zersetzen!
Bewahren Sie Flüssigkeiten die zur Bildung organischer Peroxide
neigen, vor Licht - insbesondere UV-Strahlung - geschützt auf und
untersuchen Sie sie vor der Destillation und dem Abdampfen auf
Anwesenheit von Peroxiden. Vorhandene Peroxide müssen ent-
fernt werden. Zur Bildung von Peroxiden neigen zahlreiche organi-
sche Verbindungen, z.B. Dekalin, Diethylehter, Dioxan,
Tetrahydrofuran, ferner ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Te-
tralin, Diene, Cumol sowie Aldehyde, Ketone, und Lösungen dieser
Stoffe.
•
VERBRENNUNGSGEFAHR!
Das Heizbad, das Temperiermedium
sowie der Verdampferkolben und Glasaufbau können während
dem Betrieb und längere Zeit danach heiß sein! Lassen Sie die
Komponenten vor weiteren Arbeiten am Gerät abkühlen.
•
ACHTUNG!
Vermeiden Sie Siedeverzug. Das Aufheizen des Ver-
dampferkolbens im Heizbad ohne Zuschalten des Rotationsan-
triebes ist nicht zulässig! Zeigen sich durch plötzliches Schäumen
oder Ausgasen Anzeichen für eine beginnende Zersetzung des
Kolbeninhaltes, schalten Sie sofort die Beheizung aus. Heben Sie
den Verdampferkolben durch die Hubvorrichtung aus dem Heiz-
bad. Räumen Sie den gefährdeten Bereich und warnen Sie die
Umgebung!
•
Automatisiertes Arbeiten:
Verifizieren und überprüfen Sie Ver-
dampfungsprozesse bevor Sie sie automatisiert ablaufen lassen.
Unbekannte Verdampfungsprozesse dürfen nicht automatisiert ab-
laufen!
Neben dem manuellen Betrieb können folgende automatisierten
Modi gewählt werden:
- 100% Destillation,
- Volumen- bzw. mengenabhängige Destillation.
• Durch Abschalten des Gerätes oder durch Trennen der Stromver-
sorgung tritt die interne Sicherheitsanhebung in Kraft und hebt den
Verdampferkolben aus dem Heizbad. Die maximale Zuladung (Ver-
dampferkolben und Inhalt) beträgt 1,5 kg für eine zuverlässige Si-
cherheitsanhebung im stromlosen Zustand.
5
042009
Seite
CE-Erklärung
3
Sicherheitshinweise
5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
6
Auspacken
6
Wissenswertes
7
Aufstellung
8
Antrieb RV 10 control
Heizbad
Glassatz
Verschlauchung
Zu Ihrem Schutz
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme voll-
ständig und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
•
Bewahren Sie die Betriebsanleitung für Alle zugänglich auf.
•
Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbeitet.
•
Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz-
und Unfallverhütungsvorschriften.
Insbesondere bei Arbeiten
unter Vakuum!
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung entsprechend der
Gefahrenklasse des zu bearbeitenden Mediums. Ansonsten be-
steht eine Gefährdung durch:
- Spritzen von Flüssigkeiten
- Erfassen von Körperteilen, Haaren, Kleidungsstücken und Schmuck.
- Verletzung durch Glasbruch.
• Beachten Sie eine Gefährdung des Anwenders durch Kontakt mit
/ Einatmen von Medien, z.B. giftige Flüssigkeiten, Gase, Nebel,
Dämpfe oder Stäube oder biologische bzw. mikrobiologische
Stoffe.
• Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
rutschfesten, trockenen, und feuerfesten Fläche auf.
•
Achten Sie auf genügende Höhenfreiheit, da der Glasaufbau die
Gerätehöhe überschreiten kann.
•
Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät, Zubehör und insbeson-
dere Glassteile auf Beschädigungen. Verwenden Sie keine be-
schädigten Teile.
•
Achten Sie auf einen spannungsfreien Glasaufbau! Berstgefahr
durch:
- Spannungen infolge von fehlerhaftem Zusammenbau,
- mechanische Einwirkungen von außen,
- durch örtliche Temperaturspitzen.
•
Achten Sie darauf, dass das Gerät aufgrund von Vibrationen bzw.
Unwucht nicht zu wandern beginnt.
•
Beachten Sie eine Gefährdung durch
- entzündliche Materialien
- brennbare Medien mit niedriger Siedetemperatur
• ACHTUNG!
Mit diesem Gerät dürfen nur Medien bearbeitet bzw.
erhitzt werden, deren Flammpunkt über der eingestellten Sicher-
heitstemperaturbegrenzung des Heizbades liegt.
Die eingestellte Sicherheitstemperaturbegrenzung des Heizbades
muss immmer mindestens 25 °C unterhalb des Brennpunktes des
verwendeten Mediums liegen.
•
Betreiben Sie das Gerät
nicht
in explosionsgefährdeten Atmos-
phären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser.
•
Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag durch
das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für andere Ener-
gieeinträge, z.B. durch Lichteinstrahlung.
•
Elektrostatische Vorgänge können zu einer Gefährdung führen.
•
Arbeiten mit dem Gerät dürfen nur im überwachten Betrieb durch-
geführt werden.
•
Der Betrieb mit Überdruck ist nicht zulässig (Kühlwasserdruck
siehe “Technische Daten”).
•
Decken Sie die Lüftungsschlitze zur Kühlung des Gerätes nicht zu.
•
Zwischen Medium und Antriebseinheit können elektrostatische
Vorgänge ablaufen und zu einer Gefährdung führen.
•
Das Gerät ist nicht für den Handbetrieb geeignet.
• Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel “Zubehör”
beschrieben ist, gewährleistet.
• Beachten Sie die Betriebsanleitung des Heizbades HB 10 control.
• Beachten Sie die Betriebsanleitung des Zubehörs z.B. Vakuum-
pumpe.
• Verlegen Sie den druckseitigen Ausgang der Vakuumpumpe in
den Laborabzug.
Sicherheitshinweise
Inhaltsverzeichnis
DE