![Homa Sanistar 1 Series Installation And Operation Instruction Manual Download Page 5](http://html1.mh-extra.com/html/homa/sanistar-1-series/sanistar-1-series_installation-and-operation-instruction-manual_2147787005.webp)
5
Alarmniveau wird eine Alarmmeldung ausgelöst, die
solange aktiviert bleibt, bis die Flüssigkeit das Niveau
unterschritten hat.
Sanistar Doppelanlagen
Das Schaltgerät verteilt die Betriebszeiten auf beide
Pumpen, indem nach jedem Pumpenlauf die
Einschaltfolge gewechselt wird. Ist das Einschaltniveau 1
im Behälter erreicht, wird die erste Pumpe in Betrieb
gesetzt. Steigt das Flüssigkeitsniveau weiter auf das
Einschaltniveau 2 an, schaltet sich die zweite Pumpe
automatisch zu. Sinkt der Flüssigkeitsstand schalten
beide Pumpen automatisch ab.
Befinden sich beide Pumpen in Betrieb und der
Flüssigkeitsstand überschreitet das Alarmniveau, wird
eine Alarmmeldung ausgelöst, die solange aktiviert bleibt,
bis der Flüssigkeitsstand das Niveau unterschritten hat.
3.3. Technische Daten
Druckanschluss
Flansch DN 80 /
EU Stück
DN 80 / DN 100
Spannung
1Ph-Motor (Ausf. W)
230 V
3Ph-Motor (Ausf. D)
400 V
Drehzahl
Sanistar 110..., 120..., 210..., 220...,
1450 U/min
Sanistar 130 D, 230 D
2900 U/min
Isolationsklasse F
Schutzart
Pumpenmotor IP
68
Schaltgerät IP
54
Netzanschlussleitung
Anlage-Steuerung 3,0
m
Steuerung-Netzstecker 0,8
m
Kabeltyp
Anlage-Steuerung
H07RN-F...
Steuerung-Netzstecker H07RN-F...
Leistungsaufnahme des Schaltgerätes
15 W
Umgebungstemperatur
0° bis +40°C
Lagertemperatur
-30° bis +50°C
Sanistar 1...
Sanistar 2...
Zulaufhöhe
180 mm (DN 100)
210 mm (DN 150)
250 mm (DN 100)
180 mm (DN 100)
210 mm (DN 150)
250 mm (DN 100)
Behältergröße 70 l
95 l
Schaltvolumen 30 l
45 l
3.4. Betriebsbedingungen
Temperatur des Fördermediums: 35°C, kurzzeitig bis
maximal 60°C.
Dichte des Fördermediums: max.: 1100 kg/m
3
PH-Wert: 5 bis 11.
Betriebsart: Die Motoren sind für den Dauerbetrieb S1
ausgelegt, maximal 15 Schaltungen pro Stunde. Unsere
Garantiebedingungen sowie Wartungsempfehlungen be-
ziehen sich ausschließlich auf den Einsatz der Pumpen
im Aussetzbetrieb. Verkürzte Garantiezeiten und War-
tungsintervalle bei Dauerbetrieb erfragen Sie bitte über
unseren Werkskundendienst.
3.5. Explosionsgefährdete Bereiche
Zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen dür-
fen ausschließlich explosionsgeschützte Ausführungen
eingesetzt werden.
Die Explosionsschutzklasse der Pumpen muss in je-
dem Einzelfall von den Behörden für den Montageort zu-
gelassen werden.
4. Garantie
Garantieleistungen auf die in dieser Anleitung beschrie-
benen Anlagen setzen die Beachtung und Einhaltung al-
ler in der Anleitung enthaltenen Hinweise voraus, insbe-
sondere bezüglich des Einsatzes, der Installation und des
Betriebes.
5. Transport und Lagerung
Die Anlage niemals am Anschlusskabel, der Pumpe
oder dem Druckausgleichsschlauch anheben oder trans-
portieren.
Die Anlage kann in senkrechter oder waagerechter
Position transportiert werden, beim Transport nicht werfen
oder stürzen. Bei längerer Lagerung ist die Anlage gegen
Feuchtigkeit, Wärme oder Frost zu schützen.
6. Elektroanschluss
6.1. Allgemeines
Eine fachmännische Prüfung vor Inbetriebnahme
muss sicherstellen, dass die geforderten elektrischen
Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Erdung, Nullung,
Trenntrafo, Fehlerstrom- oder Fehlerspannungsschutz-
schalter müssen den Vorschriften des zuständigen Elekt-
rizitätswerkes entsprechen.
Die in den Technischen Daten angegebene Span-
nung muss der vorhandenen Netzspannung entsprechen.
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Steckverbin-
dungen im überflutungssicheren Bereich liegen bzw. vor
Feuchtigkeit geschützt sind. Netzanschlusskabel und
Stecker sind vor Gebrauch auf Beschädigung zu prüfen.
Das Ende des Anschlusskabel darf nicht ins Wasser
eingetaucht werden, da sonst Wasser in den Motor-
Anschlussraum gelangen kann.
Motorschutzschalter bzw. Schaltgeräte dürfen nie-
mals in explosionsgefährdeten Bereichen montiert wer-
den.
Der elektrische Anschluss muss in Übereinstimmung mit
den örtlichen Vorschriften des EVU bzw. VDE vorge-
nommen werden.
Die Versorgungsspannung und die Frequenz sind dem
Typenschild der Pumpe und dem des Schaltgerätes zu
entnehmen. Die Spannungstoleranz muss im Bereich
+6% bis - 10% der Netzspannung liegen. Es ist darauf zu
achten, dass die auf den Typenschildern angegebenen
Daten mit der vorhandenen Stromversorgung überein-
stimmen.
HOMA Abwasser-Hebeanlagen werden serienmäßig mit
einem Schaltgerät geliefert, Abwasser-Hebeanlagen mit
230 V/1Ph-Motoren mit einem Schaltgerät mit
Kondensator.