![HNF-NICOLAI XF3 Adventure Manual Download Page 22](http://html.mh-extra.com/html/hnf-nicolai/xf3-adventure/xf3-adventure_manual_2142025022.webp)
22
Bedienung Bosch Kiox
Deutsch –
3
– Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer die Ein-/
Aus-Taste des eBike-Akkus (es sind Fahrradhersteller-
spezifische Lösungen möglich, bei denen kein Zugang zur
Ein-/Aus-Taste des Akkus besteht; siehe Betriebsanlei-
tung des Akkus).
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten
(außer in der Funktion Schiebehilfe oder im Unterstützungs-
level
OFF
). Die Motorleistung richtet sich nach dem einge-
stellten Unterstützungslevel am Bordcomputer.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören in die Pedale zu tre-
ten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von
25/45
km/h
erreicht haben, wird die Unterstützung durch den eBike-An-
trieb abgeschaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder ak-
tiviert, sobald Sie in die Pedale treten und die Geschwindig-
keit unter
25/45
km/h
liegt.
Zum
Ausschalten
des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
– Drücken Sie kurz die Ein-/Aus-Taste
(4)
des Bordcompu-
ters.
– Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-/Aus-Taste
aus (es sind Fahrradhersteller-spezifische Lösungen mög-
lich, bei denen kein Zugang zur Ein-/Aus-Taste des Akkus
besteht; siehe Betriebsanleitung des Fahrradherstellers).
– Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Halterung.
Wird etwa 10 Minuten lang keine Leistung des eBike-An-
triebs abgerufen (z.B. weil das eBike steht) und keine Taste
an Bordcomputer oder Bedieneinheit des eBikes gedrückt,
schaltet sich das eBike-System und damit auch der Akku aus
Energiespargründen automatisch ab.
Energieversorgung des Bordcomputers
Sitzt der Bordcomputer in der Halterung
(5)
, ist ein ausrei-
chend geladener eBike-Akku in das eBike eingesetzt und das
eBike-System eingeschaltet, wird der Bordcomputer-Akku
vom eBike-Akku mit Energie versorgt und geladen.
Wird der Bordcomputer aus der Halterung
(5)
entnommen,
erfolgt die Energieversorgung über den Bordcomputer-Akku.
Ist der Bordcomputer-Akku schwach, wird auf dem Display
eine Warnmeldung angezeigt.
Zum Aufladen des Bordcomputer-Akkus setzen Sie den
Bordcomputer wieder in die Halterung
(5)
. Beachten Sie,
dass, wenn Sie den eBike-Akku nicht gerade laden, sich das
eBike-System nach 10 Minuten ohne Betätigung automa-
tisch abschaltet. In diesem Fall wird auch das Laden des
Bordcomputer-Akkus beendet.
Sie können den Bordcomputer auch über den USB-An-
schluss
(6)
aufladen. Öffnen Sie dazu die Schutzkappe
(17)
.
Verbinden Sie die USB-Buchse des Bordcomputers über ein
Micro-USB-Kabel mit einem handelsüblichen USB-Ladegerät
(nicht im Standard-Lieferumfang) oder dem USB-Anschluss
eines Computers (max.
5 V
Ladespannung; max.
500 mA
Ladestrom).
Wird der Bordcomputer aus der Halterung
(5)
entnommen,
bleiben alle Werte der Funktionen gespeichert und werden
durchlaufend angezeigt.
Ohne erneutes Aufladen des Kiox-Akkus bleiben Datum und
Uhrzeit maximal 6 Monate erhalten. Nach dem Wiederein-
schalten werden im Fall einer
Bluetooth
®-Verbindung zur
App und einer erfolgreichen GPS-Ortung auf dem Smart-
phone Datum und Uhrzeit neu gesetzt.
Hinweis:
Kiox wird
nur
im eingeschalteten Zustand geladen.
Hinweis:
Wenn Kiox während des Ladevorgangs mit USB-
Kabel ausgeschaltet wird, kann Kiox erst wieder eingeschal-
tet werden, wenn das USB-Kabel abgezogen worden ist.
Hinweis:
Um eine maximale Lebensdauer des Bordcompu-
ter-Akkus zu erreichen, sollte der Bordcomputer-Akku alle
drei Monate für eine Stunde nachgeladen werden.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige des eBike-Akkus
d
(siehe
„Start-Screen“, Seite Deutsch – 6) kann auf dem Status-
Screen und in der Statuszeile abgelesen werden. Der Lade-
zustand des eBike-Akkus kann ebenfalls an den LEDs am
eBike-Akku selbst abgelesen werden.
Farbe der Anzeige
Erklärung
weiß
Der eBike-Akku ist über 30 %
geladen.
gelb
Der eBike-Akku ist zwischen
15 % und 30 % geladen.
rot
Der eBike-Akku ist zwischen
0 % und 15 % geladen.
rot + !
Die Kapazität für die Unter-
stützung des Antriebs ist auf-
gebraucht und die Unterstüt-
zung wird abgeschaltet. Die
verbliebene Kapazität wird
für die Fahrradbeleuchtung
und den Bordcomputer zur
Verfügung gestellt.
Wird der eBike-Akku am Rad geladen, wird eine entspre-
chende Meldung angezeigt.
Wird der Bordcomputer aus der Halterung
(5)
entnommen,
bleibt der zuletzt angezeigte Akku-Ladezustand gespeichert.
Lagerungsmodus/Kiox rücksetzen
Der Bediencomputer verfügt über einen stromsparenden
Lagerungsmodus, der die Entladung des internen Akkus auf
ein Minimum reduziert. Dabei gehen Datum und Uhrzeit ver-
loren.
Dieser Modus kann durch dauerhaftes Drücken (mindestens
8 s) der Ein-/Aus-Taste
(4)
des Bordcomputers ausgelöst
werden.
Wenn der Bordcomputer durch kurzes Drücken der Ein-/
Aus-Taste
(4)
nicht startet, befindet sich der Bordcomputer
im Lagerungsmodus.
Wenn Sie die Ein-/Aus-Taste
(4)
mindestens 2 s drücken,
können Sie den Lagerungsmodus wieder beenden.
Der Bordcomputer erkennt, ob er sich in einem vollständig
funktionsfähigen Zustand befindet. Wenn Sie in einem voll-
ständig funktionsfähigen Zustand die Ein-/Aus-Taste
(4)
mindestens 8 s drücken, begibt sich der Bordcomputer in
den Lagerungsmodus. Sollte sich Kiox wider Erwarten nicht
in einem funktionsfähigen Zustand befinden und sich nicht
mehr bedienen lassen, so bewirkt das dauerhafte Drücken
Bosch eBike Systems
1 270 020 XBK | (17.03.2020)
Summary of Contents for XF3 Adventure
Page 1: ...XF3 Adventure Originalbetriebsanleitung Manual page 67 ...
Page 2: ...2 ...
Page 19: ...19 3 8 9 10 11 12 13 7 19 1 2 A 1 5 14 16 15 18 Bedienung Bosch Kiox ...
Page 66: ...66 Notizen ...
Page 67: ...XF3 Adventure Manual ...
Page 129: ...Note ...
Page 130: ...Note ...
Page 131: ...Note ...
Page 132: ......