Seite 6 von 28
1_HBS_Betriebsanleitung_072017-de-eng
Stand: 13. September 2017
Bedienungs- und Wartungsanleitung Hydrospeicher HBS
Instruction and Maintenance Manual Hydro Accumulator HBS
DE
5. Sicherheitshinweise
Die aktuellen Inbetriebnahme Verordnungen und Vorschriften für den sicheren Betrieb von
Hydrospeichern verlangen die Beachtung aller sicherheitsrelevanten Maßnahmen, z. B.:
- geeignete Sicherheitseinrichtungen gegen Drucküberschreitung
- Sicherheitsvorschrift beim Umgang mit Stickstoff als Befüllgas
- Verwendung ordnungsgemäßer und kalibrierter Druckanzeiger
- korrekter Anschluss von Druckanzeigern
- Absperreinrichtungen usw.
Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle relevanten Vorschriften beachtet werden.
HENNLICH
-Zubehör, z.B. Sicherheits- und Absperrblöcke beinhalten die gesetzlichen
Anforderungen (z.B. gem. TRB 403).
6. Transport – Lagerung
6.1 Transport
Vorsichtig handhaben!
Verwenden Sie für den Transport nur geprüfte Hebezeuge und Betriebsmittel, mit denen die
Hydrospeicher sicher gehandhabt werden können. Die gasseitige Schutzkappe darf nicht
entfernt werden. Das Gasventil des Hydrospeichers darf nicht als Beförderungsmittel benutzt
und keinesfalls beschädigt werden.
6.2 Lagerung
Hydrospeicher sind an kühlen, trockenen Plätzen zu lagern. Sie dürfen weder Hitze noch Flam-
men ausgesetzt werden. Es wird empfohlen, Hydrospeicher in einer horizontalen Position zu
lagern. Sollen Hydrospeicher in ihrer ursprünglichen Verpackung gelagert werden, dürfen diese
nicht gestapelt werden. Werden Hydrospeicher für mehr als fünf Jahre gelagert, müssen alle
Elastomerteile vor Inbetriebnahme ersetzt werden (kontaktieren Sie
HENNLICH - HCT
).
Anmerkung: Bei einer Lagerung der Hydrospeicher von mehr als 2 Jahren bedarf es im
Rahmen der Inbetriebnahme ggf. einer erneuten inneren Prüfung durch eine benannte Stelle
/ ZÜS. Die Lagerung eines Blasen- oder Membranspeichers mit einer Stickstoffvorfüllung Po
über einen längeren Zeitraum wird nicht empfohlen.