Seite 4 von 28
1_HBS_Betriebsanleitung_072017-de-eng
Stand: 13. September 2017
Bedienungs- und Wartungsanleitung Hydrospeicher HBS
Instruction and Maintenance Manual Hydro Accumulator HBS
DE
Der Blasenspeicher darf erst in Betrieb genommen werden, wenn er in die Anlage, für die er
bestimmt ist, eingebaut worden ist und sichergestellt wurde, dass die Anlage den Vorgaben
der Maschinenrichtlinie, der Druckgeräterichtlinie und / oder anderer gesetzlichen und lokalen
Vorschriften, entspricht. Werden Reparaturen eigenhändig, ohne den Hersteller zu informieren
durchgeführt, erlischt der Garantieanspruch. Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt
auch ein, dass der Betreiber diese Anleitung vollständig gelesen und verstanden hat.
Der
HENNLICH
Standard- Hydrospeicher (Fluidgruppe 2) ist ausschließlich für den Betrieb mit
nicht korrosiven Systemmedien ausgelegt und darf dergleichen in der vom Werk gelieferten
Standardlackierung auch nur in nicht korrosiver Atmosphäre betrieben werden. Die Außenseite
des Speicherkörpers ist in RAL 5015 (blau) grundiert und kann vom Betreiber, zwecks
Korrosionsschutzes entsprechend auf-lackiert werden.
Für den Betrieb in korrosiver Atmosphäre bietet
HENNLICH - HCT
spezielle innen- und
außenbeschichtete Speicher an.
3. Funktionsweise
Der
HENNLICH
-Hydroblasenspeicher ermöglicht die Speicherung von Flüssigkeiten unter
Druck.
Da Flüssigkeiten im Gegensatz zu Gas praktisch nicht komprimierbar sind, beruht sein
Funktionsprinzip im Sinne des Boyle-Mariotte- Gesetzes (P x V = konstant) auf der
unterschiedlichen Kompressibilität flüssiger und gasförmiger Medien, indem der zu
verwendende Stickstoff, medientrennend von der systemseitigen Flüssigkeit, in eine
Speichermembrane (Blase) gefüllt wird.