![Helvi COMPACT 300 Instruction Manual Download Page 37](http://html1.mh-extra.com/html/helvi/compact-300/compact-300_instruction-manual_2123051037.webp)
37
Jedes Anzeichen einer Belästigung oder
Schmerzes an Augen, Nase oder Hals kann
durch eine unzureichende Belüftung verur
-
sacht sein; in diesem Fall sofort die Arbeit
unterbrechen und die Belüftung des Raums
vornehmen.
Keine Metalle oder lackierte Metalle, die Zink,
Blei, Kadmium oder Berillium enthalten, es sei
denn, der Schweißer und die nahestehenden
Personen tragen ein Atemgerät oder einen
Helm mit Sauerstoffflasche.
Sollen die Schweißarbeiten außerhalb der
gewöhnlichen und üblichen Arbeitsbedin
-
gungen mit einem erhöhtem Risiko von
Stromschlag (enger oder feuchter Arbeitsbe
-
reich) ausgeführt werden, müssen zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, wie:
- Die Verwendung von Generatoren, die mit
dem Buchstaben “S” gekennzeichnet sind,
- Durch Platzieren des Stromgenerators
außerhalb des Arbeitsbereichs;
- Durch Verbesserung des persönlichen
Schutzes, der Isolierung vom Boden und des
zu schweißenden Teils (Abb. 7)
Schweißverfahren und vom Wert der verwen
-
deten Ströme ab), UV-abweisenden Brillen
und falls erforderlich, durch eine Maske mit
geeignetem Schutzfilter (Abb. 4) zu schützen.
Vor dem Beginn der Schweiß- oder Schnei
-
darbeiten alle Lösungsmittel auf Chlorbasis
vom Arbeitsplatz entfernen, die gewöhnlich
zur Reinigung oder zum Entfetten des Arbeits
-
materials verwendet werden. Die Dämpfe
dieser Lösungsmittel, den Strahlungen eines
auch entfernten Lichtbogens ausgesetzt,
können sich in einigen Fällen in giftige Gase
verwandeln; stellen Sie daher sicher, dass die
zu schweißenden Teile trocken sind.
Achtung: Befindet sich der Schweißer
in einem geschlossenen Raum,
ist der Gebrauch von chlorhaltigen
Lösungsmitteln in Anwesenheit von
Lichtbögen untersagt.
Bei mechanischen Bearbeitungen wie
Schleifen, Bürsten, Hämmern, usw. der ge
-
schweißten Teile stets Schutzbrillen mit dur
-
chsichtigen Gläsern tragen, um zu vermei
-
den, dass Splitter und andere Fremdkörper
die Augen beschädigen können (Abb. 5).
Die Gase, der unbekömmliche und für die Ar
-
beiter gesundheitsgefährdende Rauch sind
so nah und so wirksam wie möglich an der
Emissionsquelle abzufangen (nach und nach
während ihrer Erzeugung), sodass die even
-
tuellen Schadstoffkonzentrationen nicht die
zulässigen Grenzwerte überschreiten (Abb.
6); darüber hinaus muss jede Schweißung auf
Metalloberflächen ohne Rost und Lackspuren
erfolgen, um zu vermeiden, dass sich gesun
-
dheitsschädlicher Rauch bildet.
Abb.4
Abb.5
Abb.6
Abb.7
Summary of Contents for COMPACT 300
Page 2: ...2...
Page 3: ...3 IT D GB FR ES RU PAG 4 PAG 19 PAG 34 PAG 50 PAG 65 PAG 80...
Page 81: ...81 AEE AEE ON OFF 0 300 300C 305HF 23KVA 400Vac 10 3 50 60Hz...
Page 83: ...83 S EN 1598 4 5 6 4 5 6 7...
Page 84: ...84 7 8 9 6 1 30 O IP22S 12 15 8 9...
Page 85: ...85 1_ 20 2 2_ 2003 10 EC 6 2003 MIG MIG TIG 80 85 10 50 C 10...
Page 88: ...88 TIG 5 15 11 12 1 2 3 4 Dinse TIG 5 Dinse TIG 6 7 Fig 11 1 2 6 5 7 4 3 12...
Page 94: ...94 2T 4T 4T Icf 2 16 16 o PR 2 16 16 o PR 2 16 3 17...
Page 95: ......
Page 96: ...77611620...