background image

4

7.  Bei freiem Luftein- oder austritt vor dem Gerät 

ein zugelassenes Schutzgitter montieren 

 

Abbildung C.

8.  Für ausreichende Zuluft-Nachströmung sorgen.

9.  Geeignetes Isolations-, Schalldämmungs- und  

  Installationsmaterial anbringen.

17 

Elektrischer Anschluss 

 Abb. D

 

!

GEFAHR

Gefahr durch elektrischen Schlag. 

Vor Zugang 

zu den Anschlussklemmen alle Versorgungsstrom-

kreise freischalten, gegen Wiedereinschalten 

sichern, Spannungsfreiheit feststellen, erden und 

die ERDE mit kurzzuschließenden aktiven Teilen 

verbinden, und benachbarte, unter Spannung 

stehende Teile abdecken oder abschranken. Warn-

schild sichtbar anbringen. Sicherstellen, dass keine 

explosive Atmosphäre vorhanden ist.

 

!

EXPLOSIONSGEFAHR

Kurzschlussgefahr bei Verwechslung und  

falscher Verdrahtung des Netz- und Betriebs-

kondensatoranschlusses.

 

Unbedingt darauf achten, dass das Gerät korrekt 

nach Schaltbild verdrahtet wird.

 

ACHTUNG

: Gerätebeschädigung

Keine Drehzahlregelung zulässig.

Betrieb nur zulässig:

 

bei fest verlegter elektrischer Installation.

 

mit für den Ex-Bereich und der Belastung zuge-

lassenen Anschlussleitung.

 

mit Netz-Trennvorrichtung mit min. 3 mm Kon-

taktöffnung je Pol.

 

mit zulässiger Spannung und Frequenz  

 Typenschild.

 

mit beigefügtem Ex-Schutz-Klemmenkasten.

 

mit Schutzleiteranschluss, netzseitig im Klem- 

menkasten. Zur Erdung eines Rohrsystems  

befindet sich eine Klemme außen am Ventilator.

 

bei Betrieb in bestimmungsgemäßen Bereich der 

Luftleistung.

 

bei zulässigem Betriebspunkt. Der auf dem 

Typenschild angegebene Strom und die Leistung 

sind freiansaugend und freiausblasend gemes-

sen. Diese können sich je nach Betriebspunkt 

erhöhen oder senken.

 

Ausschlaggebend zur thermischen Absiche-

rung ist ein Motorschutzschalter. 

Ventilator elektrisch anschließen

1.  Versorgungsstromkreise abschalten, Warnschild 

gegen Wiedereinschalten sichtbar anbringen.

2. 

Klemmenkasten öffnen, Leitungen in den Klem

-

menkasten führen und mit Kabeldurchführung 

verschrauben. Anzugsmomente (in Nm bei 20 °C) 

beachten. Festigkeit prüfen und ggf. nachziehen.

Klemmenkastendeckel:  

M4 Edelstahl-Zylinderkopfschrauben

1,4 Nm

Mantelklemmen

2,5 Nm

Kabeldurchführung M20 x 1,5: 

3x Anschlussgewinde 

Hutmutter 

Klemmbereich

 

2,3 Nm 

1,5 Nm 

7 ... 13 mm

3.  Ventilator elektrisch verdrahten 

 Schaltbild Abb. D. 

Freie, nicht benötigte Aderenden isolieren.

Erdung des Ventilators und Rohrsystems

1.  Netzseitigen Schutzleiter im Ex-Schutz-Klem-

menkasten anschließen. 

2.  Schutzleiter-Rohrsystem an der Klemme außen 

am Ventilator anschließen.

Dreh- und Förderrichtung

1.  Dreh- und Förderrichtung prüfen 

 Pfeile auf dem 

Ventilatorgehäuse.

i

Motorschutzschalter, Ein-/Aus-Schalter

1.  Motorschutzschalter installieren und gemäß 

Schaltbild verdrahten (

 Schaltbild, Abb. D,  

Klemme 4, 5 und 6). 

2.  Motorschutzschalter auf Motor-Nennstrom ein-

stellen (nicht I

max

).

3.  Einen bauseitig bereitzustellenden Ein-Aus-

Schalter anbringen.

Prüfung elektrischer Anschluss

1.  Folgende Prüfungen durchführen: D = Detail- 

prüfung, N = Nahprüfung, S = Sichtprüfung

Prüfplan

D N S

I

Schrauben, Kabel- und Leitungs-

einführungen (direkt und indirekt), 

Blindverschlüsse vom richtigen 

Typ, vollständig und

 

dicht.

II

Kabel- und Leitungstyp zweck- 

entsprechend.

III

An Kabeln und Leitungen keine 

sichtbare Beschädigung.

IV

Elektrische Anschlüsse fest.

V

Unbenutzte Anschlussklemmen 

festgezogen.

VI

Isolationswiderstand (IR) der Mo-

torwicklungen zufriedenstellend.

VII

Erdverbindungen, inkl. jeglicher 

zusätzlicher Potentialausgleichan-

schlüsse, sind ordnungsgemäß  

(z. B. Anschlüsse sind fest, Leiter-

querschnitte sind ausreichend).

VIII

Fehlerschleifen-Impedanz (TN- 

System) oder Erdungswiderstand 

(IT-System) zufriedenstellend.

IX

Automatische elektrische Schutzein- 

richtungen richtig eingestellt (automa-

tische Rückstellung nicht möglich).

X

Spezielle Betriebsbedingungen 

sind eingehalten (Motorschutz-

schalter).

XI

Alle Kabel und Leitungen die  

nicht benutzt werden sind richtig 

angeschlossen.

XII

Installation mit veränderbarer 

Spannung ist in Übereinstimmung 

mit der Dokumentation.

XIII

Elektrische Isolierung sauber/trocken.

2.  Ex-Schutz-Klemmenkastendeckel anbringen. 

Darauf achten, dass sich keine Schmutzpartikel 

im Klemmkasten befinden und die Dichtung des 

Klemmenkastendeckels ringsum bündig am 

Klemmenkasten anliegt. Anzugsmomente von  

1,4 Nm beachten. Dichtigkeit des Klemmenkas-

tens prüfen.

18  Inbetriebnahme

Prüfungen vor der Inbetriebnahme

1. Folgende Prüfungen durchführen: D = Detail-

prüfung, N = Nahprüfung, S = Sichtprüfung

Prüfplan

D N S

I

Keine Beschädigung oder unzuläs-

sige Änderungen am Gerät.

II

Zustand der Klemmenkastendich-

tung zufriedenstellend. Auf Dichtig-

keit der Anschlüsse achten.

III

Kein Hinweis auf das Eindringen 

von Wasser oder Staub in das 

Gehäuse in Übereinstimmung mit 

der IP-Bemessung.

IV

Gekapselte Bauteile unbeschädigt

V

Kondensator auf Dichtigkeit  

überprüfen.

Prüfplan

D N S

VI

Luftstrom nicht behindert. Keine 

Fremdkörper in der Luftstrecke.

VII

Abdichtung von Schächten, Ka-

beln, Rohren und/oder „conduits“ 

zufriedenstellend.

VIII

Conduitsystem und Übergang zum 

gemischten System unbeschädigt.

IX

Gerät ist ausreichend gegen Kor-

rosion, Wetter, Schwingung und 

anderern Störfaktoren geschützt.

X

Keine übermäßigen Staub- oder 

Schmutzansammlungen.

Prüfung ordnungsgemäße Arbeitsweise

1.  Gerät einschalten und folgende 

Prüfungen nach 

Prüfplan durchführen:

Prüfplan

D N S

I

Drehrichtung bzw. Förderrichtung

II

Korrekte Stromaufnahme sicher-

stellen. Der Bemessungsstrom  

(

 Typenschild) kann sich durch 

örtliche Bedingungen (Rohrstrecke,  

Höhenlage, Temperaturen) erhöhen 

oder senken.

III Die thermische Sicherheit wird 

durch das 

Motorschutzschalter- 

system sichergestellt.

19  Reinigung, Instandhaltung

Wiederkehrende Prüfungen (Reinigungs- und 

Instandhaltungsintervalle) für Lüftungsanlagen 

sind nach BetrSichV 2015 mindestens jährlich 

durchzuführen. Reinigung und Instandhaltung 

nur durch Ex-Schutz-Elektrofachkraft zulässig.

Die Intervalle sind gemäß EN 60079-17 vom 

Betreiber zu bestimmen und können durch ein 

ausreichendes Instandhaltungskonzept verlängert 

werden – Häufigkeit abhängig von den Umgebungs

-

bedingungen und erwarteten Beeinträchtigungen. 

Bei Staub und korrosiver Atmosphäre die Instand-

haltungsintervalle verkürzen.

 

!

GEFAHR

Gefahr durch elektrischen Schlag. 

Vor Zugang 

zu den Anschlussklemmen alle Versorgungsstrom-

kreise freischalten, gegen Wiedereinschalten 

sichern, Spannungsfreiheit feststellen, erden und 

die ERDE mit kurzzuschließenden aktiven Teilen 

verbinden, und benachbarte, unter Spannung 

stehende Teile abdecken oder abschranken. 

Warnschild sichtbar anbringen. 

Sicherstellen, dass 

keine explosive Atmosphäre vorhanden ist.

 

!

VORSICHT

Heiße Motoroberflächen können zu Hautver

-

brennungen führen, wenn Sie diese berühren.

Nicht auf heiße Motoroberflächen fassen. Vor Rei

-

nigungs- und Instandhaltungsarbeiten abwarten, 

bis der Motor abgekühlt ist.

 

!

VORSICHT

Verletzungsgefahr bei fehlendem Eingreif-/Be- 

rührungsschutz (Schutzgitter) an freiem Luft-

ein-/austritt. 

Betrieb nur mit

 

beidseitigem Eingreif-

schutz zulässig.

 

ACHTUNG

: Gerätebeschädigung

Geräte mit bereits vorinstallierter Leitungszu-

führung zum Klemmenkasten können beschä

-

digt werden, wenn an der Anschlussleitung 

gezogen wird oder das Gerät an der Leitung 

angehoben wird. 

Nicht an Anschlussleitungen 

ziehen oder das Gerät an den Leitungen anheben.

DE

Summary of Contents for RRK 180 Ex

Page 1: ...atoren MONTAGE UND BETRIEBSVORSCHRIFT NR 90 527 Helios Ventilatoren MONTAGE UND BETRIEBSVORSCHRIFT INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS NOTICE DE MONTAGE ET D UTILISATION Radial Rohrventilatoren Ve...

Page 2: ......

Page 3: ...0 178 142 120 92 275 RRK 200 Ex 278 177 195 198 179 140 115 299 RRK 250 Ex 304 205 210 248 180 160 128 311 Schallleistungspegel Sound power level Niveau de puissance acoustique LWA7 dB A RRK 180 Ex 66...

Page 4: ...fahr durch Funkenbildung Einen freien Luftein austritt unbedingt mit einer Schutzvorrichtung nach EN 60529 versehen z B mit Schutzgitter Ein beidseitiger Eingreifschutz Schutzgitter nach EN 13857 ist...

Page 5: ...A Typenschild Schwingungswerte ISO 14694 BV 3 Gewicht Typenschild 15 Umgebungs Betriebsbedingungen Zul ssige Umgebungs und F rdermitteltem peratur 20 C Ta 50 C F r Sonderaus f hrungen Typenschild Ein...

Page 6: ...hlerschleifen Impedanz TN System oder Erdungswiderstand IT System zufriedenstellend IX Automatische elektrische Schutzein richtungen richtig eingestellt automa tische R ckstellung nicht m glich X Spez...

Page 7: ...ation and electrical connections in accordance with the wiring diagrams provided in these instruc tions In addition you must be able to recognise assess and avoid ignition and explosion hazards and ri...

Page 8: ...atmosphere Explosion hazard Degree of protection is not ensured if the cables are incorrectly insert ed into the terminal box Ensure degree of protection by correctly inserting the cables into the ter...

Page 9: ...th a contact opening of at least 3 mm per pole with permitted voltage and frequency rating plate with explosion protection terminal box provided with protective conductor terminal at mains end in term...

Page 10: ...ce Remove dirt and foreign particles Repairs If unit components are worn send fan to our factory Unit component replacements and or repairs are only permitted in the manufacturer s factory 20 Fault re...

Page 11: ...tie d air l air libre notamment si le ventila teur est accessible aux personnes Exploitation uniquement autoris e avec protection bilat rale contre l atteinte des zones dange reuses Les zones permetta...

Page 12: ...de montage ATTENTION Endommagement de l appareil Les appareils munis d une arriv e pr install e vers le bornier risquent d tre endommag s si on tire sur la gaine de raccordement ou si l ap pareil est...

Page 13: ...e visible constat sur les c bles et conduites IV Les branchements lectriques sont fix s V Les bornes de raccordement sont serr es correctement VI La r sistance d isolation IR des bobines de moteur est...

Page 14: ...missibles la r gularit de fonctionnement des roulements La long vit des roulements est de 40000 heures en fonction de l application le vissage correct des conduites dans le bornier un endommagement ve...

Page 15: ...13...

Page 16: ...8112 Otelfingen GB HELIOS Ventilation Systems Ltd 5 Crown Gate Wyncolls Road Severalls Industrial Park A HELIOS Ventilatoren Postfach 854 Siemensstra e 15 6023 Innsbruck Colchester Essex CO4 9HZ www h...

Reviews: