
5
5. Wenn der Wasserkocher im Betrieb ist, können Sie mit dem
Drücken einer anderen Temperaturtaste die gewünschte Temperatur
wählen. Mit dem Drücken der Taste „KEEP WARM“ können Sie die
Warmhaltefunktion ein- oder ausschalten. Mit dem Drücken der Taste
„START/STOP“ wird der aktuelle Betrieb eingestellt.
6. Das „WARMHALTEN“ dauert 30 Minuten. Der Wasserkocher hört
nach Ablauf dieser Zeit auf zu arbeiten und schaltet sich in den
Bereitschaftsbetrieb um.
7. Hinweise zur „Warmhaltefunktion“: Der Wasserkocher hält das
Wasser warm, indem das Heizelement ein- und ausgeschaltet
wird. Beim eingeschalteten Heizelement leuchtet der Lichtring auf
dem Geräteboden. Diese Anzeige erlischt, sobald das Heizelement
ausgeschaltet wird.
Schutz vor Leerkochen
Ihr Wasserkocher ist mit dem Schutz vor Leerkochen ausgestattet. Wenn
Sie das Gerät einschalten, ohne den Wasserkocher ausreichend mit Wasser
gefüllt zu haben, schaltet es sich automatisch aus, um Beschädigungen
des Heizelementes zu verhindern. Die Anzeigen blinken und es ertönt ein
akustisches Signal. Heben Sie den Wasserkocher nach dem Abkühlen von
der Basisstation, stellen Sie ihn dann wieder zurück und resetten Sie den
Heizzyklus.
Kurze Teegeschichte
Die Geschichte von Tee begann von etwa 5000 Jahren in China, wo der
damalige Kaiser, ein begeisterter Kräuterkenner, Teeblätter ins Gefäß mit
kochendem Wasser warf. Das Ergebnis war schmackhaft und so wurde
das Teegetränk entdeckt. Heißer Tee wurde in Südasien sehr beliebt; die
Niederländische Ostindien-Kompanie brachte ihn im 17. Jahrhundert nach
Europa. Der Tee verbreitete sich aus Europa in amerikanische Kolonien und
dann in den Rest der Welt!