background image

 

 

Gewährleistung

 

Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei 

gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und 

beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes. 

 

Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf 

Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler 

zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines Mangels 

im Sinne der Gewährleistung ist der Kaufbeleg - der das 

Verkaufsdatum auszuweisen hat - mit Verkaufsdatum 

beizufügen. 

 

Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind 

unsachgemäße Nutzung, wie z. B. Überlastung des 

Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen durch 

Fremdeinwirkung, Fremdkörper, sowie Nichtbeachtung der 

Gebrauchs- und Aufbauanleitung und normaler Verschleiß. 

 

Verhalten im Notfall

 

Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen 

Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst 

möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den 

Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie 

diesen ruhig. 

Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein 

Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz 

griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten 

entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen. 

Wenn Sie Hilfe anfordern,  

machen Sie folgende Angaben: 

 

1.  Ort des Unfalls 

2.  Art des Unfalls 

3.  Zahl der Verletzten 

4.  Art der Verletzungen

 

 

Entsorgung 

Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den 

Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung 

aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen 

Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“. 

 

Entsorgung der Transportverpackung

 

Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. 

Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach 

umweltverträglichen und entsorgungstechnischen 

Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.  

Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf 

spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.  

Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für 

Kinder gefährlich sein. 

Es besteht Erstickungsgefahr!

  

Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite 

von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie 

möglich. 

 

ARBEITSBEDINGUNGEN 

1. Aufgrund der Verletzungsgefahr durch 

das Einatmen von Abgasen niemals in einem unbelüfteten 

Bereich arbeiten. Die Abgase enthalten schädliches 

Kohlenmonoxid. 

2. Das Laubblasgerät nur benutzen, wenn ein sicherer 

Stand und ein stabiles Gleichgewicht gewährleistet ist. 

3. Das Gerät nie bei starkem Wind, schlechtem Wetter, bei 

verminderter Licht oder extremen Temperaturen einsetzen. 

(Die empfohlene Umgebungstemperatur liegt unter 40°C.) 

 

LÄRMBELÄSTIGUNGEN VERMEIDEN

 

Die lokalen Bestimmungen bezüglich der 

Geräuschpegel und Betriebszeiten von 

Laubblasgeräten müssen beachtet und befolgt werden. 

1. Das Gerät nicht zu Tageszeiten betreiben, an denen 

Anlieger unzumutbarer Störung ausgesetzt werden (z. B. 

am frühen Morgen oder späten Abend). Die in den lokalen 

Verordnungen angegebenen Zeiten sind einzuhalten. 

2. Um Geräuschpegel so niedrig wie möglich zu halten, ist 

die Anzahl der gleichzeitig benutzten Geräte zu begrenzen. 

3. Nicht mehr Gas geben als für den jeweiligen 

Arbeitseinsatz erforderlich ist. 

4. Das Gerät vor der Benutzung überprüfen, besonders 

Schalldämpfer, Lufteinlass und Luftfilter. 

 

KRAFTSTOFF

 

Um die Gefahr von Bränden und Verbrennungen zu reduzieren: 

a) Beim Umgang mit Kraftstoff vorsichtig vorgehen. Er ist leicht 

entzündlich. 

b) Beim Umgang mit Kraftstoff nicht rauchen. 

c) Den warmen Motor nicht betanken. 

d) Den laufenden Motor nicht betanken. 

e) Das Verschütten von Kraftstoff oder Öl vermeiden. Das Gerät vor 

dem Gebrauch stets abwischen und trocknen. 

f ) Den Motor in einer Entfernung von mindestens 3 m von der 

Tankstelle starten. 

g) Benzin immer in einem zugelassenen Behälter für entzündliche 

Flüssigkeiten lagern. 

h) Sicherstellen, dass das Gerät korrekt montiert und in einem 

einwandfreien Betriebszustand ist. 

i ) Das Laubblasgerät nicht in der Nähe von Flammen oder Funken 

verwenden, da sich durch das Richten des Geräts 

auf die Feuerquelle brennbare Substanzen entzünden können. 

j) Demontieren Sie bei jedem Tankvorgang den Laubsack und 

schützen Sie diesen vor ausgelaufenem Treibstoff! 

Verschütteter Treibstoff auf dem Laubsack stellt eine 

potenzielle Gefahrenquelle dar!

 

 

VOR JEDEM STARTEN DES MOTORS 

• Vor jedem Starten des Motors das gesamte Gerät prüfen und 

sicherstellen, dass die Komponenten intakt und ordnungsgemäß 

befestigt sind. Bei Schäden an Kraftstoffleitung, Abgasleitung oder 

Zündkabel darf das Laubblasgerät erst verwendet werden, 

nachdem die Schäden behoben worden sind. 

 

 

BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH 

 

Was sind Laubbläser? 

Laubbläser vereinfachen das lästige Laubkehren im Herbst 

und sorgen damit für viel Arbeitserleichterung bei der 

Gartenarbeit. Ihre Einsatzgebiete erweitern sich im Laufe des 

Jahres aber auch auf das Kehren mit Luft

: lockerer Staub und 

Unrat, Dosen und Abfälle lassen sich schnell und sicher auf Haufen 

bringen. Damit werden Laubbläser zu Ganzjahresmaschinen. 

 

Tipps zum Einsatz eines Laubbläsers 

Laub sollte möglichst schnell zusammen geblasen werden

Nasses Laub stellt immer ein Problem dar. Ebenso Laub, das 

schon mit der Rotte begonnen hat oder auf größeren Haufen lagert. 

Dann gibt es noch die großen Laubarten, wie Platane, Walnuss 

oder Kastanie, die sich besonders gegen das Aufnehmen 'wehren'. 

Deshalb ist es ratsam, Laub möglichst bei trockener Witterung 

und so schnell wie möglich nach dem Laubfall zu entfernen.

 

Der Laubbläser bläst dabei das Laub auf Haufen zusammen, das 

dann entweder leichter aufgenommen werden können, oder in den 

Haufen verrotten kann. 

Und wo sollte Laub entfernt werden?

 Sicherlich bedeutet nasses 

Laub Rutschgefahr auf viel begangenen Wegen, abschüssigen 

Flächen oder Treppen. Hier muss es auch aus 

Verkehrssicherheitsgründen entfernt werden. 

Auf den meisten Vegetationsflächen erfüllt das Laub aber 

wichtige Funktionen im ständigen Kreislauf des Wachsens und 

Vergehens.

 Von intensiv gepflegten Rasenflächen sollte das Laub 

entfernt werden, auf extensiven Rasenflächen kann es zum Teil 

liegen bleiben. Und vielleicht lässt sich ja im Garten ein Plätzchen 

für einen Laubhaufen finden, der vielen Kleintieren bis hin zum Igel 

ein warmes Plätzchen für den kalten Winter bietet.

 

 

 

WARTUNG 

Vor Wartungsarbeiten oder Kontrollmaßnahmen immer den 

Motor abschalten und die Zündkerze trennen. 

Treten beim Gebrauch des Produkts außergewöhnliche 

Geräusche oder Vibrationen auf, den Motor sofort abstellen 

und einen Güde-Servicefachmann um Hilfe bitten. Die 

Überprüfung des Gebläses ist sehr wichtig. Schäden am 

rotierenden Ventilator führen zu schweren Unfällen.

 

WARNUNG

 

TRANSPORT 

• Vor dem Transport oder der Aufbewahrung des Laubblas

-geräts 

den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank ablassen. 

Summary of Contents for 94356

Page 1: ...y Deutsch D 5 Originalbetriebsanleitung English GB 8 Original Operating Instructions Fran ais F 11 Traduction du mode d emploi d origine e tina CZ 14 P eklad origin ln ho n vodu k provozu Magyar HU 17...

Page 2: ...1 2 3 2 3 4 5 6 7 8 9 11 17 19 18 4 24 23 25 20 21 22 5 1 13 14 15 16 10 12...

Page 3: ...26 27 28 29 6 7 30 4 31 32...

Page 4: ...8 37 36 35 33 34 9...

Page 5: ...16 Abdeckung ACHTUNG 1 Derjenige der das Ger t bedient ist f r die Sicherheit umstehender Personen verantwortlich 2 Kinder und Haustiere sollten sich nur in sicherer Entfernung zu dem laufenden Ger t...

Page 6: ...en zu reduzieren a Beim Umgang mit Kraftstoff vorsichtig vorgehen Er ist leicht entz ndlich b Beim Umgang mit Kraftstoff nicht rauchen c Den warmen Motor nicht betanken d Den laufenden Motor nicht bet...

Page 7: ...er Das Ger t sollte fest an Ihrem Oberk rper sitzen um eine optimale und sichere Arbeitsm glichkeit zu gew hrleisten 10 Beginnen Sie Ihre Arbeit unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen ST RUNG UND...

Page 8: ...itch 11 Tank cover 12 Hand throttle 13 Reverse starter 14 Choke lever 15 Fuse 16 Cover Warranty A warranty period of 12 months applies to commercial use and 24 months apply to private use and commence...

Page 9: ...the appliance is assembled properly and in a faultless working state i Do not use the leaf vacuum near flames or sparks as flammable substance can ignite by aiming the appliance at an inflammable sou...

Page 10: ...800 a min 1 Displacement 31 cm Revolutions engine 3 800 a min 1 Air speed 225 km h Pulverisation ratio 10 1 Suction capacity app 12 m3 a min Tank capacity 0 41 l Vibrations 15 5 m sec2 Noisiness LWA 1...

Page 11: ...starter 15 Amorce 16 Carter Garantie La dur e de la garantie est de 12 mois en cas d une utilisation industrielle et de 24 mois pour le consommateur final La p riode de garantie commence courir compte...

Page 12: ...nt le travail dans le jardin Leur domaine d utilisation s largit tout au long de l ann e il permet de souffler galement les objets suivants Poussi res et impuret s bo tes et d chets qui peuvent ainsi...

Page 13: ...ance maximale 0 75 kW 7800 min 1 Cylindr e 31 cm Tours moteur 3800 min 1 Vitesse d air 225 km h Rapport de broyage 10 1 Volume d aspiration environ 12 m3 min Volume du r servoir 0 41 l Vibrations 15 5...

Page 14: ...16 Kryt Z ruka Z ru n doba in 12 m s c p i pr myslov m pou it 24 m s c pro spot ebitele a za n dnem n kupu p stroje Z ruka se vztahuje v hradn na nedostatky zp soben vadou materi lu nebo v robn vadou...

Page 15: ...z paln zdroj se mohou ho lav substance vzn tit j P i ka d m tankov n sejm te vak na list a chra te jej p ed zne i t n m unikaj c m palivem Rozlit palivo na vaku na list p edstavuje potenci ln zdroj n...

Page 16: ...1 l Vibrace 15 5 m s2 daj o hlu nosti LWA 108 dB Hmotnost netto brutto 6 9 kg 8 3 kg Servis M te technick ot zky Reklamaci Pot ebujete n hradn d ly nebo n vod k obsluze Na na domovsk str nce www guede...

Page 17: ...lmak A gy rtm ny megfelel az illet EU norm k k vetelm nyeinek Tilos t zvesz lyes anyagok k zel ben tartani Figyelmeztet sek Figyelmeztet s vigy zz Figyelmeztet s eg szs gre rtalmas g z kre Figyelmezte...

Page 18: ...illet kes helyen el rt id szakokat 2 Annak rdek ben hogy a g p zajoss g t a legalacsonyabb szinten megtartsa cs kkentse az egyidej leg haszn lt g pek sz m t 3 A g p haszn lat n l kiz r lag a legkiseb...

Page 19: ...zsin rj t s hagyja hogy lassan visszat rjen az eredeti helyzetbe A motor maxim lisan 5 megh z s ut n beindul 7 Most m r a szivat kart lassan az eredeti helyzetbe engedheti 8 bra 37 poz 8 A g zkar seg...

Page 20: ...urnost produkata nare enja Proizvod ispunjava odgovaraju e norme Europske zajednice uvati na dovoljnoj udaljenosti od gorljivih izvora Zabrane upozorenja Upozorenje Pa nja Opasnost od plinova tenim po...

Page 21: ...tabilnost i ravnote a 3 Ure aj ne koristite nikada ukoliko je jak vjetar lo e vrijeme pogor ana vidljivost ili pri ekstremnim temperaturama preporu ena temperatura okolne sredine je manje 40 C SPRIJE...

Page 22: ...startera 15 3 4 puta sve dok gorivo ne po ne strujati kroz cjevovod 3 Kod hladnog starta ako stroj dulje vrijeme nije bio uklju en stavite polugu oke slika 8 poz 35 u polo aj za pokretanje paljenje s...

Page 23: ...B G A V 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1 2 10 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17...

Page 24: ...12 24 DIN 13164 1 2 3 4 1 2 3 40 C 1 2 3 4 3 a G de...

Page 25: ...90 1 40 1 2 15 3 4 3 8 35 7 4 I 4 7 30 5 6 5 7 8 37 8 9 10 0 75 kW 7800 1 31 3800 1 225 km h 10 1 12 3 0 41 15 5 2 LWA 108 dB 6 9 8 3 www guede com 49 0 79 04 700 360 49 0 79 04 700 51999 E Mail supp...

Page 26: ...ncipali delle direttive CE sulla sicurezza ed igiene Nel caso della modifica dell apparecchio da noi non autorizzata la presente dichiarazione perde la propria validit AZONOSS GI NYILATKOZAT EU Ezzel...

Page 27: ...ission No Angewandte harmonisierte Normen Harmonised standards used Normes harmonis es applicables Pou it harmonizovan normy Pou it harmonizovan normy Gebruikte harmoniserende normen Applicate norme a...

Reviews: