Es wird empfohlen,
- den Trocknungsprozess mindestens einmal pro Stunde zu kontrollieren,
- die Schalen umzudrehen und/oder ihre Lage zu ändern,
- den Behälter, in dem das Trockengut aufbewahrt wird, mit Trocknungszeit und -datum zu
kennzeichnen; das hilft uns künftig, die Trocknungszeit und die Eignung zum Verzehr zu ermitteln,
- die Produkte vor dem Trocknen entsprechend zu vorbereiten (waschen, abtrocknen, zerkleinern),
-
das Trockengut entsprechend aufzubewahren, was in längerer Haltbarkeit des Produkts und der
Erhaltung der Nährstoffe resultieren wird.
Aufbewahrung der Trockengutes
- Das Trockengut erst nach dem Abkühlen in die Zielbehälter verlegen.
- Lebensmittel sind in dunklen, kühlen und trockenen Räumen länger haltbar.
- Zur Aufbewahrung des Trockengutes empfehlen wir Vakuumbehälter.
- Optimale Aufbewahrungstemperatur liegt bei 15 ºC und darunter.
- Getrocknete Lebensmittel nie in Metallbehältern aufbewahren.
- Behälter, in denen getrocknete Lebensmittel aufbewahrt werden, sollen dicht sein.
- Man soll ab und zu den Zustand des Trockengutes kontrollieren; bei Feststellung von Feuchte
empfehlen wir erneutes Trocknen, damit der Gammel- bzw. Verschimmelungsprozess nicht
einsetzen kann.
- Getrocknete Lebensmittel sollen nicht länger als ein Jahr aufbewahrt werden - vorausgesetzt, das
sie in dichten Behältern im Kühlschrank gelagert werden.
Reinigung und Instandhaltung
Bevor Sie das Gerät reinigen, ziehen Sie das Kabel aus der Steckdose. Warten Sie bis das Gerät
vollständig abgekühlt ist. Benutzen Sie zur Reinigung einen weichen, feuchten Lappen und ein sanftes
Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine Lösungsmittel oder andere Substanzen, die das Gerät
beschädigen könnten. Nutzen Sie keine Gegenstände, die die Kochfläche schädigen könnten.
Mängelbeseitigung
Treten irgendwelche Mängel am Gerät auf, ziehen Sie es aus der Steckdose und übergeben es an die
Vertragswerkstatt.
Lagerung und Transport
Das Gerät ist in einer Verpackung aufzubewahren und zu transportieren, die es vor Staub,
Feuchtigkeit und mechanischen Beschädigungen schützt. Von Kindern fernhalten.
Dieses Zeichen informiert, dass nachdem das Gerät abgenutzt ist, es nicht mit
normalem Hausmüll entsorgt werden kann.
Der Verbraucher ist dazu verpflichtet, das Gerät an einer Fachentsorgungsstelle für
Elektromüll abzugeben. Die Sammelnden, darunter die lokale Sammelstelle,
Geschäfte und Gemeindeeinheiten bilden ein spezielles System, welches das
Abgeben solcher Geräte möglich macht.
Ein entsprechendes Vorgehen mit abgenutzten Elektrogeräten hilft gesundheits- und
umweltschädliche Folgen zu vermeiden, die durch Schadstoffe, falsche Lagerung und
Weiterverarbeitung entstehen können.
Im Gerät wurden Schadstoffe, die die Umwelt während seiner Nutzung und auch danach, negativ
beeinflussen könnten, begrenzt angewandt.