![Gastroback 46009 Operating Instructions Manual Download Page 15](http://html1.mh-extra.com/html/gastroback/46009/46009_operating-instructions-manual_568892015.webp)
28
D
29
D
HILFE BEI PROBLEMEN
Sollten während der Arbeit Probleme auftreten, dann finden Sie hier Lösungen.
Problem
Mögliche Ursache
Die Lösung des Problems
Das Gerät arbeitet nicht.
Das LCD-Display bleibt
dunkel ODER Das Gerät
arbeitet unerwartet nicht
mehr.
Das Gerät hat keinen
Strom.
Ist das Netzkabel des Geräts richtig an die Anschlussbuch-
se des Geräts und an eine Steckdose mit den richtigen
Nennwerten angeschlossen (siehe: ‚Technische Daten‘)?
Hat die verwendete Steckdose Strom? Schließen Sie eine
Lampe daran an.
Die Tastatursperre ist ein-
geschaltet.
Halten Sie die Taste „Canister“ ca. 1 Sekunde gedrückt, um
die Tastatur freizugeben. Versuchen Sie es danach erneut.
Der Überhitzungsschutz
hat angesprochen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und war-
ten Sie ca. 30 Minuten bei geöffnetem Deckel. Versu-
chen Sie es dann erneut.
Ein ernster Fehler ist auf-
getreten.
Wenden Sie sich an den GASTROBACK Kundenservice,
Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.
de .
Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu
reparieren!
Der Deckel lässt sich nicht
richtig schließen und ver-
riegeln.
Die Tropfschale ist nicht
richtig eingelegt.
Die Tropfschale muss ganz in die Vakuumkammer gleiten
und darf am Rand nicht herausstehen. Drehen Sie die Tropf-
schale um 180° und versuchen Sie es erneut. Vergewissern
Sie sich, dass die Vakuumkammer völlig leer und sauber ist.
Teile aus dem Inhalt des
Beutels klemmen zwi-
schen Deckel und Geräte-
boden.
Machen Sie die Beutel nicht zu voll. Lassen Sie beim
Verpacken großer Teile bis zu 8 cm am oberen Rand des
Beutels. Nehmen Sie bei Bedarf ein paar Teile aus dem
Beutel heraus.
Ein Fremdkörper ist in
eine der Schlossfallen
gekommen.
Prüfen Sie, ob die Öffnungen auf beiden Seiten neben
dem Schweißband (Schlossfallen) leer sind. Entfernen Sie
Fremdkörper und versuchen Sie es dann erneut.
Sie haben nicht fest genug
gedrückt.
Die Verriegelung des Deckels ist sehr stramm. Wenn Sie
die anderen, möglichen Ursachen ausschließen können,
dann drücken Sie auf beiden Seiten des Deckels etwas
fester.
Wenn Sie eine Taste drü-
cken, ertönt ein Piepton und
die Taste „Seal Only“ blinkt.
Die Tastatursperre ist ein-
geschaltet.
Halten Sie die Taste „Canister“ ca. 1 Sekunde gedrückt,
um die Tastatur freizugeben. Versuchen Sie es danach
erneut.
Sie können den Deckel
nicht öffnen.
Der Deckel ist verriegelt. Drücken Sie die Entriegelungstasten auf beiden Seiten des
Geräts, bis sich die Verriegelung hörbar öffnet.
Versuchen
Sie niemals, den Deckel mit Gewalt zu öffnen.
Problem
Mögliche Ursache
Die Lösung des Problems
Obwohl Sie nur die Taste
„Seal Only“ gedrückt
haben, arbeitet die Vaku-
umpumpe kurz.
Das ist normal.
Keine Maßnahmen erforderlich.
Die Vakuumpumpe arbei-
tet hörbar, aber der Beutel
wird nicht evakuiert
UND / ODER
die Luft strömt wieder in
den Beutel zurück
Der Beutel ist nicht rich-
tig eingelegt. Unter dem
Deckel des Geräts sind
Falten und Lücken in der
Folie.
Der obere Rand des Beutels muss an allen Stellen bis in die
Tropfschale reichen und lückenlos, glatt und ohne Falten über
dem Schweißband UND der Vakuumdichtung liegen. Außer-
dem muss der Rand glatt und gerade geschnitten sein. Ver-
wenden Sie am besten den Folienschneider des Geräts.
Der Beutel ist zum Vaku-
umieren nicht geeignet.
Zum Evakuieren müssen die Beutel aus einem speziellen
Folienmaterial hergestellt sein, das innen eine raue Ober-
fläche hat. Andere Folien können nicht evakuiert werden
– selbst wenn sie für Folienschweißgeräte geeignet sind.
Das Gerät ist überhitzt.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen
Sie das Gerät mit geöffnetem Deckel ca. 30 Minuten
abkühlen. Warten Sie zwischen den einzelnen Vorgängen
ca. 20 Sekunden.
Der Deckel des Geräts ist
nicht richtig geschlossen.
Der Deckel muss zum Verschweißen und Vakuumieren
vollständig geschlossen sein. Vergewissern Sie sich, dass
der Deckel nicht durch irgendwelche Hindernisse blockiert
wird (Beispiel: Inhalt des Beutels). Drücken Sie den
Deckel dann auf beiden Seiten fest nach unten bis der
Deckel hörbar einrastet.
Der Beutel ist nicht luft-
dicht.
Prüfen Sie vor der Verwendung die Dichtheit der vorberei-
teten Beutel. Eventuell können Sie den Boden des Beu-
tels mit einer zweiten Schweißnaht versiegeln. Nehmen
Sie einen anderen Beutel.
Der Inhalt des Beutels
bohrt sich beim Evakuie-
ren durch den Beutel.
Nehmen Sie spitze und scharfkantige Gegenstände (Bei-
spiel: Knochen) heraus oder drehen Sie die scharfen Spit-
zen nach innen. Wickeln Sie scharfkantige Gegenstände
vor dem Einfüllen mit Küchentuch ein. Verwenden Sie einen
neuen Beutel. Verwenden Sie einen Vakuumbehälter.