![Flotec WATERPRESS 1000 Use And Maintenance Manual Download Page 22](http://html1.mh-extra.com/html/flotec/waterpress-1000/waterpress-1000_use-and-maintenance-manual_2307690022.webp)
20
BEHEBUNG
STЦRUNG
MЦGLICHE URSACHE
1) DIE ELEKTROPUMPE
LIEFERT KEIN WASSER, DER
MOTOR DREHT NICHT
1) Kein Strom vorhanden
2) Der Motorschutz hat sich
eingeschaltet
3) Kondensator defekt
4) Welle blockiert
5) Druckschalter falsch eingestellt
oder beschädigt
1) Überprüfen, ob Spannung vorhanden ist und ob der Stecker
ordentlich eingesteckt ist.
2) Die Ursache überprüfen und den Schalter wieder richtig
stellen. Falls der Wärmeregler sich eingeschaltet hat,
solange warten, bis das System abgekühlt ist
3) Den Kundendienst kontaktieren.
4) Die Ursache überprüfen und die Pumpe von der Blockie-
rung frei machen
5)
Den Kundendienst kontaktieren.
2) DER MOTOR DREHT, ABER
DIE ELEKTROPUMPE LIEFERT
KEINE FLЬSSIGKEIT
1) Der Pumpenkörper ist nicht
gefüllt
2) Eintritt von Luft aus der Ansau-
gleitung
3) Ansaughöhe größer als die für
die Einheit vorgesehene Höhe
1) Das Gerät anhalten und den Pumpenkörper durch den
Auffüllstöpsel mit Wasser füllen (Abb. 1, Nr.9)
2) Überprüfen, daß: a) die Verbindungen dicht sind - b) der
Flüssigkeitspegel nicht unterhalb des Bodenventils ge-
sunken ist - c) das Bodenventil dicht und nicht blockiert
ist - d) entlang der Ansaugleitungen keine Siphons, Knicke,
Gegengefälle oder Verengungen vorhanden sind
3) Die Ansaughöhe übeprüfen und reduzieren, oder ein Gerät
mit passenderen Eigenschaften verwenden
D
D
5
Falls nach diesen Tätigkeiten die Störung nicht beseitigt ist, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
3) DIE ELEKTROPUMPE
BLEIBT NACH EINER BE-
TRIEBSZEIT STEHEN, WEIL
SICH DER THERMISCHE
MOTORSCHUTZ EINGE-
SCHALTET HAT
1) Die Speisung stimmt nicht mit den
Angaben auf dem Schild überein
2) Ein Festkörper hat die Laufräder
blockiert
3) Die Flüssigkeit ist zu dickflüssig
4) Flüssigkeit oder Umgebung zu
warm.
1) Die Spannung auf den Leitungen des Speisungskabels
kontrollieren
2) Die Elektropumpe abmontieren und reinigen
3) Die gepumpte Flüssigkeit verdünnen.
4) Die Ursache beseitigen, die die Störung hervorgerufen
hat, warten, bis die Pumpe abgekühlt ist und wieder in
Betrieb setzen
4) DIE ELEKTROPUMPE
SCHALTET SICH ZU OFT EIN
UND AUS
1) Membran des Speichers
beschädigt
2)Keine Druckluft im Speicher
vorhanden
3) Bodenventil der Ansaugleitung
blockiert und undicht
1) Membran oder den gesamten Speicher durch einen
Fachmann ersetzen lassen.
2) Speicher durch das Druckventil mit Luft füllen, bis zu einem
Druck von 1,5 bar
3) Ventil ausbauen und reinigen oder eventuell ersetzen
5) DIE ELEKTROPUMPE
ERREICHT NICHT DEN
GEWЬNSCHTEN DRUCK
1) Abschaltdruckeinstellung des
Druck
schalter
zu niedrig
2) Eintritt von Luft aus der Ansau-
gleitung
1) Den Kundendienst kontaktieren
2) Siehe Punkt 2.2.
6 ) D I E E L E K T R O P U M P E I S T
STДNDIG IN BETRIEB
1) Maximale Einstellung des
Druck
schalter
zu hoch
2) Eintritt von Luft aus der Ansau-
gleitung
1) Den Kundendienst kontaktieren
2) Siehe Punkt 2.2.
!! Achtung, Möglichkeit der Überhitzung der Flüssigkeit
und Gefahr von Verbrühungen!
Unter normalen Bedingungen haben die HAUSWASSERWERKE FLOTEC
keine Wartung nötig.
Um mögliche Störungen zu verhindern, empfiehlt es sich, den erzeugten Druck und die Energieaufnahme periodisch
zu kontrollieren. Ein Druckabfall ist ein Zeichen von Abnutzung der Elektropumpe. Sand und andere schmirgelnden
Stoffe in der Förderflüssigkeit führen zu schnellerem Verschleiß und Leistungsminderung. In diesem Falle empfiehlt
sich der Einsatz eines Vorfilters und die Auswahl eines Filtereinsatzes nach den Gegebenheiten. Eine Steigerung der
Energieaufnahme ist ein Zeichen von anomalen mechanischen Reibungen in der Elektropumpe und/oder im Motor.
Um mögliche Störungen zu vermeiden empfiehlt sich auch, den Vorpreßdruck im Speicher regelmäßig zu kontrollieren.
Dazu trennen Sie bitte die Pumpe vom Netz und öffnen einen Verbraucher, damit das System nicht mehr unter Druck
steht. Nun messen Sie am Kesselventil an der Rückseite des Speichers den Vorpreßdruck mit einem separaten Mano-
meter. Der Druck muß 1,5 bar betragen - ggf. korrigieren.
Wenn die Elektropumpe für eine lange Zeit (z.B. eine ganze Jahreszeit) nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, sie völlig
zu entleeren (indem die Ablaßschraube – siehe Abb.1, Nr 10 geöffnet wird), und sie mit sauberem Wasser auszuspülen
und sie an einen trockenen, frostsicheren Ort zu lagern.
Summary of Contents for WATERPRESS 1000
Page 60: ...58 GR 2 1 4 3 4 5 Teflon 4 D 30 mA DIN VDE 0100T739 FL EC 3 HO7 RN F 5 1 GR 3 8...
Page 61: ...59 2 8 9 1 230 V FL EC FL EC 2 bar 3 bar 6 GR GR 4 7 FL EC 8...
Page 93: ...Fig 1 91...
Page 95: ......
Page 96: ......