![Flotec WATERPRESS 1000 Use And Maintenance Manual Download Page 20](http://html1.mh-extra.com/html/flotec/waterpress-1000/waterpress-1000_use-and-maintenance-manual_2307690020.webp)
Schutz vor Überlastung
Die HAUSWASSERWERKE FLOTEC haben einen eingebauten thermischen Motorschutz. Bei Überlastung wird die Pumpe
ausgeschaltet. Der Motor läuft nach Abkühlung selbst wieder an. (Ursache und deren Behebung siehe Störungssuche,
Punkt 3).
Die elektrischen Verlängerungskabel müssen mindestens einen Querschnitt von H07RN-F aufweisen. Netzstecker und
Kupplungen müssen spritzwassergeschützt sein.
Bitte fragen Sie Ihren Elektromeisterbetrieb.
Benutzen Sie eine Ansaugleitung (2), die den gleichen Durchmesser hat, wie die Ansaugöffnung der Elektropumpe (1). Falls die
Ansaughöhe (HA) größer als 4 m ist, muß eine Leitung mit größerem Durchmesser benutzt werden.
Die Ansaugleitung muss hundertprozentig luftdicht sein; sie darf keine Knicke und/oder Gegengefälle aufweisen, damit sich
keine Luftsäcke bilden können, die eine einwandfreie Funktion der Elektropumpe beeinträchtigen könnten. An ihrem Ende
muß ein Bodenventil (3) mit Filter (4) eingebaut werden, ca. einen halben Meter unterhalb der zu pumpenden Flüssigkeit (HI).
Zur Reduzierung von Strömungsverlusten sollten die Ausgussleitungen den gleichen oder einen größeren Durchmesser als
die Öffnung der Elektropumpe haben.
Zur Erleichterung eventueller Wartungsarbeiten sollte hinter dem Rückschlagventil auch ein Absperrventil installiert werden
(5). Die Leitungen müssen so befestigt werden, daß sich eventuelle Schwingungen, Spannungen oder Gewichte nicht auf die
Elektropumpe auswirken können. Sie müssen so kurz und gerade wie möglich gelegt werden, wobei eine übertriebene Anzahl
von Kurven zu vermeiden ist. Letztendlich muß sichergestellt werden, daß der Motor ausreichend belüftet ist. Bei festen In-
stallationen wird empfohlen, die Basis des Autoklaven mit Hilfe der Langlöcher an den Füßen des Tanks an der Auflagefläche
zu befestigen, die Anlage mit einem Schlauchstück anzuschließen und zwischen die Auflagefläche und die Pumpe eine Schicht
aus Gummi (oder einem anderen schwingungshemmenden Material) einzufügen, um die Schwingungen zu reduzieren.
Der Ort für die Installation muss stabil und trocken sein, um den einwandfreien Dauerbetrieb des Autoklaven zu gewährleisten.
Die Pumpe muß über einen Fehlerstromschutz-schalter (FI-Schalter) mit einem Nennstrom 30 mA betrieben werden (VDE
0100, Teil 702 und 738). Zudem muß die Pumpe stand- und überflutungssicher aufgestellt und gegen Hineinfallen geschützt
sein. Bitte fragen Sie Ihren Elektromeisterbetrieb. In Österreich muß der elektrische Anschluß der ÖVE-EM 42, T2 (2000)/1979
§ 22 gemäß § 2022.1 entsprechen.
18
ACHTUNG!!!
Die Montage der Anschlußleitungen - sowohl saug- als auch druckseitig - müssen mit größter Sorgfalt durchgeführt werden.
Achten Sie besonders darauf, daß alle Verschraubungen absolut dicht sind. Dabei ist übermäßige Kraft beim Anziehen von
Verschraubungen oder anderen Teilen zu vermeiden. Benutzen Sie Teflonband, um die Verbindungen abzudichten.
Der Verantwortliche der Installation hat zu überprüfen, daß die
elektrische Speisung über eine den Normen entsprechende Erdung
verfügt.
Kap. 4 Elektrischer Anschluß
ACHTUNG
Überprüfen Sie, ob Spannung und Frequenz des Leistungsschildes mit der Netzspannung
übereinstimmen.
GEFAHR
elektrische Entladung
GEFAHR
elektrische Entladung
Es ist notwendig zu überprüfen, daß die elektrische Speisung mit
einem hoch empfindlichen Differentialschalter ausgestattet ist
D
=30 mA (DIN VDE 0100T739)
D
D
3
Kap. 5 Inbetriebsetzung (siehe Abb. 1)
Die Elektropumpe nur in dem Leistungsbereich verwenden, der auf dem Schild ange-
geben ist.
ACHTUNG
Ein Trockenlauf der Elektropumpe ist zu verhindern.
ACHTUNG
GEFAHR
Im Falle von Flüssigkeitsverlusten der Anlage (Leck) könnte die Pumpe auch bei Fehlen der
Nachfrage nach Wasser eingestellt bleiben und eine Überhitzung der gepumpten Flüssigkeit
hervorrufen, mit dem Risiko von Verbrühungen oder Verbrennungen. Seien Sie in einem solchen
Fall sehr wachsam, stecken Sie den Strom aus und warten Sie das Abkühlen der Anlage ab,
bevor Sie irgend einen Eingriff vornehmen.
GEFAHR
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
Summary of Contents for WATERPRESS 1000
Page 60: ...58 GR 2 1 4 3 4 5 Teflon 4 D 30 mA DIN VDE 0100T739 FL EC 3 HO7 RN F 5 1 GR 3 8...
Page 61: ...59 2 8 9 1 230 V FL EC FL EC 2 bar 3 bar 6 GR GR 4 7 FL EC 8...
Page 93: ...Fig 1 91...
Page 95: ......
Page 96: ......