Festo DGSL 10 Series Operating Instructions Manual Download Page 2

 Drehen Sie zwei Schrauben zur Befestigung der

Nutzlast:
– in die Jochplatte oder
– in den Schlitten.

Fig. 5

Zum Einbau des DGSL:
 Verwenden Sie Zentrierhülsen (

è

 Zubehör unter www.festo.com/catalogue).

 Prüfen Sie, ob Adapterplatten aus dem Mehrachsbaukasten von Festo erforder­

lich sind.

 Befestigen Sie den DGSL mit der genannten Mindest-Anzahl an Schrauben.

(

è

 Tabelle Fig. 6).

Die Durchgangsbohrungen werden durch das Verschieben des Schlittens in die
eingefahrene Endlage zugänglich.

Hub 

<

 50 mm

Hub 

›

 50 mm

Grundflächen ­
montage mit:
– Gewindeboh ­

rungen

– Durchgangs­

bohrungen

Mindest-Anzahl an
Schrauben

zwei

drei

Fig. 6

Zur Positionserkennung der Schlitten-
Endlagen:
 Platzieren Sie die Näherungsschalter

in den Nuten 

9

.

Bei DGSL-4 sind nur Näherungs­
schalter SM

T

-10 zugelassen.

 Verwenden Sie bei DGSL-4/-8 vor­

zugsweise die untere, grundflächen­
seitige Nut.

Fig. 7

9

Zur Grobeinstellung der Endlagen:

Hinweis

Das Bewegen des Schlittens ohne
Festanschlag kann zur Zerstörung des
DGSL führen.
 Stellen Sie sicher, dass der Schlit­

ten bei demontiertem Festanschlag
stets in der eingefahrenen Endlage
bleibt.

Fig. 8

1. Schieben Sie den Schlitten in die eingefahrene Endlage.
2. Drehen Sie die Befestigungsschrauben des Festanschlags und der erforderli­

chen Blende 

aD

 heraus (

è

 Fig. 10).

Es ist eine Reduzierung um max. 2 Standardhübe möglich (bei DGSL-…-E kann
der Standardhubbereich nicht vollständig abgedeckt werden).

Hub

0

10

20

30

40

50

80

100

150

200

Hubreduzierung

1)

Fig. 9

1)

Nicht bei DGSL-…-E

3. Tauschen Sie den Festanschlag 

6

 mit der

Blende 

aD

.

4. Drehen Sie die Befestigungsschrauben wieder ein.

Das Anziehdrehmoment ist in der folgenden Tabelle
zusammengefasst (

è

 Fig. 11).

Fig. 10

aD

6

DGSL

4

6

8

10

12

16

20

25

Anziehdrehmoment

[Nm]

0,76

1,3

1,3

2,9

2,9

6

9

9

Fig. 11

5. Vollziehen Sie die Feineinstellung der Endlagen an den Dämpfungselementen

(

è

 6 Inbetriebnahme).

5.2 DGSL-…-N ohne Dämpfungselemente

Hinweis

Ein Betreiben des DGSL-…-N ohne Dämpfung führt zur Zerstörung des DGSL.
 Stellen Sie Sicher, dass der DGSL nur mit Dämpfung betrieben wird.

Dämpfungelemente zur Nachrüstung der Dämpfung können nachbestellt und nach­
träglich in den DGSL eingebaut werden (

è

 10 Zubehör).

Hinweis

 Stellen Sie Sicher, dass folgende Vorgaben eingehalten sind:

– max. zul. Anschlagkraft (

è

 12 Technische Daten),

– Verwendung von Schutzeinrichtungen (z.B. Abdeckkappe 

è

 10 Zubehör).

5.3 Einbau, pneumatisch

 Verwenden Sie Drossel-Rückschlagventile zum

Einstellen der Schlitten-Geschwindigkeit.
Diese werden direkt in die Druckluftanschlüsse
eingeschraubt.

Bei Baugröße DGSL-4/-6 ermöglichen L-förmige
Drosseln am stirnseitigen Luftanschluss unge­
hinderten Zugang für die Dämpfungseinstellung
(

è

 Zubehör unter www.festo.com/catalogue).

Fig. 12

aA

aJ

 Entfernen Sie die Transportabdeckungen an den

Druckluftanschlüssen.

 Verschlauchen Sie die Druckluftanschlüsse:

aJ

 einfahrend

aA

 ausfahrend

Die Anschlussgewinde sind abzudichten. Die
Alternativanschlüsse 

aB

 und 

aC

 zu den ab Werk

vorgesehenen Druckluftanschlüssen sind beim
DGSL vorgefertigt. Sie sind mit Blindstopfen
verschlossen.

Fig. 13

aA

aB

aJ

aC

5.4 Einbau, elektrisch

Bei Positionsabfrage mit Näherungsschaltern:
 Achten Sie auf die Mindestabstände L

1

 und L

2

zwischen statischen oder bewegten ferritischen
Massen und den Näherungsschaltern
(

è

 Fig. 14).

Dadurch vermeiden Sie Fehlschaltungen durch
Fremdbeeinflussung.

Fig. 14

DGSL

4

6

8

10

12

16

20

25

L1 zu ferritischen Werkstoffen

[mm]

5

5

0

L2 zu ferritischen Werkstoffen

15

0

Fig. 15

Summary of Contents for DGSL 10 Series

Page 1: ...ren Massen Geschwindigkeiten Nur die Einhaltung der Belastungsgrenzen erm glicht ein Betreiben des Pro dukts gem der einschl gigen Sicherheitsrichtlinien Ber cksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen a...

Page 2: ...folgenden Tabelle zusammengefasst Fig 11 Fig 10 aD 6 DGSL 4 6 8 10 12 16 20 25 Anziehdrehmoment Nm 0 76 1 3 1 3 2 9 2 9 6 9 9 Fig 11 5 Vollziehen Sie die Feineinstellung der Endlagen an den D mpfungse...

Page 3: ...nd ggf zu korrigieren 6 2 Durchf hrung der Inbetriebnahme Vor jeder Inbetriebnahme und im Betrieb Warnung Stellen Sie sicher dass im Verfahrbereich des Antriebs niemand in die Laufrichtung der bewegte...

Page 4: ...Sie bitte das entsprechende Zubeh r aus unserem Katalog www festo com catalogue 11 St rungsbeseitigung St rung M gliche Ursache Abhilfe Ungleichf rmige Bewegung der beweglichen Masse Drossel R ckschla...

Page 5: ...those of your application e g forces torques temperatures masses speeds Operation of the product in compliance with the relevant safety regulations is contingent on adherence to the load limits Take i...

Page 6: ...0 12 16 20 25 Tightening torque Nm 0 76 1 3 1 3 2 9 2 9 6 9 9 Fig 11 5 Complete the precision adjustment of the end positions on the cushioning com ponents 6 Commissioning 5 2 DGSL N without cushionin...

Page 7: ...exact slide position must be checked during a test run with compressed air applied and if necessary corrected 6 2 Carrying out commissioning Before each commissioning and in operation Warning Make sur...

Page 8: ...sponding accessories from our catalogue www festo com catalogue 11 Troubleshooting Malfunction Possible cause Remedy Uneven movement of the moving mass One way flow control valve not installed correct...

Page 9: ...elocidades Este producto solo puede utilizarse siguiendo las directrices correspondientes de seguridad si se observan los l mites m ximos de carga Tenga en cuenta las condiciones ambientales en el lug...

Page 10: ...g 11 5 Complete el ajuste de precisi n de las posiciones finales en los elementos amor tiguadores 6 Puesta a punto 5 2 DGSL N in elementos de amortiguaci n Nota Si se pone en funcionamiento el DGSL N...

Page 11: ...imido y si es necesario debe modificarse 6 2 Ejecuci n de la puesta a punto Antes de cada puesta a punto y durante el funcionamiento Advertencia Aseg rese de que en el margen de desplazamiento del act...

Page 12: ...Accesorios Nota Seleccione el accesorio correspondiente de nuestro cat logo www festo com catalogue 11 Eliminaci n de fallos Fallo Posible causa Remedio Movimiento irregular de la masa en movimiento...

Page 13: ...s masses vitesses Seul le respect des limites de charge permet un fonctionnement du produit conforme aux directives de s curit en vigueur Tenir compte des conditions ambiantes sur le lieu d utilisatio...

Page 14: ...vant Fig 11 Fig 10 aD 6 DGSL 4 6 8 10 12 16 20 25 Couple de serrage Nm 0 76 1 3 1 3 2 9 2 9 6 9 9 Fig 11 5 Finaliser l ajustement fin des positions de fin de course sur les l ments amortisseurs 6 Mise...

Page 15: ...ion lors de la phase d essai 6 2 Ex cution de la mise en service Avant chaque mise en service et en fonctionnement Avertissement S assurer que dans la zone de d placement de l actionneur personne ne p...

Page 16: ...0 Accessoires Nota S lectionner l accessoire correspondant dans notre catalogue www festo com catalogue 11 D pannage Dysfonctionnement Cause possible Rem de Mouvement irr gulier de la masse mobile Mon...

Page 17: ...mpiego previste ad es forze momenti temperature masse velocit Solo l osservanza dei limiti di carico permette di impiegare il prodotto secondo le norme di sicurezza vigenti Tenere presente le condizio...

Page 18: ...0 12 16 20 25 Coppia di serraggio Nm 0 76 1 3 1 3 2 9 2 9 6 9 9 Fig 11 5 Microregolare le posizioni di fine corsa sugli elementi deceleratori 6 Messa in servizio 5 2 DGSL N senza elementi di ammortizz...

Page 19: ...immetten do aria compressa ed eventualmente correggerla 6 2 Esecuzione della messa in servizio Prima di ogni messa in funzione ed esercizio Avvertenza Assicurarsi che nell area di movimento dell attua...

Page 20: ...rsa 6 Messa in servizio 10 Accessori Nota Selezionare i rispettivi accessori dal nostro catalogo www festo com catalogue 11 Risoluzione dei problemi Guasto Eventuale causa Rimedio Movimento non unifor...

Page 21: ...GSL Y3 Y11 DGSL N 2 3 4 5 6 7 8 9 aJ aA aB 1 aC 1 1 Fig 1 2 DGSL 1 2 DGSL E P P1 DGSL Y3 Y11 345 DGSL 678 9 1 3 DGSL A B CD DGSL A E 7 kg 4FGH 9IJ KL M N O P Q 4 R S T UV WC IX Y Z _ L A V 3a Cb 2 c c...

Page 22: ...80 100 150 200 b J1 Fig 9 1 DGSL E 6 aD 6 7 _ Fig 11 Fig 10 aD 6 DGSL 4 6 8 10 12 16 20 25 _ Nm 0 76 1 3 1 3 2 9 2 9 6 9 9 Fig 11 8 7 6 5 2 DGSL N DGSL N DGSL T 2 DGSL DGSL 10 T V y 9 12 10 5 3 7 z 7...

Page 23: ...L Y3 DGSL Y11 1 DGSL Y11 1 DGSL Y3 _ _ Fig 21 Fig 20 DGSL 4 6 8 10 12 16 20 25 DGSL _ Nm 0 15 0 2 0 3 0 8 1 2 2 5 2 5 3 5 C DGSL Y3 _ Nm 0 5 0 8 2 2 5 8 13 DYSW Y1F 4 6 5 8 7 10 8 14 10 17 12 20 C DGS...

Page 24: ...7 z 7 z 7 b T U H 7 6 1 I 5 C DGSL Y3 9 I k 7 z4 7 z4 Fig 29 12 U VW DGSL 4 6 8 10 12 16 20 25 45 E P 5 4 P1 5 4 Y3 5 Y11 5 N ISO8573 1 2010 7 4 4 bar 2 5 8 1 5 8 1 8 M3 M5 Gx N M5 10 32 UNF x NPT U A...

Reviews: