![Festo DGSL 10 Series Operating Instructions Manual Download Page 2](http://html1.mh-extra.com/html/festo/dgsl-10-series/dgsl-10-series_operating-instructions-manual_2283207002.webp)
Drehen Sie zwei Schrauben zur Befestigung der
Nutzlast:
– in die Jochplatte oder
– in den Schlitten.
Fig. 5
Zum Einbau des DGSL:
Verwenden Sie Zentrierhülsen (
è
Zubehör unter www.festo.com/catalogue).
Prüfen Sie, ob Adapterplatten aus dem Mehrachsbaukasten von Festo erforder
lich sind.
Befestigen Sie den DGSL mit der genannten Mindest-Anzahl an Schrauben.
(
è
Tabelle Fig. 6).
Die Durchgangsbohrungen werden durch das Verschieben des Schlittens in die
eingefahrene Endlage zugänglich.
Hub
<
50 mm
Hub
50 mm
Grundflächen
montage mit:
– Gewindeboh
rungen
– Durchgangs
bohrungen
Mindest-Anzahl an
Schrauben
zwei
drei
Fig. 6
Zur Positionserkennung der Schlitten-
Endlagen:
Platzieren Sie die Näherungsschalter
in den Nuten
9
.
Bei DGSL-4 sind nur Näherungs
schalter SM
T
-10 zugelassen.
Verwenden Sie bei DGSL-4/-8 vor
zugsweise die untere, grundflächen
seitige Nut.
Fig. 7
9
Zur Grobeinstellung der Endlagen:
Hinweis
Das Bewegen des Schlittens ohne
Festanschlag kann zur Zerstörung des
DGSL führen.
Stellen Sie sicher, dass der Schlit
ten bei demontiertem Festanschlag
stets in der eingefahrenen Endlage
bleibt.
Fig. 8
1. Schieben Sie den Schlitten in die eingefahrene Endlage.
2. Drehen Sie die Befestigungsschrauben des Festanschlags und der erforderli
chen Blende
aD
heraus (
è
Es ist eine Reduzierung um max. 2 Standardhübe möglich (bei DGSL-…-E kann
der Standardhubbereich nicht vollständig abgedeckt werden).
Hub
0
10
20
30
40
50
80
100
150
200
Hubreduzierung
1)
Fig. 9
1)
Nicht bei DGSL-…-E
3. Tauschen Sie den Festanschlag
6
mit der
Blende
aD
.
4. Drehen Sie die Befestigungsschrauben wieder ein.
Das Anziehdrehmoment ist in der folgenden Tabelle
zusammengefasst (
è
Fig. 10
aD
6
DGSL
4
6
8
10
12
16
20
25
Anziehdrehmoment
[Nm]
0,76
1,3
1,3
2,9
2,9
6
9
9
Fig. 11
5. Vollziehen Sie die Feineinstellung der Endlagen an den Dämpfungselementen
(
è
6 Inbetriebnahme).
5.2 DGSL-…-N ohne Dämpfungselemente
Hinweis
Ein Betreiben des DGSL-…-N ohne Dämpfung führt zur Zerstörung des DGSL.
Stellen Sie Sicher, dass der DGSL nur mit Dämpfung betrieben wird.
Dämpfungelemente zur Nachrüstung der Dämpfung können nachbestellt und nach
träglich in den DGSL eingebaut werden (
è
Hinweis
Stellen Sie Sicher, dass folgende Vorgaben eingehalten sind:
– max. zul. Anschlagkraft (
è
– Verwendung von Schutzeinrichtungen (z.B. Abdeckkappe
è
5.3 Einbau, pneumatisch
Verwenden Sie Drossel-Rückschlagventile zum
Einstellen der Schlitten-Geschwindigkeit.
Diese werden direkt in die Druckluftanschlüsse
eingeschraubt.
Bei Baugröße DGSL-4/-6 ermöglichen L-förmige
Drosseln am stirnseitigen Luftanschluss unge
hinderten Zugang für die Dämpfungseinstellung
(
è
Zubehör unter www.festo.com/catalogue).
Fig. 12
aA
aJ
Entfernen Sie die Transportabdeckungen an den
Druckluftanschlüssen.
Verschlauchen Sie die Druckluftanschlüsse:
–
aJ
einfahrend
–
aA
ausfahrend
Die Anschlussgewinde sind abzudichten. Die
Alternativanschlüsse
aB
und
aC
zu den ab Werk
vorgesehenen Druckluftanschlüssen sind beim
DGSL vorgefertigt. Sie sind mit Blindstopfen
verschlossen.
Fig. 13
aA
aB
aJ
aC
5.4 Einbau, elektrisch
Bei Positionsabfrage mit Näherungsschaltern:
Achten Sie auf die Mindestabstände L
1
und L
2
zwischen statischen oder bewegten ferritischen
Massen und den Näherungsschaltern
(
è
Dadurch vermeiden Sie Fehlschaltungen durch
Fremdbeeinflussung.
Fig. 14
DGSL
4
6
8
10
12
16
20
25
L1 zu ferritischen Werkstoffen
[mm]
5
5
0
L2 zu ferritischen Werkstoffen
15
0
Fig. 15